recht sonnig24°
DE | FR
20
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
EU

Sommaruga erklärt, warum sie gegen die Selbstbestimmungs-Initiative ist

Sommaruga erklärt, warum sie gegen die Selbstbestimmungs-Initiative ist

25.09.2018, 14:2016.10.2018, 15:05
Mehr «Schweiz»

Die Selbstbestimmungsinitiative bringt aus Sicht des Bundesrates nicht mehr Selbstbestimmung. Sie schwächt vielmehr den Schutz durch die Menschenrechte und gefährdet das Erfolgsmodell Schweiz.

Über die Initiative «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)» entscheidet das Stimmvolk am 25. November. Die SVP verlangt, dass die Bundesverfassung gegenüber dem Völkerrecht immer Vorrang hat - unter dem Vorbehalt der zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts.

Der Bundesrat und das Parlament empfehlen dem Stimmvolk, die Initiative abzulehnen. Weshalb sie dagegen sind, haben am Dienstag Justizministerin Simonetta Sommaruga und der scheidende Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann dargelegt.

Geregelte Beziehungen

Die Schweiz werde geschätzt für ihre Verlässlichkeit und ihre guten Dienste, heisst es in einer Mitteilung ihrer Departemente. Als Land mitten in Europa und als Exportnation brauche die Schweiz geregelte Beziehungen zu ihren Nachbarn und zur Welt.

Bundesraetin Simonetta Sommaruga spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Eckwerte fuer den Gegenentwurf zur Rasa-Initiative, am Mittwoch, 21. Dezember 2016 in Bern. Justizministerin Simonetta ...
Justizministerin Simonetta SommarugaBild: KEYSTONE

Mit internationalen Verträgen - also Völkerrecht - sichere sie ihre Interessen. Solche Verträge regelten zum Beispiel den Warenhandel, die soziale Sicherheit oder die Polizei-Zusammenarbeit. Sie schützten aber auch die Rechte der einzelnen Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Menschenrechte.

Aufforderung zum Vertragsbruch

Die Initiative verlange einen starren Mechanismus, kritisiert der Bundesrat. Würde eine Volksinitiative angenommen, die in gewissen Punkten mit einem internationalen Vertrag nicht vereinbar ist, dürfte die Schweiz den Vertrag nicht mehr anwenden, ausser er hätte dem Referendum unterstanden. Das könnte als Aufforderung zum Vertragsbruch verstanden werden, heisst es in der Mitteilung. Es schade dem Ruf der Schweiz und schwäche ihre Position.

Weiter müsste die Schweiz betroffene Verträge anpassen, also mit den entsprechenden Ländern neu verhandeln. Gelänge dies nicht, müsste sie den Vertrag kündigen. Die Initiative setze damit internationale Verträge aufs Spiel und gefährde so Stabilität und Verlässlichkeit.

Schon heute selbstbestimmt

Bei einem Ja müsste die Schweiz eine nicht abschätzbare Zahl von Verträgen neu verhandeln und anpassen, warnt der Bundesrat. Mehr Selbstbestimmung bringe das nicht, denn die Schweiz entscheide bereits heute selber, welche Verträge sie abschliessen wolle und welche nicht. Die Stimmbevölkerung habe dabei weitgehende Mitspracherechte.

Bundesrat, Parlament und die Stimmbevölkerung stimmten Verträgen nur zu, wenn sie der Schweiz unter dem Strich Vorteile brächten. Komme es zu einem Konflikt mit einem internationalen Vertrag, habe die Schweiz heute verschiedene Lösungsmöglichkeiten.

Gefährlich für die Wirtschaft

Die Initiative schränke diesen Handlungsspielraum ein. Sie sei auch gefährlich für den Wirtschaftsstandort Schweiz und seine Arbeitsplätze, denn Unternehmen müssten sich auf stabile Rahmenbedingungen verlassen können.

Schliesslich lehnt der Bundesrat die Initiative auch deshalb ab, weil zentrale Begriffe im Initiativtext nicht eindeutig sind. Unklar sei etwa, wann ein «Widerspruch» zur Verfassung vorliege und wer darüber entscheide, hält er fest. Genau so unklar sei, was gemeint sei mit der Forderung, ein Vertrag müsse «nötigenfalls» gekündigt werden. Diese Unklarheiten müssten im Einzelfall in politischen Diskussionen und eventuell vor Gericht geklärt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
Trauerurlaub nach Fehlgeburt – Ständerat diskutiert heute über Tabuthema
Sollten Paare nach einer Tot- oder Fehlgeburt einen Trauerurlaub nehmen können? Darüber berät heute der Ständerat. Die Leiterin der Fachstelle Kindsverlust erklärt, was eine Fehl- oder Totgeburt bei Betroffenen auslöst.

Der Ständerat berät heute darüber, ob Paare nach einer Tot- oder Fehlgeburt künftig einen bis zu drei Tage langen, bezahlten Trauerurlaub nehmen können. Stand heute können betroffene Personen einen solchen Trauerurlaub zwar beim Arbeitgeber einfordern, gesetzlich verankert und somit immer garantiert ist er aber nicht. Anspruch auf Mutterschaftsurlaub haben Frauen, die das Kind nach der 23. Schwangerschaftswoche verlieren.

Zur Story