Schweiz
Digital

E-ID-Gesetz: Das Erklärvideo zur Abstimmung

Video: watson/hanna hubacher, michael shepherd

Darum geht es bei der Abstimmung über die E-ID

Die Schweiz stimmt am 28. September über ein Gesetz für eine elektronische Identitätskarte ab – bereits zum zweiten Mal. Doch dieses Mal ist einiges anders.
26.08.2025, 16:5326.08.2025, 16:53
Mehr «Schweiz»

Beim Online-Shopping oder digitalen Behördengängen eine elektronische Identitätskarte vorweisen, das könnte in der Schweiz bald Realität werden. Nicht die eingescannte ID, sondern eine digitale Version, in einer eigens dafür entwickelten App.

Vorausgesetzt, die Schweizer Stimmbevölkerung sagt am 28. September «Ja» zum Gesetz, das wegen eines Referendums zur Abstimmung steht.

Bundesrat Beat Jans, posiert und haelt ein Handy mit der Aufschrift e-ID sowie seine Identitaetskarte in den Haenden, nach einer Medienkonferenz im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 28. September 2 ...
Bundesrat Beat Jans zeigt an einer Medienkonferenz am 12. August in Bern seine Identitätskarte und ein Handy mit der Aufschrift «E-ID».Bild: keystone

Und das nicht zum ersten Mal: 2021 überzeugte das Gesetz für eine E-ID gerade einmal 35,6 Prozent der Schweizer Stimmenden. Die Vorlage war damit jedoch nicht vom Tisch. Vier Jahre später kann sich die Schweizer Stimmbevölkerung darum erneut zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises äussern.

Die Public Beta der Wallet-App swiyu zeigt auf einem Smartphone die Beta-Version einer elektronischen Identitaet (E-ID) sowie die zugehoerige Vertrauensinfrastruktur, fotografiert am Dienstag, 2. Juni ...
Die App «swiyu» wurde als digitale Brieftasche für die E-ID entwickelt. Sie kann bereits als Beta-Version getestet werden.Bild: KEYSTONE

Worum es bei der Abstimmung vom 28. September 2025 geht, was dieses Mal anders ist und wie es mit dem Datenschutz aussieht, erklären wir dir im Video.

Video: watson/hanna hubacher, michael shepherd
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Digitale Revolution: Fünf Technologien, die unseren Alltag verändern werden
1 / 7
Digitale Revolution: Fünf Technologien, die unseren Alltag verändern werden
Mehrzweckroboter Baxter: Lernt Bewegungen durch handgreifliche Anleitung.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Analog vs Digital
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leser123
26.08.2025 18:08registriert Januar 2023
Mir gefällt nicht, dass man im Internet in Zukunft komplett überwacht wird. Erst wird die E-ID nur für den Staat verwendet, dann irgendwann zur Alterskontrolle bei einzelnen Shops und irgendwann muss man bei jedem Forum oder Shop die E-ID angeben.

Die Umsetzung ist mir noch nicht klar. Kommt der Schlüssel aufs Smartphone? Wie sieht die MFA aus? Wie weiss man, dass ich der Besitzer des Schlüssels bin? Was geschieht bei einem Handy-Wechsel?

Muss ich in Zukunft für Pass, ID und E-ID zahlen?

Der Staat ist nicht für erfolgreiche Software-Projekte bekannt.
4316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troru
26.08.2025 18:22registriert Februar 2019
Ich war für die E-ID und sehe auch ihre Vorteile. Seit ich jedoch gesehen habe was in der UK abläuft mit angeblichem Jugendschutz und wie schnell die Internetzensur etc. ausgeweitet wurde bin ich mir nicht mehr so sicher. Was das in der CH auch soweit kommt?
4217
Melden
Zum Kommentar
avatar
John H.
26.08.2025 17:58registriert April 2019
Ich sehe es so:
Es werden vom Staat keine neuen Daten erfasst. ✅
Die schon erfassten Daten werden durch die E-ID in meine Hände gelegt und ich kann selbst darüber bestimmen.✅
Die Architektur der E-ID ist sehr sicher, anders als beim ersten Vorschlag.✅
Also alles gut.
.
Die Argumente dagegen basieren auf Angst und "könnte", "würde"❌
Also nicht gut.
4229
Melden
Zum Kommentar
113
Velofahrer stirbt in Luzern nach Kollision mit Lastwagen
Ein Velofahrer ist am Donnerstag in der Stadt Luzern bei einem Unfall ums Leben gekommen. Der 81-Jährige kollidierte nach 10.30 Uhr auf der Tribschenstrasse mit einem Lastwagen und verletzte sich tödlich.
Zur Story