Schweiz
Drogen

Das DIZ Drogeninformationszentrum Zürich stellt veränderten Konsum fest

Mehr Psychedelika, mehr Downer – so konsumieren die Zürcher Drogen

Das DIZ Drogeninformationszentrum Zürich hat seinen Jahresrückblick 2022 veröffentlicht – und einige Veränderungen im Konsumverhalten festgestellt.
16.05.2023, 11:38
Anna Böhler
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Das Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich setzt sich in der Stadt für einen risikoärmeren Drogenkonsum ein. Das tut es, indem es Informationen zu Substanzen und Konsum und Drug Checking anbietet – entweder an einem fixen Standort oder auch unterwegs an Partys mit mobilem Labor.

Kürzlich hat die Organisation ihren Jahresrückblick 2022 veröffentlicht. Wir sprachen deshalb mit dem Leiter Dominique Schori über die Entwicklungen im Konsumverhalten der Zürcher, das Darknet und gefährliche Trends.

Im vergangenen Jahr wurden 3000 Substanzanalysen durchgeführt. Das sind ein Sechstel mehr als noch im Jahr zuvor. Das müsse aber nicht bedeuten, dass die Zürcher mehr Drogen konsumieren, meint Schori. Die Zunahme könnte zwei andere Gründe haben: 2021 gab es aufgrund von Corona noch weniger Partys als jetzt, und je bekannter das Angebot wird, desto mehr Menschen nutzen es. Vor Corona, 2019, führte das DIZ rund 2200 Analysen durch.

Falsch deklarierte Drogen

Die fünf am häufigsten getesteten Substanzen sind Kokain, Cannabis, MDMA, Amphetamin und LSD. Überprüft werden bei einem Drug-Check jeweils Reinheit, Konzentration und ob es sich beim Getesteten überhaupt um die angegebene Substanz handelt. Dies ist nämlich oft gar nicht oder nur bedingt der Fall: Jede zweite getestete Droge führt zu einem Warnhinweis – weil Streckmittel enthalten ist, die Dosierung zu hoch ist oder die Droge falsch deklariert wurde.

Der Experte bemerkt zudem, dass Psychedelika wieder salonfähig werden. «Lange galt beispielsweise LSD als Hippie- und Aussteigerdroge – heute ist die Substanz in den unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten und Szenen angelangt.» Die Analysen solcher psychedelischer Drogen haben zugenommen.

Und es ist gar ein neuer psychoaktiver Stoff vermehrt auf dem Radar des Labors aufgetaucht: HHC. «In den letzten drei Jahren wurde viel Gras untersucht, das mit synthetischen Cannabinoiden versetzt wurde. Neu hinzu kommen halb-synthetische Cannabinoide, wie beispielsweise HHC.» Bis im März 2023 war dieser Stoff legal in der Schweiz, beziehungsweise noch nicht auf die Liste der Betäubungsmittel aufgenommen worden. Wie Konsumenten berichten würden, sei die Wirkung vergleichbar mit jener von THC – das Problem sei jedoch, dass weder Nebenwirkungen noch Langzeitfolgen des Konsums bisher erforscht sind. HHC werde unter anderem CBD-Gras beigefügt, um THC-haltiges Cannabis zu imitieren – damit spart der Dealer beim Beschaffen seiner Ware Geld.

Wie die Auswertungen ausserdem zeigen, hat die Konzentration von MDMA in Ecstasy-Pillen zum ersten Mal seit Jahren abgenommen. Der Experte warnt aber, dass viele Pillen nach wie vor hoch dosiert sind und die maximal empfohlene Menge von circa 120 mg stark überschreiten. Eine durchschnittliche Pille enthält nach wie vor 150 mg MDMA.

Hier gibt's Hilfe bei Suchtproblemen!
Alkohol und andere Drogen sind nie die Lösung. Bei Suchtproblemen gibt es in der Schweiz diverse Anlaufstellen. Beispielsweise Sucht Schweiz oder Safezone.ch, die Online-Beratung des Bundesamtes für Gesundheit in Zusammenarbeit mit Kantonen und Suchtfachstellen.

Prävention im Darknet

Ein besonderes Augenmerk des DIZ liegt zurzeit auf dem verborgenen Teil des Internets, dem Darknet. Dort tummeln sich einerseits Shops, die Drogen verkaufen und andererseits auch Foren, in welchen sich User über den Drogenkonsum austauschen. «Wenn sich Menschen im Darknet vernetzen, werden oft Halbwahrheiten gestreut. Wir denken, es ist sinnvoll, dass wir dort seriös informieren und unsere Warnungen auch in diesem Teil des Internets publizieren.» Das DIZ verlinke dort auf seine Webseite, um fachlich fundierte Informationen zur Verfügung zu stellen.

Als speziell gefährlich stuft Schori den Drogenge- oder eben -missbrauch der jüngeren Generation ein. Mischkonsum sei grundsätzlich riskant – bei ganz jungen Konsumenten falle aber vermehrt auf, dass besonders risikoreiche Kombinationen ausprobiert werden. Als Beispiel nennt der Experte den Mix aus Alkohol und Benzodiazepinen und Opioid-Schmerzmitteln. «Die Kombination von mehreren solchen dämpfenden Substanzen ist besonders gefährlich, weil sie schnell zu Atemlähmung, Herzstillstand und schliesslich zum Tod führen kann.» Sowieso, stellt der DIZ-Leiter fest, seien dämpfende Substanzen, sogenannte Downer, bei jüngeren Konsumenten zwischen 16 und 18 beliebter als noch vor 10 Jahren.

Das gilt es beim Konsum zu beachten

Zu guter Letzt noch die wichtigsten Grundsätze vom Experten für einen möglichst risikoarmen Konsum:

  • Wissen, was und wie viel davon man konsumiert – das lässt sich grundsätzlich nur mit einem Test bestätigen.
  • Darauf achten, dass es einem zum Zeitpunkt des Konsums gut geht und man in einer Umgebung ist, in der man sich wohlfühlt.
  • Regelmässig Konsumpausen einlegen, um sich davon ausreichend erholen zu können.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jacht mit einer Tonne Drogen läuft vor Australien auf Grund
1 / 7
Jacht mit einer Tonne Drogen läuft vor Australien auf Grund
Viel Stoff zogen die australischen Behörden aus dem Wasser.
quelle: epa / queensland police handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So funktioniert Drug Checking in Zürich – wir waren dabei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sasa Freya
14.05.2023 09:41registriert Februar 2022
Letztens eine Doku über das Fentanyl Problem in Nordamerika gesehen… da werden völlig bewusst „normale“ Drogenpülverchen damit gestreckt. Bei Fentanyl führen bereits Kleinstmengen zum Tod - von der Abhängigkeit ganz zu schweigen. Gibt etliches wüstes Streckzeugs! Deshalb für alle Konsumenten, egal von was: Unbedingt testen lassen 🙏🏽 Hoffe sehr, dass wir hier so Zustände nicht erleben müssen…
605
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jack Bones (1)
14.05.2023 11:17registriert Juli 2022
Konsumiert wird sowieso. Sogar in Ländern mit strikten Gesetzen wie Thailand oder Singapur. In Singapur reichen bereits 500 Gramm für die Todesstrafe. Legalisieren, kontrolliert verkaufen und Risiko minimieren.
398
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Henry Eden
14.05.2023 14:19registriert Januar 2014
Mit Rauschmitteln muss man lernen umzugehen. Wie mit so vielen Dingen im Leben. Ein grundsätzliches Verbot verhindert jegliche Aufklärung und erinnert an den einstigen Kirchenbann von wissenschaftlichen Lehren.

Eine Welt ohne Drogen wäre sowieso armselig. All die Drogenverächter können sich gar nicht vorstellen, was alles auf den Einfluss von bewusstseinserweiternden Substanzen zurückgeht.
263
Melden
Zum Kommentar
30
Nationalbank-GV: Thomas Jordan sieht die SNB gut gegen «Inflationsgespenster» gerüstet

«Die Nationalbank wird sich weiterhin im Gesamtinteresse des Landes voll und ganz dafür einsetzen, die Preisstabilität in der Schweiz zu sichern.» Das versprach der abtretende Direktoriumspräsident Thomas Jordan laut Redetext am Freitag in seiner Rede an der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Bern.

Zur Story