Schweiz
Energie

UVEK hebt Axpo-Rettungsschirm auf

Kein Bedarf mehr: Der Bund hebt Axpo-Rettungsschirm auf

04.12.2023, 06:3004.12.2023, 07:24
Mehr «Schweiz»

Im Herbst 2022 hatte der Bund der Axpo Holding einen Kreditrahmen im Umfang von 4 Milliarden Franken gewährt. Auf Gesuch der Axpo hat das Energiedepartement diese Verfügung nun per 1. Dezember 2023 vollständig aufgehoben.

Die Axpo habe mitgeteilt, dass sie nicht mehr auf den Kreditrahmen angewiesen sei, teilte das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) am Montag mit.

Seit dem Erlass der Verfügung hätten sich massgebliche Faktoren wesentlich verändert. Der Stromkonzern sei heute deutlich weniger anfällig für unerwartete und schwer vorhersehbare Marktverwerfungen.

Im Herbst 2022 hatten starke Preisaufschläge auf den europäischen Energiemärkten die Axpo in die Klemme gebracht. Denn die Versorger mussten bei den Energiebörsen höhere Sicherheitsleistungen hinterlegen. Die Axpo bat den Bundesrat daher um eine temporäre Liquiditätsunterstützung. Die Axpo habe in dieser Zeit den Kreditrahmen nie beansprucht, erklärte das Uvek.

Mit der Aufhebung des Rettungsschirms wird die Axpo laut der Mitteilung vom Dividenden- und Boniverbot für den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung befreit. Die Axpo müsse dem Bund aber, wie alle anderen systemkritischen Stromunternehmen, Informationen zur Finanzlage ausweisen. Dazu zählten auch Informationen zu den abgeschlossenen Energiehandelsgeschäften und zur Marktentwicklung, hiess es weiter.

Axpo mit «ausserordentlich gutem Ergebnis»

Im Geschäftsjahr 2022/23 (per Ende September) verdiente der Energiekonzern Axpo gemäss Angaben vom Montag operativ 2,69 Milliarden Franken nach 392 Millionen im Vorjahr. Der grösste Beitrag stammte den Angaben zufolge aus dem internationalen Kunden- und Handelsgeschäft. Nicht berücksichtigt ist bei der bereinigten Zahl unter anderem die Rendite der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds.

Die letzten eineinhalb Jahre seien aufgrund der teilweise extremen Volatilität an den Märkten sehr anspruchsvoll gewesen, liess sich Axpo-Chef Christoph Brand am Montag in einer Mitteilung zitieren. die Axpo gehe gestärkt aus dieser Zeit hervor. Die Strategie der Diversifikation nach Geschäftsfeldern und Ländern habe sich erneut bewährt. die Axpo leiste als führendes internationales Energieunternehmen einen bedeutenden Beitrag zu einem sicheren Energieversorgungssystem.

Keine Entwarnung

Der Schweiz ist im vergangenen Winter entgegen der schlimmsten Befürchtungen nicht die Energie ausgegangen. Die Situation hat sich seither weiter entspannt. Eine Entwarnung für diesen Winter gaben Experten zuletzt trotzdem nicht.

«Die Preise haben sich auf überdurchschnittlich hohem Niveau verglichen mit den Jahren vor 2021 stabilisiert», hiess es Anfang November vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) mit Blick auf den Strommarkt. Seit kurzem sei jedoch wieder ein leicht steigender Trend erkennbar, vermutlich wegen des Kriegs in Nahost. Die weiterhin überdurchschnittlich hohen Preise seien aber auch Ausdruck davon, «dass Europa die Energiekrise noch nicht ausgestanden hat». (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pontifax
04.12.2023 07:33registriert Mai 2021
Die Axpo braucht den Kreditrahmen nicht mehr, weil wir Stromkonsumenten ihr Missmanagement mit überhöhten Strompreisen ausgeglichen haben und ihnen weitere Gewinne in die Kassen spülen. Die Energieversorgung gehört endlich gänzlich in staatliche Hände!
384
Melden
Zum Kommentar
10
Schwingerkönig Orlik: «Das Velo ist mein wichtigstes Verkehrsmittel»
Armon Orlik ist der erste Schwingerkönig, der nicht im Schlussgang gestanden ist. Im Interview verrät der Bündner, warum er sein eigener Mentalcoach ist und was ihn mit Muni Max verbindet.
Armon Orlik lädt zwei Tage nach seinem Triumph zur Audienz in die Schwinghalle Rüfeli in Untervaz. Die neue Trainingsanlage seines Schwingklubs Unterlandquart ist der ideale Ort, um über seinen grössten Erfolg zu reden. Der Holzbauingenieur nahm als Teil des Planungsteams und Helfer eine wichtige Rolle bei deren Bau ein.
Zur Story