Schweiz
Food

Coronavirus: Diesen Notvorrat empfiehlt der Bund

epa08242097 Empty shelves at Esselunga supermarket as people stockpile due to the fear of the new coronavirus, in Milan, Italy, 23 February 2020. Two deaths from the novel coronavirus sparked fears th ...
Hamsterkäufe wegen des Coronavirus: In italienischen Supermärkten herrscht mancherorts gähnende Leere. Bild: EPA

Diese Dinge brauchst du für deinen Notvorrat – sagt der Bund

In Norditalien führt das Coronavirus bereits zu Hamsterkäufen. Droht das auch in der Schweiz? Und vor allem – was müssten wir uns dann anschaffen? Eine Übersicht über die wichtigsten Dinge.
26.02.2020, 18:3227.02.2020, 08:47

«Kluger Rat – Notvorrat»: Der Slogan ist bereits über 50 Jahre alt. Und wird wegen der Coronavirus-Krise unerwartet aktuell. In Norditalien sind mancherorts die Supermärkte leergekauft. Nach dem ersten bestätigten Fall in der Schweiz fragen sich auch hierzulande immer mehr Leute, ob man sich einen Notvorrat zulegen müsste.

Deshalb hier eine kleine Übersicht: Folgende Dinge werden dir laut einer Broschüre des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) empfohlen:

Getränke

Bild
bild: shutterstock

9 Liter Wasser pro Person (1 Sixpack)

Lebensmittel für 1 Woche

Bild
bild: shutterstock
  • Reis, Teigwaren, Öl, Fertiggerichte
  • Salz, Zucker, Kaffee, Tee, Dörrfrüchte, Müesli, Zwieback
  • Schoggi, UHT-Milch, Käse, Trockenfleisch, Konserven

Verbrauchsgüter

  • Batteriebetriebenes Radio
  • Taschenlampe
  • Kerzen
  • Feuerzeug/Zundhölzer
  • Gaskocher
  • Hygieneartikel
  • Medikamente
  • Bargeld
  • Futter für Haustiere

Bonus: Was du ausserdem noch brauchen könntest 🍺

Bild
bild: shutterstock

Der krisenerprobte watson-Redaktor empfiehlt für die wirklich harten Momente:

  • 2 Tenpack Lagerbier
  • 1 Tenpack alkoholfreies Bier
  • 1Flasche Singlemalt-Whisky
  • 1 Flasche Ingwerer-Liqueur
  • 1 Stange Zigaretten
  • 1 Fläschen pflanzliche Beruhigungstropfen
  • Tiefkühlpizza (diverse Ausführungen)
  • Speck und Eier

(amü)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus verbreitet sich
1 / 14
Das Coronavirus verbreitet sich
Weltweit gibt es inzwischen rund 34 000 bestätigte Coronavirus-Infektionsfälle – Tendenz stark steigend.
quelle: epa / yonhap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wäscht du dir die Hände richtig
Video: other_external
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chancho
27.02.2020 06:51registriert Februar 2020
Hat da jetzt jemand den gleichen Werbepartner wie Paris Hilton, dass jetzt auch noch gleich die Spagettimarke für den Notvorrat vorgeschlagen wird?
7914
Melden
Zum Kommentar
avatar
JoJodeli
26.02.2020 20:07registriert September 2015
Kondome! Sonst hat man dann 9 Monate später das Geschenk 😂 mit was soll man sich schliesslich sonst beschäftigen bei Stromausfall 😜
48419
Melden
Zum Kommentar
avatar
UlrichVoZürich
26.02.2020 19:28registriert Mai 2015
AROMAT ??!!
16153
Melden
Zum Kommentar
142
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story