Schweiz
FDP

FDP-Delegierte kritisieren Zukunftsinitiative der Juso hart

Eine Abstimmung der FDP Delegierten ueber die JUSO Initiative, anlaesslich der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz vom Samstag, 28. Juni 2025 in Hergiswil im Kanton Nidwalden. (KEYSTONE/Urs Flueele ...
Die FDP-Delegierten zeigen dem Juso-Vorschlag, Vermögen über 50 Millionen Franken extra zu besteuern, die rote Karte.Bild: keystone

FDP-Delegierte kritisieren Zukunftsinitiative der Juso hart

28.06.2025, 13:1628.06.2025, 13:16
Mehr «Schweiz»

Die FDP-Delegierten haben für die Zukunftsinitiative der Juso einstimmig die Nein-Parole beschlossen. Die Vorlage über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften gab mehr zu reden. Am Ende sprachen sich 214 dafür aus, 66 dagegen und 22 enthielten sich.

Melanie Racine, Co-Präsidentin der Jungfreisinnigen der Region Solothurn, warnte bei einem Ja zur Zukunftsinitiative der Juso vor den negativen Folgen für die Schweizer Unternehmen. Die Vorlage sei ein Angriff auf das «Erfolgsmodell Schweiz», so die Solothurnerin. Sie «zerschlage» die Schweizer Unternehmen. Als Konsequenz würden ausländische Investoren übernehmen. Zudem würde ein Ja den Mittelstand in der Schweiz schwächen.

Die Juso will mit der Initiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» eine Besteuerung von 50 Prozent auf Erbschaften von über 50 Millionen Franken. Die Einnahmen sollen ausschliesslich in soziale Klimaschutzmassnahmen investiert werden und zu zwei Dritteln an den Bund und zu einem Drittel an den Kanton fliessen.

Die Vorlage zu den kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitwohnungen stellte der Nidwaldner Ständerat Hans Wicki vor. Der Eigenmietwert strafe vor allem ältere Menschen und junge Familien, sagte Wicki. «Darum sollte er abgeschafft werden». Einzelne Delegierte aus der Westschweiz sprachen sich in der Diskussion gegen die Vorlage aus. Der schlechte Kompromiss sei abzulehnen, sagte ein Delegierter aus Genf.

Über die Vorlage zu den kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften befindet das Schweizer Stimmvolk am 28. September. Bei einer Ablehnung bleibt die Besteuerung des Eigenmietwerts bestehen. Bei Annahme durch Volk und Stände erhalten die Kantone die Möglichkeit, individuell über eine stärkere Besteuerung von Zweitwohnungen zu entscheiden.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RightIsWrong
28.06.2025 16:02registriert November 2023
Ich dachte die FDP stehe für Selbstverantwortung ein und dass Leistung belohnt wird.

Erben nicht besteurn dafür Arbeit usw. wiederspricht dem extrem, da wird Leistung im Gegensatz zum nichtstun und reicher Papi haben bestraft.

Aber der FDP gehts ja eh nicht um das, sondern nur um die eigene Kohle, Ausbeuten und die Interessen der Geldgeber.
2711
Melden
Zum Kommentar
26
Ragusa-Patron schlägt Alarm: «Mit einem solchen Preisaufschlag fallen wir aus dem Markt»
Die Trump-Zölle treffen das Schokoladenunternehmen hart. Firmenbesitzer Daniel Bloch muss nun schon diese Woche eine folgenreiche Entscheidung fassen. Im Interview erklärt er, wieso.
Bekannt ist die Firma Camille Bloch hierzulande vor allem für Ragusa. In die USA exportiert sie aber hauptsächlich koschere Schokolade der Marke Torino, im Schokoladenmarkt ein «Nischengeschäft», wie Patron Daniel Bloch betont. Und eines, das nun wegen der irrwitzigen Zölle von Donald Trump gefährdet ist.
Zur Story