Schweiz
EU

Kleiderrecycling: Verein Fabric Loop will Kreislaufwirtschaft fördern

Neuer Verein will Kleiderrecycling-System in der Schweiz einführen

12.11.2024, 17:0712.11.2024, 17:07
Mehr «Schweiz»

Sieben Firmen aus der Textil- und Bekleidungsindustrie haben am Dienstag den Verein Fabric Loop gegründet. Dieser will der Kreislaufwirtschaft in der Branche mit einem vorgezogenen Recyclingbeitrag Schub verleihen.

Damit soll die Wiederverwendung, die Reparatur und das Recycling von Textilien in der Schweiz zum Alltag werden, wie der Verein am Dienstag mitteilte. Als Gründungsunternehmen firmieren Calida, Mammut, Odlo, Pkz, Radys, Switcher und Workfashion.

Die Vision der Beteiligten ist ein ganzheitliches System, das schon bei der Produktion ansetzt. Vorgezogene Recyclingbeiträge beim Kauf eines Produkts sollen Infrastrukturen, Technologien und Dienstleistungen dafür ermöglichen. Wie hoch diese Beiträge sein werden, könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden, da zuerst die Kosten für die Kreislaufschliessung berechnet werden müssten.

Harmonisierung mit EU-System geplant

Das angedachte Schweizer System soll laut Fabric Loop auch mit dem EU-Markt harmonisiert werden, so dass grenzüberschreitende Kooperationen möglich würden. Auch sollen längerfristig sämtliche Marktteilnehmenden – insbesondere auch ausländische Onlineplattformen – das Ganze mitfinanzieren.

In der Europäischen Union (EU) sollen nämlich Branchenlösungen wie diese ab 2026 flächendeckend eingeführt werden, teilte der neu gegründete Verein weiter mit. Unternehmen in allen Mitgliedsstaaten würden durch diese EU-Textilstrategie stärker in die Pflicht genommen, und davon betroffen seien auch Firmen aus Drittstaaten wie der Schweiz, welche in die EU liefern.

PET-Recyclingsystem als Vorbild

Orientieren wolle man sich in der Schweiz zudem am erfolgreichen PET-Recyclingsystem, das eine flächendeckende Sammlung, Sortierung und Verwertung von Plastikflaschen ermöglicht hat. «Wir möchten das Rad nicht neu erfinden, sondern auf Bestehendem aufbauen, wo es funktioniert», stellte Nina Bachmann vom Schweizer Branchenverband Swiss Textiles, der das Vorhaben unterstützt, fest.

Bevor eine solche Branchenlösung aber lanciert werden könne, sei Vorarbeit nötig. Der Verein Fabric Loop will dafür im kommenden Jahr 2025 die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen erarbeiten. Auch sollen weitere Unternehmen für das Projekt gewonnen und das Geschäftsmodell weiterentwickelt werden. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaschutz aus dem All
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Deutliche Zunahme von Verdachtsmeldungen über Geldwäscherei

    Der Verdacht auf Geldwäscherei in der Schweiz hat offenbar deutlich zugenommen. Jedenfalls wuchs die Zahl der Verdachtsmeldungen im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel auf 15'141 im Vergleich zu 2023. 92 Prozent dieser Meldungen stammten von Finanzintermediären aus dem Bankensektor.

    Zur Story