Schweiz
Energie

Erste Schweizer Zugstrecke erhält Solarpanels – Bund erklärt Kehrtwende

Erste Schweizer Zugstrecke erhält Solarpanels – so erklärt der Bund die Kehrtwende

Zuerst traten die Behörden aus Sicherheitsbedenken auf die Bremse, nun aber erhält das Schweizer Pilotprojekt grünes Licht für einen Testversuch. Das Potenzial ist gross – die Fallstricke auch.
15.10.2024, 05:2015.10.2024, 08:14
Julian Spörri / ch media
Mehr «Schweiz»

Über 5300 Kilometer misst das Schienennetz im Bahnland Schweiz. Das bedeutet nicht nur ein gut ausgebautes ÖV-System, sondern auch viel brachliegende Fläche. So ist der eineinhalb Meter breite Bereich zwischen den Gleisen heute ungenutzt.

Zugstrecke Solarpanels
Etwa so soll das dann aussehen: Visualierung der Gleise mit Solarpanels.Bild: sun-ways/visualierung

Ändern will das ein Neuenburger Pilotprojekt. Auf einer rund 100 Meter langen Strecke bei Buttes im Val-de-Travers wird voraussichtlich im Frühling 2025 das Bahntrassee mit Solarpanels ausgestattet – eine Premiere. Würde das landesweit gemacht, liessen sich etwa zwei Prozent des nationalen Stromverbrauchs abdecken.

Kürzlich hat das Projekt des Westschweizer Start-ups Sun-Ways und der Neuenburger Verkehrsbetriebe transN vom Bund grünes Licht erhalten. Die Zustimmung mag überraschen: Noch im Sommer 2023 kam das Bundesamt für Verkehr (BAV) zum Schluss, dass Solarpanels im Bereich der Gleise in der geplanten Form nicht bewilligungsfähig sind – insbesondere wegen Sicherheitsbedenken. Die Gleiskontrolle sei nicht mehr ausreichend sichergestellt, hiess es. Zudem drohten bei Wartungsarbeiten Störungen des Zugverkehrs.

Nur unter Auflagen bewilligt

Wie kam es zur Kehrtwende? Zunächst muss man wissen, dass die Haltung des Bundes letzten Sommer eine Antwort auf eine Voranfrage der transN und Sun-Ways war. Der negative Entscheid liess den Initianten die Möglichkeit offen, einen offiziellen Antrag für ein (überarbeitetes) Projekt einzureichen.

Sun-Ways stellte in der Folge Prototypen her und liess sie von zwei Professoren für Maschinenbau der Waadtländer Ingenieurschule HEIG testen. Sie validierten die Konstruktion für vorbeifahrende Züge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h. In Buttes liegt das Tempolimit bei 90 km/h. Sun-Ways-CEO Joseph Scuderi sagt:

«Das sehr vorsichtige Vorgehen der Behörden ist positiv zu werten, weil es uns zwingt, unsere Anstrengungen zu verdoppeln.»

Begeisterungsstürme gibt es beim Bundesamt für Verkehr aber nach wie vor keine. «Aus Sicht des BAV bestehen weiterhin offene Fragen», teilt Sprecherin Florence Pictet mit. Darum hat der Bund das Einsetzen der Solarpanels in Buttes nur unter Auflagen bewilligt. Er verlangt, dass die Testphase über mindestens drei Jahre läuft – und nicht über sechs Monate, wie von den Projektinitianten vorgesehen. Unter realen Bedingungen sollen so Erfahrungen gesammelt werden. «Das Verhalten der Fahrbahn, etwa in Bezug auf Ermüdung und Verschleiss, lässt sich nur langfristig beobachten», führt Pictet aus.

«Auch fundierte Kenntnisse zu den Herausforderungen bei der Instandhaltung des Gleises können nur über einen längeren Zeitraum gewonnen werden.»

Schwarz auf weiss findet sich die weiterhin kritische Haltung des Bundesamts im schriftlichen Entscheid zuhanden der Neuenburger Verkehrsbetriebe wieder. «Das BAV ist der Ansicht, dass die Gleise grundsätzlich nicht für die Installation von Solarmodulen geeignet sind», heisst es dort. Zwar stelle das Projekt kein «unkontrollierbares Sicherheitsrisiko» dar, doch bezweifle man, dass die Integration von Solarpanels in das Bahnsystem reibungslos erfolgen könne. Die Testphase muss nun das Gegenteil beweisen.

Solarpanels auf zugstrecke
Der Prototyp für die Solarzellen zwischen Bahngleisen.Bild: sun-ways

SBB verfolgen das Projekt mit

Dabei übernimmt der Bund keine Verantwortung. Die Bahnunternehmen seien für den sicheren Betrieb ihrer Anlagen verantwortlich, stellt BAV-Sprecherin Pictet klar.

«In ihren Antragsunterlagen geben die transN an, die Betriebssicherheit im Bereich der Photovoltaikanlage angemessen gewährleisten zu können.»

Sun-Ways-CEO Joseph Scuderi versichert, dass alles überwacht werde. Die Solarpanels, die sich für Wartungsarbeiten entfernen lassen, stellten «kein Sicherheitsrisiko» für die Fahrgäste dar, sagt der Firmengründer. Das könne man sich nur schon deshalb nicht leisten, weil dem 585'000 Franken teuren Projekt Strahlkraft zukomme.

«Gelingt hier der Durchbruch, steht einem grossflächigen Einsatz in der Schweiz und anderswo nichts mehr im Weg.»

Erstes Interesse manifestieren die SBB. Die Bundesbahnen teilen mit, dass sie mit Sun-Ways in Kontakt stehen und das Projekt mitverfolgen. Konkret geplant werden derzeit aber nur Solaranlagen auf SBB-Gebäuden, Freiflächen oder Lärmschutzwänden.

Zugstrecke Solarpanels
So könnte das Ganze dereinst aussehen.Bild: sun-ways/visualierung
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
213 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walk the line
15.10.2024 06:18registriert Oktober 2024
Technisch äusserst interessant und herausfordernd: Da am Boden, sehr exponiert, mit den Strömen in Fahrleitung und Schienen auch elektrisch/elektromagnetisch. Dazu Metallstaub vom Abrieb, Schnee/Eis und anderes mehr.

Es ist verrückt: Die Schweiz hat auf Industriebauten, öffentlichen und privaten Gebäuden und anderen Standorten weit einfachere und idealere Bedingungen. Nur will oder darf man dort nicht.

Hallo Politik? Hallo Stromlobby?
3605
Melden
Zum Kommentar
avatar
scotch
15.10.2024 06:29registriert September 2018
Schon heute wird es jedes Jahr schwieriger, genug Zeit zu finden um die Gleise unterhalten zu können. Jedes Jahr fahren die Züge morgens früher oder es kommt noch ein späterer hinzu, was die Zeitspanne für den Unterhalt an den Gleisen einkürzt. Wenn man nun erst noch diese Solarpanels wegschrauben muss und morgens wieder anbringen muss, dann fällt noch mehr Zeit weg.

Der Unterhalt dieser Panels auf den Schienen wäre sehr aufwändig. Dafür, dass "nur" 2% des Stromverbrauchs gedeckt wären, falls das gesamte Streckennetz ausgerüstet werde. Es gibt noch genügend Dächer mit Solarpotenzial ;)
16324
Melden
Zum Kommentar
avatar
r3v
15.10.2024 06:44registriert Juli 2021
wurde doch schon von uns und anderen ländern getestet und verworfen?? aus vielen naheliegenden gründen. gibt wenig orte die ungeeigneter sind! Winkel. Wartung. Vibration. DRECK ohne ende. wenig fläche. beschattet. sensorik der züge. reflektion..
10811
Melden
Zum Kommentar
213
Abrupter Abgang des CEO der St. Galler Spitäler wirft Wellen

Nach der sofortigen Trennung vom designierten Geschäftsführer der St. Galler Spitäler ist der Verwaltungsrat der Spitalverbunde in die Kritik geraten. Erwartet werden Erklärungen für den abrupten Abgang von Stefan Lichtensteiger.

Zur Story