Schweiz
Energie

Strompreise für 2026 dürften laut Umfrage sinken

ARCHIV -- Stecker und Kabel verteilen Strom auf elektrische Geraete, aufgenommen am Mittwoch, 13. April 2011, in Zuerich. Der Energieversorger Romande Energie aus Morges kuendigt am Mittwoch, 31. Augu ...
Der Strompreis dürfte 2026 gegenüber 2025 sinken.Bild: keystone

Strompreise für 2026 dürften laut Umfrage sinken

01.07.2025, 07:1201.07.2025, 07:12
Mehr «Schweiz»

Die Strompreise für das Jahr 2026 dürften laut einer Umfrage im Vergleich zum Vorjahr sinken. Grund dafür sind sinkende Preise auf dem Strommarkt, wie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen am Dienstag mitteilte.

Von den 318 vom Verband angeschriebenen Elektrizitätsunternehmen konnten jedoch erst 25 Unternehmen ihre absoluten Stromtarife für das kommende Jahr angeben, wie aus der Mitteilung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hervorging. Im Median sinken ihre Tarife demnach zwischen drei und vier Prozent.

Weitere 43 Elektrizitätsunternehmen hätten ihre Tarife zwar nicht konkret beziffert, aber qualitativ beantwortet. Auch von ihnen habe die Mehrheit sinkende Stromtarife für das nächste Jahr gemeldet, schrieb der VSE.

Die definitiven Strompreise für 2026 werden Anfang September von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom) veröffentlicht, wie der VSE schrieb. «Es zeichnen sich tendenziell sinkende Preise ab», sagte Elcom-Geschäftsführer Urs Meister Anfang Mai dieses Jahres. Man könne davon ausgehen, dass sich die Energietarife zwar auf einem höheren Niveau als vor der Energiekrise einpendeln, jedoch weit unter dem Niveau während der Krise liegen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trede: «Es braucht keinen Bandstrom mehr»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung
Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
Am späten Dienstagvormittag entscheidet der Nationalrat über eine Frage, die eigentlich schon abgehakt schien: Soll die analoge UKW-Verbreitung Ende 2026 definitiv eingestellt werden? Der Bundesrat beschloss es so, und die SRG hat ihre Sender bereits Anfang 2025 abgeschaltet.
Zur Story