Schweiz
Drogen

Albanische Drogenmafias satteln von Heroin auf Kokain um

Albanische Drogenmafias satteln von Heroin auf Kokain um

19.02.2017, 15:5619.02.2017, 16:00

Die albanischen und kosovarischen Drogendealer stellen ihr Angebot um und verlagern sich vom Heroin hin zu Kokain und Cannabis. Dies schliesst die Polizei aus zahlreichen Drogenfunden in den vergangenen Jahren.

Traditionell sind die albanischen und kosovarischen Mafias im Heroin-Handel tätig, wie Olivier Guéniat, Chef der Neuenburger Kriminalpolizei, am Sonntag zu einem Bericht von «Le Matin Dimanche» sagte. Seit fünf oder sechs Jahren seien die kriminellen Organisationen nun aber dabei, sich zu «diversifizieren». Dies zeige sich immer wieder, wenn Drogen in der Schweiz sichergestellt würden.

Für den Drogen-Experten ist dieser Wandel aber ganz logisch. «Die Qualität des Heroins ist in den vergangenen zwanzig Jahren zurückgegangen», sagte Guéniat. Dies hänge damit zusammen, dass weniger Heroin verfügbar sei.

Obwohl die albanischen und kosovarischen Drogenhändler in den Kokain- und Cannabismarkt vorstossen, führt dies laut Guéniat nicht zu verschärfter Konkurrenz mit Dealern aus Zentral- und Südamerika oder Westafrika, die traditionell mit Kokain handeln. Die organisierten Kriminellen aus Albanien und dem Kosovo gingen genau wie die Amerikaner diskreter vor. So lieferten sie etwa frei Haus, während afrikanische Dealer eher in den Strassen präsent seien. (sda)

Die dümmsten Koks-Schmuggel-Aktionen der Schweiz

1 / 11
Die dümmsten Koks-Schmuggel-Aktionen der Schweiz
Juni 2009: In einer Edelweiss-Maschine versuchen Mitarbeiter des Flughafens Punta Cana (Dominikanische Republik) 32 Kilogramm Kokain zu schmuggeln. Ihre Methode: Sie füllen das weisse Pulver in leere Orangensaft-Tetrapacks. Die präparierten Säfte landen in den Trolleys, wo sie von Edelweiss-Mitarbeitern entdeckt werden. Das Ganze fliegt noch vor Abflug in der Dominikanischen Republik auf. ... Mehr lesen
quelle: epa/keystone / olivier maire
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
19.02.2017 16:55registriert Januar 2016
Macht den Scheiss doch endlich legal. Konsumiert wird's sowieso. Aber wenigstens gute Qualität und faire Preise für die Kokabauern.
Alles andere spielt nur der organisierten Kriminalität in die Hände.

Remember das erstarken der Mafia in den USA während der Prohibition.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Ricardo, Tutti und Co. am Pranger: Schweizer Secondhand-Start-up reicht Beschwerde ein
Nutzen die Shopping-Plattformen ihre Marktmacht aus? Mit dieser Frage ist die Eidgenössische Wettbewerbskommission konfrontiert aufgrund gleich mehrerer Anzeigen. Der Zeitpunkt ist pikant.
Eine mehrfach getragene Levis-Jeans für 18 Franken, eine Apple-Smartwatch fast wie neu oder zwei gebrauchte Essstühle für 60 Franken. Diese und viele weitere Artikel finden Kundinnen und Kunden auf der Secondhand-Plattform Marko. Das Start-up mit Sitz in Zürich ging vor zwei Jahren an den Start. «Inzwischen haben wir fast eine halbe Million Artikel online, zählen 15 Angestellte und in den letzten 12 Monaten war Marko die meistheruntergeladene Secondhand-App in der Schweiz», sagt Co-Gründer und Geschäftsführer Alexander Sutter.
Zur Story