Digital
Schweiz

Referendum gegen staatliche E-ID ist zustande gekommen

KEYPIX - Nicolas Rimoldi, Praesident von der Bewegung Mass-Voll und weitere Personen verschiedener Gruppierungen reichen ueber 15 000 Unterschriften fuer das E-ID Referendum ein, am Dienstag, 22. Apri ...
Zu den Gegnern der E-ID zählt Nicolas Rimoldi von Mass-Voll.Bild: keystone

Referendum gegen staatliche E-ID ist zustande gekommen

Die Schweizer Piratenpartei und weitere Gegner einer digitalen Schweizer Identitätskarte haben genügend Unterschriften für eine Volksabstimmung gesammelt. Die Befürworter nehmen es gelassen.
07.05.2025, 15:2707.05.2025, 16:02
Mehr «Digital»

Das Schweizer Stimmvolk hat das letzte Wort beim Gesetz über den elektronischen Identitätsausweis. Die Bundeskanzlei hat am Mittwoch das Zustandekommen des Referendums gegen das E-ID-Gesetz bestätigt. Von 55'683 eingereichten Unterschriften sind 55'344 gültig. Nötig für ein Referendum sind 50'000 Unterschriften.

Ihre Bestätigung des offiziellen Zustandekommens schickte die Bundeskanzlei an das Komitee E-ID-Gesetz Nein, die Freunde der Verfassung, Mass-Voll und die Piratenpartei, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist. Das eidgenössische Parlament hatte das Gesetz im Dezember 2024 verabschiedet.

Gegner der E-ID erfreut, Befürworter bekräftigen Engagement

Das Komitee E-ID-Gesetz Nein zeigte sich in einer Medienmitteilung erfreut. Die Privatsphäre sei ein wichtiger Teil einer freien Gesellschaft. Das E-ID-Gesetz indessen wiederhole die Fehler, die es 2021 in der Volksabstimmung scheitern liessen. Die Bevölkerung habe die Vorlage primär aus Datenschutzgründen abgelehnt.

Auch das neue Gesetz trage zur missbräuchlichen Nutzung von sensiblen Personendaten bei, wird behauptet. Die Zugriffsmöglichkeiten für private Unternehmen auf Nutzerdaten seien unverhältnismässig.

Hingegen will sich die Allianz für die e-ID auch nach dem Zustandekommen des Referendums laut Mitteilung dafür einsetzen, dass die Schweizer Bevölkerung eine sichere, staatliche digitale Identitätskarte erhält. Damit könne jede Person, die das möchte, «sich in Zukunft sicher und einfach digital ausweisen».

Mit der freiwilligen e-ID seien alle Kritikpunkte an der ersten Vorlage, über die 2021 abgestimmt wurde, ausgeräumt, heisst es weiter. Deshalb werde die gesetzliche Grundlage für das Projekt von allen Fraktionen der Bundesversammlung nahezu einstimmig unterstützt.

«In grosser Einigkeit über alle Parteien hinweg haben Parlament und Verwaltung – nach dem wuchtigen Volksmehr gegen die letzte Vorlage – ein zeitgemässes Gesetz für eine neue, staatliche und vertrauenswürdige E-ID geschaffen.»
Gerhard Andrey, Grünen-Nationalrat, Unternehmer und Mitinitiant neue E-ID

Die geplante E-ID sei das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft – moderiert und entwickelt von den Bundesbehörden. Damit würden viele Alltagssituationen der Bevölkerung erheblich vereinfacht – «etwa der Abschluss von Handyverträgen, der Bezug eines Betreibungsregisterauszugs oder ein Altersnachweis».

Streit unter Unterschriftensammlern, neue Partei gegründet

Bei der Einreichung der Unterschriften Mitte April war ein heftiger Streit unter den am Referendum beteiligten Organisationen entstanden. Die Vorwürfe lauteten, ein aus den Freunden der Verfassung, Aufrecht Schweiz und dem Verfassungsbündnis Schweiz bestehendes Komitee habe sich die Unterschriften anderer Beteiligter angeeignet. Mass-Voll reichte später 15'000 weitere Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein.

Im Zuge der Streitereien um das E-ID-Referendum kam es zu Abwahlen und Rücktritten aus dem Piratenpartei-Vorstand. Daraufhin gründeten vormalige Mitglieder eine neue Bundespartei namens «Digitale Integrität Schweiz», wie inside-it.ch Ende April berichtete.

Der Parteiname stammt von einer 2024 lancierten kantonalen Volksinitiative in Zürich, die ein neues Grundrecht in der digitalen Welt fordert. Das Co-Präsidium haben Nicole Rüegger und Jonas Sulzer, als Generalsekretärin amtet Monica Amgwerd.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spezielle Identitätskarten, wie du sie noch nie gesehen hast
1 / 21
Spezielle Identitätskarten, wie du sie noch nie gesehen hast
Der vermutlich einzige Vorteil, wenn du aussiehst wie McLovin: Du kannst dir seine Fake–ID ausdrucken.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir das Gesetz zur E-ID – in 90 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
07.05.2025 15:49registriert Oktober 2021
Alles wo Rimoldi drauf steht lehne ich per Definition ab.
10812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maimais
07.05.2025 15:46registriert Januar 2025
Ich stimme Grundsätzlich gegen alles wo Rimoldi die Finger im Spiel hat.
9314
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
07.05.2025 16:12registriert Juni 2017
Ich habe lieber eine staatliche E-ID als eine „private“ SwissID, welche von der Post massiv in den Markt gedrängt wird indem man fürs Post-Konto zur SwissID genötigt wird.

Bereits heute sind CH-Pass und ID-Daten weitestgehend digitalisiert und somit für schweizer Behörden abrufbar.

Die E-ID würde das ermöglichen, was viele heute schon versuchen und glauben, dass es rechtens sei: Foto von ID/Führerausweis auf dem Handy vorweisen.

Ganz klar Pro E-ID!

(Auch weil Schwurbler Rimoldi dagegen ist… Im Grundsatz immer anders stehen, als der Rimoldi)
8811
Melden
Zum Kommentar
90
    Zweiter Trailer für «GTA 6» erschienen: Rockstar gibt erste Story-Einblicke

    Lange Zeit mussten sich «GTA»-Fans gedulden, nun zündet Game-Entwickler Rockstar ein mediales Feuerwerk. Nach und nach werden seit April weitere Informationen zur neuen Ausgabe der allseits beliebten «Grand Theft Auto»-Reihe veröffentlicht. Heute wurde nun der zweite Trailer publiziert.

    Zur Story