Schweiz
FC Aarau

Aarau: Stadion Torfeld Süd kann gebaut werden, sagt das Bundesgericht

8 Jahre nach dem Volks-Ja: Bundesgericht gibt grünes Licht für neues Fussballstadion in Aarau

03.06.2016, 10:2003.06.2016, 11:47
1 / 10
Torfeld Süd: Das Projekt für das neue FC-Aarau-Stadion
Das neue Stadion für den FC Aarau soll 10'000 Zuschauern Platz bieten.
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das neue Fussballstadion Torfeld-Süd in Aarau kann gebaut werden. Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Anwohners gegen die Baubewilligung abgewiesen und damit den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau bestätigt.

Das Bundesgericht kommt in seinem Urteil zum Schluss, dass die Grenzwerte für Lärm- und Luftimmissionen durch das Stadionprojekt nicht überschritten werden.

Der Beschwerdeführer hatte die Doppelnutzung eines Personal-Parkhauses bei Grossanlässen im Stadion kritisiert. Wie das Bundesgericht in seinem am Freitag publizierten Urteil ausführt, wird es zu 7200 zusätzlichen Fahrten pro Jahr kommen. Umgerechnet seien dies 20 Mehrfahrten pro Tag. Dies bewirke keine wahrnehmbaren Lärmzunahmen.

Visualisierung: So soll das Aarauer Fussballstadion aussehen

video: © zvg

Die Bundesrichter rechnen vor, dass es auch beim Ausstoss von Stickstoffdioxid nicht zu grossen Auswirkungen im Bereich der Wohnstrasse des Beschwerdeführers kommen werde.

Das Lausanner Gericht hat darüber hinaus alle formellen Anträge abgewiesen. Es hält ausserdem fest, dass der Gestaltungsplan für das Projekt durch die Gerichte nicht mehr geprüft werden musste. Dies hatte der Anwohner verlangt. Gemäss Bundesgericht hatte er bereits bei der Auflage des Projekts die Möglichkeit gehabt, dagegen vorzugehen.

Freude herrscht

«Wir sind über den Entscheid des Bundesgerichts sehr erfreut», sagte der Aarauer Stadtrat Lukas Pfisterer (FDP) auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. «Wir können und wollen nun vorwärts machen.»

10'000 Zuschauer haben Platz.
10'000 Zuschauer haben Platz.
Bild: zvg

Ein langjähriger Planungs- und Bewilligungsprozess sei endlich abgeschlossen. Stadtrat Pfisterer ist für das Ressort Hochbau und Raumplanung zuständig.

Wann die Baumaschinen auffahren werden, steht gemäss Pfisterer noch nicht fest. Nach dem Entscheid des Bundesgerichts liegt für die Dauer von zwei Jahren eine rechtskräftige Baubewilligung vor.

Die Stadt werde gemeinsam mit der Bauherrschaft HRS Real Estate AG eine Auslegeordnung vornehmen, sagte Pfisterer: «Wir machen nun Nägel mit Köpfen.»

Der Stadtrat von Aarau hatte die Baubewilligung im Mai 2014 erteilt. Der Spatenstich für das Projekt war ursprünglich für Herbst 2014 geplant gewesen. Das 10'000 Plätze zählende Fussballstadion Torfeld-Süd sieht Investitionen von 36 Millionen Franken vor.

Im Mantel des neuen Stadions sollen ein Einkaufszentrum sowie Büros, Wohnungen und Räume für Detailhandel und Gastronomie untergebracht werden.

Zusammen mit dem neuen Fussballstadion entsteht im Gebiet Torfeld Süd – in einem ehemaligen Industriegebiet östlich des Bahnhofs Aarau – für 170 Millionen Franken ein völlig neuer Stadtteil. (Urteil 1C_507/2015 vom 18.05.2016) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Corahund
03.06.2016 10:35registriert März 2014
Was lange währt wird endlich gut. Der Einsprecher erhält ein lebenslanges Stadionverbot.
Er hat den Rechtsstaat ad absurdum geführt. Die grossen finanziellen Folgen muss er nicht tragen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nischi91
03.06.2016 10:32registriert Oktober 2014
Das freut die Aarauer bestimmt, dass sie jetzt endlich loslegen können und bald ihr neues, grosses Stadion erhalten! Mehr Platz, mehr Sicherheit, schönere Kulisse, und eine gute Einbettung ins Stadtbild.
Ich mags ihnen gönnen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nicosinho
03.06.2016 11:00registriert Februar 2014
wooooow ENDLICH! hoffe schwer, dass es nicht noch eine weitere Abstimmung gibt wegen Zusatzkosten etc.

Let's do it, Bagger auffahren :-)

Hopp Aarau
00
Melden
Zum Kommentar
21
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story