Darum geht es bei der Abstimmung über die E-ID
Beim Online-Shopping oder digitalen Behördengängen eine elektronische Identitätskarte vorweisen, das könnte in der Schweiz bald Realität werden. Nicht die eingescannte ID, sondern eine digitale Version, in einer eigens dafür entwickelten App.
Vorausgesetzt, die Schweizer Stimmbevölkerung sagt am 28. September «Ja» zum Gesetz, das wegen eines Referendums zur Abstimmung steht.
Und das nicht zum ersten Mal: 2021 überzeugte das Gesetz für eine E-ID gerade einmal 35,6 Prozent der Schweizer Stimmenden. Die Vorlage war damit jedoch nicht vom Tisch. Vier Jahre später kann sich die Schweizer Stimmbevölkerung darum erneut zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises äussern.
Worum es bei der Abstimmung vom 28. September 2025 geht, was dieses Mal anders ist und wie es mit dem Datenschutz aussieht, erklären wir dir im Video.


