Schweiz
Energie

Solaranlagen liefern 2024 schon 10 Prozent des Stroms in der Schweiz

Solarpaneele bedecken Beerenkulturen waehrend einem Rundgang durch die Anlage von Beerenland AG auf Medienveranstaltung zum Thema: "Beeren und Energie: so funktioniert Agri-PV", am 2. Mai 20 ...
Ein grosses Potenzial hat die Agri-Photovoltaik, hier in einer Beerenzucht in Walperswil BE.Bild: keystone

Trotz Referendum: Der Solarstrom boomt – in der Schweiz und weltweit

Beim Ausbau des Solarstroms hat es in der Schweiz während langer Zeit geharzt. 2024 aber dürfte er zehn Prozent des gesamten Jahresverbrauchs liefern.
18.01.2024, 16:1318.01.2024, 17:33
Mehr «Schweiz»

Das neue Stromgesetz, der sogenannte Mantelerlass, ist in der Schwebe. Eine Allianz aus kleineren Umweltverbänden unter Führung der Fondation Franz Weber hat am Donnerstag das Referendum mit 63‘184 Unterschriften eingereicht. Sie müssen von der Bundeskanzlei geprüft werden, dennoch dürfte es im Verlauf des Jahres zur Abstimmung kommen.

Der Mantelerlass war im letzten Herbst vom Parlament verabschiedet worden und geniesst breiten Rückhalt. Entsprechend verärgert reagierten grössere Organisationen wie WWF und Greenpeace auf das Referendum. Selbst die Fondation Weber räumt ein, das Stromgesetz enthalte «einige positive Aspekte zur Beschleunigung der Energiewende».

Entwicklung Photovoltaik-Markt in der Schweiz, 2012 bis 2023
Beeindruckender Anstieg bei der Photovoltaik.grafik: Swissolar

Die Chancen des Mantelerlasses vor dem Stimmvolk sind intakt. Allerdings droht eine Verzögerung beim Ausbau der erneuerbaren Energien, denn die Vorlage enthält unter anderem neue Förderinstrumente und vereinfachte Verfahren zum Ausbau. Die gute Nachricht: Es geht beim Solarstrom trotzdem vorwärts, und das mit beachtlichem Tempo.

40 Prozent Zunahme in einem Jahr

Mit Solarenergie verbinden sich Klischees. Sie liefere unzuverlässig Strom, und ihr Anteil am Gesamtverbrauch sei minim. Zumindest im zweiten Punkt ist Umdenken angesagt: 2023 konnte der Zubau bei der Photovoltaik gegenüber dem Vorjahr um fast 40 Prozent auf 1,5 Gigawatt gesteigert werden, teilte der Verband Swissolar kurz vor Weihnachten mit.

Die Zahlen sind provisorisch. Und die starke Zunahme erstaunt angesichts des wiederholt beklagten Fachkräftemangels und zeitweiliger Lieferengpässe. Swissolar geht davon aus, dass 2024 rund sechs Terawattstunden Strom mit Photovoltaik produziert werden. Das entspricht rund zehn Prozent des gesamten Jahresverbrauchs in der Schweiz.

Schweiz ist kein Musterknabe

Dieses Ziel sollte erst 2025 erreicht werden. Es wurde in einer Zeit formuliert, in der es mit dem Ausbau geharzt hatte. Ein «Musterknabe» ist die Schweiz aber nicht. Noch 2022 lag sie bei der Solar- und Windproduktion in Europa auf den hinteren Plätzen. Spitzenreiter bei den «neuen Erneuerbaren» ist Dänemark mit 63 Prozent.

In Deutschland wurde letztes Jahr die Schwelle von 50 Prozent «geknackt», sagte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, gegenüber Reuters. Die Schweiz hat mit zehn Prozent Solarstrom einiges aufzuholen. Allerdings liefert die Wasserkraft einen beträchtlichen Anteil an der Stromerzeugung.

Für die Dekarbonisierung braucht die Schweiz jedoch viel mehr Strom. Im Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, dem besagten Mantelerlass, sind 35 Terawattstunden mit Solar- und Windenergie vorgesehen. Bei sechs TWh Solarstrom in diesem Jahr gibt es noch einiges zu tun, auch weil die Schweiz kaum ein «Windland» wird.

Kohle wird 2025 «überholt»

Die Richtung aber stimmt, auch auf globaler Ebene. Der Ausbau von Solar- und Windenergie legte 2023 um 50 Prozent zu, teilte die Internationale Energieagentur (IEA) letzte Woche mit. Haupttreiber ist China. Allein dort gingen laut der IEA letztes Jahr so viele Photovoltaik-Anlagen in Betrieb wie im Jahr davor auf der ganzen Welt.

Trotz eindrücklicher Zahlen genügt das bisherige Tempo aber nicht, um die an der Weltklimakonferenz in Dubai angestrebten Ziele zu erreichen. Viele Schwellen- und Entwicklungsländer seien im Rückstand, sagte IEA-Direktor Fatih Birol. Trotzdem dürften erneuerbare Energien schon 2025 die Kohle als wichtigste Stromquelle ablösen.

Rückschläge bei Alpinsolar

Der «Solarexpress» nimmt Fahrt auf. Unter dieser Bezeichnung hatte das Parlament Ende 2022 eine Vorlage verabschiedet, die die Produktion von Winterstrom aus alpinen Solaranlagen massiv beschleunigen wollte. Zuletzt aber wurde eher ein «Bummler» daraus. Mehrere ambitionierte Solarprojekte scheiterten am Widerstand der Standortgemeinden.

Bundesrat Albert Roesti spricht am Stromkongress des Verband Schweizerischer Elektrizitaetsunternehmen, VSE, am Donnerstag, 18. Januar 2024 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bundesrat Albert Rösti warb am Donnerstag am nationalen Stromkongress für den Mantelerlass.Bild: keystone

Matthias Egli von Swissolar will dennoch nicht von einem Rückschlag sprechen. Alpine Solaranlagen seien «etwas Neues, Innovatives». Man habe damit gerechnet, dass nur ein Teil der geplanten Projekte realisiert werden kann. Egli ist zuversichtlich, dass sie wie im «Solarexpress» gefordert bis Ende 2025 teilweise ans Netz gehen werden.

Schon jetzt 2 TWh Winterstrom

Alpiner Solarstrom sei wichtig, sagt der Swissolar-Geschäftsführer gegenüber watson. Doch schon mit bestehenden Photovoltaik-Anlagen auf Infrastrukturen würden fast zwei Terawattstunden Winterstrom produziert. Das entspricht dem Zielwert im «Solarexpress». Möglich sei dies dank des vermehrten Baus von vertikalen Anlagen an Fassaden.

Grosse Hoffnungen verbindet der Branchenverband mit dem neuen Stromgesetz, das zusätzliche Förderinstrumente vorsieht. Fast noch wichtiger sind für Egli die regulatorischen Vereinfachungen. Sie erleichtern etwa die Gründung von lokalen Elektrizitätsgemeinschaften sowohl für den Eigenverbrauch wie für die Einspeisung ins allgemeine Stromnetz.

Mantelerlass für Rösti «alternativlos»

Das Referendum richtet sich nicht gegen Solaranlagen auf Hausdächern, an Fassaden oder auf Parkplätzen, betonen die Gegner des Mantelerlasses. Es geht ihnen um den Natur- und Landschaftsschutz, den sie durch Windräder oder alpine Solaranlagen gefährdet sehen. Ob das Stimmvolk die Befürchtungen nachvollziehen kann, wird sich zeigen.

Energieminister Albert Rösti zeigte sich am Stromkongress in Bern zuversichtlich. Der Mantelerlass sei «alternativlos». Es sei einfach falsch zu sagen, das ganze Land werde mit Solaranlagen und Windrädern zugepflastert. Er selbst sei nicht als «Wind-Fan» bekannt, so der Bundesrat. Aber Tatsache sei nun einmal: «Wir brauchen mehr inländischen Strom.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solar-Elektroauto Lightyear One
1 / 8
Solar-Elektroauto Lightyear One
quelle: lightyear
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gigantische neue Wasser-Solaranlage
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
122 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
18.01.2024 16:52registriert April 2016
Logisch boomt Solar.

Nicht nachhaltige Energiegewinnung ist entweder teurer, man unterstützt Diktaturen oder zerstört langfristig den Planeten.
Meistens alle 3.

Wer rechnen kann und findet, dass die Saudis und Russland nicht noch mehr Macht erhalten sollten, der setzt für nachhaltige Energie ein.
Simple as that.
Es gibt keine andere Option.

Und Nein: Kernenergie ist zu teuer, wenn man die Risiken bei einem GAU (oder auch nur einem kleineren Unfall) richtig einkalkulieren würde.
11511
Melden
Zum Kommentar
avatar
P. Etter
18.01.2024 16:28registriert Dezember 2021
Ich verstehe nicht, weshalb man in den Bergregionen die Optik behalten will und die Alpinen PV-Anlagen torpediert, wenn es doch in 10 Jahren da gar nichts mehr weisses zu bestaunen gibt.
Das ist kein "wenn nicht sofort reagieren". Das ist nun klar.
In verschiedenen Risk-Managerberichten wurde der letzte Schweizer Gletscher von 2050 auf 2040 korrigiert. Freu mich dann auf die Klagen der Bergregionen, weil kein Schnee mehr kommt.
11926
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Beukelark
18.01.2024 16:39registriert Januar 2016
Das sind doch mal gute News! Jetzt noch dafür sorgen, dass Industriedächer grossflächig mit Solarpanels bebaut werden. Zusammen mit alpinen Grossanlagen sind wir dann auf einem guten Weg.
9410
Melden
Zum Kommentar
122
Lebenslänglich für Angeklagten im Basler Doppelmordprozess

Das Basler Strafgericht hat für den Angeklagten im Doppelmordprozess eine lebenslängliche Gefängnisstrafe verhängt. Er wurde für schuldig befunden, im Jahr 2017 zusammen mit einem Mittäter bei einer Abrechnung im albanischen Drogenmilieu zwei Männer erschossen zu haben.

Zur Story