Schweiz
EU

Aussage von Cassis zur EU gibt zu reden

Bundesrat Ignazio Cassis spricht im Nationalrat an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 15. September 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundesrat Ignazio Cassis in Bern.Bild: keystone

Aussage von Cassis zur EU gibt zu reden

Bundesrat Ignazio Cassis stellt in Aussicht: Die EU wird der Schweiz vor einer Abstimmung verraten, welche Ausgleichsmassnahmen sie im Fall eines Neins zu EU-Recht ins Auge fasst.
02.10.2025, 06:3702.10.2025, 08:00
Kari Kälin / ch media

Es ist die grosse Preisfrage in der Europapolitik: Welche sogenannten Ausgleichsmassnahmen verhängt die EU, wenn die Schweiz sich weigert, Brüsseler Recht zu übernehmen? Wie schmerzhaft fällt die Strafe aus, wenn das Volk bei einer Abstimmung Nein sagt? Die neuen EU-Verträge befinden sich derzeit in der Vernehmlassung. Eine Antwort auf die Preisfrage enthalten sie nicht.

Jetzt hat Aussenminister Ignazio Cassis die Katze aus dem Sack gelassen. In einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» sagte der FDP-Bundesrat, die Schweiz werde mit der EU im Austausch sein über mögliche Ausgleichsmassnahmen: «Bei einer Volksabstimmung werden wir der EU vorher klar sagen, dass sie uns erklären muss, mit welchen Schritten von ihrer Seite her zu rechnen ist.»

Und: «Wie bei jeder Abstimmung würde der Bundesrat ausführen, was die Konsequenzen eines Ja oder Nein sind.» Mit anderen Worten: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sollen wissen, welche Sanktionen drohen, bevor sie eine EU-Regulierung verwerfen.

Pfister schlug Bussenpreisschild vor

Im Kern geht es bei dieser Thematik um den sogenannten Mechanismus zur Streitbeilegung, also um institutionelle Fragen. Ein paritätisches Schiedsgericht kann Ausgleichsmassnahmen verhängen, falls sich die Schweiz gegen eine Übernahme von EU-Recht sperrt. Dabei ist die Auslegung des Europäischen Gerichtshofs verbindlich. Betroffen sind die bestehenden Binnenmarktabkommen, zu denen neu auch Abkommen in den Bereichen Strom und Lebensmittelsicherheit zählen. Wenn die Schweiz zum Beispiel das Abkommen zur Personenfreizügigkeit verletzt, kann die EU auch mit Gegenmassnahmen in anderen Binnenmarktabkommen kontern, etwa bei den technischen Handelshemmnissen.

Die Streitbeilegung tangiert die direkte Demokratie, weil das Volk unter dem Damoklesschwert nicht näher definierter Ausgleichsmassnahmen zur Urne gebeten wird. Im März präsentierte Nationalrat Gerhard Pfister, damals noch Präsident der Mitte Schweiz, an einem Anlass in Schüpfheim LU eine Idee, wie man das strittige Thema adressieren könnte. Sie ähnelt dem Vorschlag von Cassis, mit einem wesentlichen Unterschied: Die EU gibt im Vorfeld einer Volksabstimmung bekannt, welche Ausgleichsmassnahmen sie nach einem Nein ergreift. Diese sind aber ausschliesslich finanzieller Natur. Es wäre also eine Art Bussenpreisschild gewesen.

Der scheidende Parteipraesident Gerhard Pfister, Nationalrat Mitte-ZG, spricht an der Delegiertenversammlung der Mitte Partei, am Samstag, 28. Juni 2025 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Präsentierte eine ähnliche Idee wie Iganzio Cassis: Gerhard Pfister.Bild: keystone

Pfister kritisiert, der Bundesrat habe im Verhandlungsmandat nichts wissen wollen von einem solchen Mechanismus, der Transparenz schafft über die Folgen eines Neins. Wenn sich jetzt nichts mehr ändere, werde der Bundesrat im Abstimmungsbüchlein weiterhin nur sagen können, dass die EU Ausgleichsmassnahmen ergreife – aber nicht welche.

Kein gutes Haar an Cassis' Interviewaussagen lässt der Luzerner SVP-Nationalrat Franz Grüter: «Sie sind an Unterwürfigkeit kaum zu überbieten. Der Bundesrat bittet die EU, vor einer Abstimmung zu sagen, wie viele Ohrfeigen sie uns nachher verteilt.» Aussenpolitiker Grüter findet: Der Bundesrat hätte solche Regeln zur Streitbeilegung niemals akzeptieren dürfen.

Franz Grueter, SVP-LU, stellt eine Frage zum Elektronischen Patientendossier EPD, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 14. Dezember 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Al ...
«An Unterwürfigkeit kaum zu überbieten»: Franz Grüter kritisiert Cassis' Aussagen.Bild: keystone

Die Eigenständigkeit der Schweiz werde in wichtigen wirtschaftlichen und sozialen Fragen beerdigt. Grüter spricht von einem «klassischen Kolonialvertrag». Die Gegenpartei könne final und bindend darüber entscheiden, was in der Schweiz gelte und was nicht.

Nussbaumer: «Die EU wird nicht pokern»

Nationalrat Eric Nussbaumer (SP/BL), überzeugter Befürworter der weiterentwickelten EU-Verträge, reagiert freundlicher auf die jüngste Wortmeldung des Aussenministers – und hält es für möglich, dass die EU der Schweiz mögliche Ausgleichsmassnahmen bereits vor einer allfälligen Volksabstimmung kommuniziert.

Nussbaumer kann sich zwei Szenarien vorstellen, bei denen die EU reagiert. Erstens: Der Bundesrat erklärt der EU von sich aus, dass er eine Rechtsentwicklung nicht übernimmt. Zweitens: Das Parlament und/oder das Volk lehnen eine solche ab. Nussbaumer geht davon aus, dass die EU im ersten Fall schärfer reagieren würde – also dann, wenn der Bundesrat quasi auf direktem Weg zum Rosinenpicker würde und nicht von sich aus einen Ausgleich im Vertragswerk präsentieren würde. Im Streitbeilegungsmechanismus erkennt Nussbaumer aber Vorteile: «Die bilateralen Verträge werden nicht als Ganzes infrage gestellt.»

Nationalratspraesident Eric Nussbaumer eroeffnet die Sitzung am ersten Tag der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 27. Mai 2024, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Die EU wolle ein stabiles Verhältnis zur Schweiz, sagt Eric Nussbaumer.Bild: keystone

Und was sagt er zum Einwand, dass die EU vor einer Abstimmung den Preis für ein Nein mit extra scharfen Massnahmen in die Höhe treiben könnte? «Die EU wird nicht pokern, die EU-Staaten, insbesondere unsere Nachbarn, wollen ein stabiles Verhältnis, sonst hätten sie der Schweiz dieses massgeschneiderte Paket nie angeboten.» Komme es dennoch zu ungerechtfertigten Ausgleichsmassnahmen, so könne die Schweiz das paritätische Schiedsgericht anrufen. «Dieses kann die Ausgleichsmassnahmen zwar nicht stoppen, aber sie müssen verhältnismässig sein.»

Das Aussendepartement (EDA) teilt diese Einschätzung. Das neue Streitbeilegungsverfahren bringe Rechtssicherheit und vermeide Willkür, sagt Sprecherin Elisa Raggi. Zwar sei ein Austausch zu eventuellen Ausgleichsmassnahmen vor Abstimmungen nicht explizit in den institutionellen Regeln vorgesehen. Im Gemischten Ausschuss des betreffenen Abkommens könnten die Schweiz und die EU das aber thematisieren.

Sprecherin Raggi betont: Die EU kann erst Ausgleichsmassnahmen ergreifen, nachdem das Schiedsgericht eine Vertragsverletzung festgestellt hat. Drei Monate nach Mitteilung der Massnahmen würden sie in Kraft treten – falls sich im Gemischten Ausschuss nicht doch noch eine einvernehmliche Lösung findet. Und zu guter Letzt könne die Schweiz immer noch das Schiedsgericht anrufen. «Dieses System stellt sicher, dass allfällige Ausgleichsmassnahmen der Schweiz keinen unverhältnismässigen Schaden zufügen», so die EDA-Sprecherin.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
210 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
02.10.2025 06:46registriert Juni 2024
Der Herr Grüter wieder.

Spricht von „Kolonialvertrag“, hat jedoch keine Ahnung, was das bedeutet.

Er soll endlich zurücktreten.
22669
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
02.10.2025 07:16registriert Februar 2014
Sich mit der EU vertraglich nicht zu einigen hat auch ein Preisschild. Dieser Preis im Bereich des Wohlstands ist der Bevölkerung nicht klar. Er kann sehr hoch sein. Gerade erleben wir den Zoff mit den USA, die kein Partner mehr ist. Die EU ist der grösste Kunde für all unsere Produkte & Dienstleistungen. Um konkurreuzfähig mit der EU im Geschäft zu bleiben, müssen die heute bestehenden bil. Verträge erneuert werden. Auch da hängt ein Preisschild dran. Also, es wird immer etwas kosten, wenn man von etwas profitieren möchte. Dieser Meccano, was kostet es wenn wir nicht folgen, ist ein Preis.
20146
Melden
Zum Kommentar
avatar
wintergrün
02.10.2025 07:11registriert Dezember 2017
Gute Idee - dann kann das Volk auf einer soliden Basis entscheiden was ein Handelsbuendnis mit der EU bringt.
Für die SVP und ihre Motz Kampagne sind klare Informationen natürlich eher negativ, gibt es wieder Schaf Bilder ?
19754
Melden
Zum Kommentar
210
Ausgeartete Berner Kundgebung sorgt weiterhin für Kritik
Die gewalttätigen Ausschreitungen im Rahmen einer Gaza-Kundgebung vom Wochenende haben auch noch am Montag für Kritik gesorgt. Diese «rohe Gewalt gegen die Polizei» dürfe nicht zur Normalität werden, betonte beispielsweise der Polizeiverband Kanton Bern.
Zur Story