Schweiz
Ehe für alle

Wie viel Geld Samenspender kriegen und 13 weitere Fakten zur Samenspende

sperm donor, samen, samenspende, besamung, ehe für alle, insemination, insemination
Nicht jeder, der will, kann Samen spenden. Die Hürden sind gross. bild: unsplash/deonblack

Wie viel Geld ein Samenspender kriegt – und 13 weitere Fakten zur Samenspende

Geht es um die Abstimmung zur «Ehe für alle», geht es auch um die Samenspende. Darum ranken sich einige Mythen. Wir klären mit 14 Fakten auf.
07.09.2021, 19:5509.09.2021, 06:21
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wer darf in der Schweiz Samenspenden beziehen?

Alleinstehende Frauen und gleichgeschlechtliche Paare dürfen sich in der Schweiz nicht befruchten lassen. Das Schweizer Bundesgesetz über die medizinisch unterstütze Fortpflanzung erlaubt eine legale Samenspende aktuell nur für verheiratete heterosexuelle Paare. Nur sie dürfen sich an eine offizielle Samenbank in der Schweiz wenden, um ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Wie wird das Gesetz bei einem Ja für die «Ehe für alle» angepasst?

Stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung am 26. September der Ehe für alle respektive der Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches zu, dürfen auch lesbische Paare Kinder per Samenspende kriegen. Zudem dürften gleichgeschlechtliche Paare auch Kinder adoptieren. Das ist aktuell noch nicht erlaubt, weil Paare, die ein Kind adoptieren wollen, verheiratet sein müssen. Da zum jetzigen Zeitpunkt gleichgeschlechtliche Paare nicht heiraten können, konnten sie auch keine Kinder adoptieren.

Seit wann gibt es die Samenspende in der Schweiz?

2001 trat das Fortpflanzungsmedizingesetz in Kraft und erlaubte die Samenspende für verheiratete heterosexuelle Paare auf Bundesebene. Davor unterlag die Samenspende kantonal rechtlichen Vorschriften.

Wie viele Samenspenden wurden seit 2001 durchgeführt?

Gemäss dem Bund kamen bis Ende 2020 4234 per Samenspende gezeugte Kinder auf die Welt. Das sind allerdings nur die offiziell von der Statistik erfassten Kinder, die von verheirateten heterosexuellen Paaren per Samenspende gezeugt wurden. Viele alleinstehende Frauen oder homosexuelle Paare erfüllen sich ihren Kinderwunsch im Ausland. Diese Kinder werden in der Statistik des Bundes nicht erfasst.

Dürfen Spenderkinder erfahren, wer ihr biologischer Vater ist?

Wer 18 Jahre alt ist und nach 2001 durch eine Samenspende gezeugt wurde, hat das Recht zu erfahren, wer sein oder ihr Vater ist. Das Bundesamt für Zivilstandswesen muss alle nötigen Informationen zum Spender aufbewahren.

Da das Gesetz seit mehr als 20 Jahren in Kraft ist, sind einige der gezeugten Kinder bereits volljährig und hätten das Recht, zu erfahren, wer ihr biologischer Vater ist. Getan haben das bisher aber nur gerade zwei Samenspenderkinder. Gemäss dem Bundesamt für Justiz waren die Samenspender in beiden Fällen bereit, mit den jungen Erwachsenen Kontakt aufzunehmen.

Wo gibt es in der Schweiz Samenbanken?

Aktuell haben gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin 31 Zentren in der Schweiz Samenbanken.

Darf ein Paar den Samenspender auswählen?

Die Eltern mit Kinderwunsch können nicht in einem Katalog zwischen den verschiedensten Merkmalen aussuchen. Im Vordergrund stehen vor allem medizinische Kriterien und die Gesundheit der Kindsmutter.

Die werdenden Eltern können sich aber für eine bestimmte Blutgruppe entscheiden und sich ein ähnliches äusseres Erscheinungsbild zwischen dem Spender und dem werdenden Vater wünschen. Diese beiden Kriterien sollen gemäss dem Gesetzgeber eine «natürliche Zeugung und Herkunft des Kindes simulieren», sodass für Dritte nicht direkt erkennbar ist, dass der Ehemann der Mutter nicht der biologische Vater ist.

Wie viel kostet eine Samenspende?

Die Kosten einer Samenspende setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: Einerseits fallen Kosten an, die direkt im Zusammenhang mit der Samenspende stehen. Beispielsweise die Spendersuche und die damit verbundenen Abklärungen. Der zweite Kostenpunkt ist die konkrete Behandlung, wie zum Beispiel Hormonspritzen oder Ultraschallkontrollen.

Wie hoch die Rechnung tatsächlich ausfällt, variiert von Zentrum zu Zentrum. Gemäss einem Bericht der nationalen Ethikkommission muss zwischen 800 bis zu 1500 Franken pro Behandlungszyklus gerechnet werden. Die anfallenden Kosten bei einer Samenspenderbehandlung können teilweise von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen werden.

Samen, Samenspende, Kondom, Insemination, Samenspender, Ehe für alle, Kondom, Glitzer, shutterstock, condom
Wer Samenspender werden will, muss sich diversen Untersuchungen und genetischen Tests unterziehen. bild: shutterstock

Wie wird man zum Samenspender?

Samenspender kann längst nicht jeder werden. In der Praxis gelten strenge Selektionskriterien. So muss der Spender fruchtbar sein und gesundheitliche Risiken für die Frau (beispielsweise eine Infektion mit HIV) müssen möglichst ausgeschlossen sein. Auch gesundheitliche Risiken für das Kind sollten minim sein: Weder der Spender noch Mitglieder seiner Familie sollten an schweren vererbbaren Krankheiten leiden.

Welche genetischen Untersuchungen bei einem potenziellen Spender durchgeführt werden, ist in der Praxis unterschiedlich. In der Schweiz existieren keine spezifischen, offiziellen Richtlinien über genetische Tests. Die Samenbanken in der Schweiz orientieren sich jeweils an verschiedenen internationalen Guidelines und legen selbst weitere Kriterien für potenzielle Spender fest.

Die Ova IVF Klinik in Zürich rekrutiert beispielsweise nur Spender, die zwischen 20 und 40 Jahren alt sind und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder höhere Schulbildung vorweisen können. Bei den Infektabklärungen und genetischen Untersuchungen orientiert man sich an den britischen Richtlinien der British Fertility Society.

Welche Rechte hat der Samenspender?

Das ist im Gesetz geregelt. Rechtlich gesehen ist der Ehemann der mit dem Samen befruchteten Frau der Vater. Der Samenspender kann seine Vaterschaft nicht einklagen. Und auch das Samenspenderkind kann die Vaterschaft des Ehemanns nicht einklagen.

Wie viel Geld kriegt ein Samenspender?

Eigentlich ist die Samenspende gemäss dem Fortpflanzungsmedizingesetz unentgeltlich. So wollte man verhindern, dass nur aus finanziellen Anreizen Samen gespendet werden. Wer Samenzellen kauft oder verkauft, der wird laut Gesetz bestraft. Denn der Handel mit menschlichem Keimgut ist in der Schweiz verboten.

Weil sich die Spender aber diversen Untersuchungen und genetischen Tests unterziehen müssen, kriegen sie in der Praxis eine Entschädigung für ihre Aufwendungen. Das können 100 bis 200 Franken pro Sitzung oder eine Pauschale von 1500 bis 3000 Franken sein.

Wie lange werden die Samenzellen aufbewahrt?

Das ist ebenfalls im Gesetz geregelt. Samenzellen dürfen höchstens fünf Jahre aufbewahrt werden. Und das nur, wenn der Spender mit Unterschrift zugestimmt hat. Der Spender kann seine Spende auch jederzeit schriftlich widerrufen. Dann müssen die Samenzellen unverzüglich vernichtet werden.

Können Samen gespendet werden, auch wenn der Spender schon verstorben ist?

Das Gesetz erlaubt eine Samenspende, auch wenn der Spender bereits verstorben ist. Samenzellen dürfen aber nur fünf Jahre aufbewahrt werden. Danach muss die Spende vernichtet werden, ausser der Spender bestätigt schriftlich eine Verlängerung.

Was passiert, wenn die Eltern nach einem Samenspenderkind ein zweites wollen?

Wenn sich Eltern einen zweiten Kinderwunsch mittels Samenspende erfüllen würden und die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, spricht eigentlich nichts dagegen. Komplizierter wird es aber, wenn sich die Eltern den gleichen Samenspender für das zweite Kind wünschen.

Problematisch ist vor allem der Zeitfaktor: Häufig dauert es bis zu zwei Jahre, bis die von einem Samenspender abgegeben Samenzellen tatsächlich verwendet werden. Weil die Samenzellen nur fünf Jahre aufbewahrt werden dürfen, ausser der Spender verlängert die Aufbewahrungsdauer schriftlich, ist es für die Eltern in vielen Fällen nicht möglich, den gleichen Spender zu erhalten.

Diese Tatsache kritisiert auch die nationale Ethikkommission. Die im Gesetz vorgeschriebene zeitliche Beschränkung führe häufig dazu, dass die Eltern ins Ausland ausweichen, wo bezüglich Samenspenden weniger restriktive Vorschriften gelten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kondom des Grauens
1 / 4
Kondom des Grauens
«Kondom des Grauens» (1996) ist eine Filmkomödie, die auf den Comics des Zeichners Ralf König beruht.
Das Design des Penis verspeisenden Kondoms stammt von H. R. Giger.
quelle: instagram.com/iamkb
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auf der Suche nach ihren Geschwistern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Likos
07.09.2021 20:25registriert Januar 2014
😎
Ob Tote Samen spenden können – und 13 weitere Fakten zur Samenspende\n😎
523
Melden
Zum Kommentar
33
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story