Schweiz
Food

Käse-WM: In Bern landen mehr als 5000 Käse im Müll

Nach World Cheese Awards in Bern: Mehr als 5000 Käse landen im Müll

17.11.2025, 10:1617.11.2025, 12:20

Nach der Käse-WM am vergangenen Donnerstag in Bern wurden alle 5244 Käse entsorgt – Dutzende Müllcontainer waren damit gefüllt. In einer grossen Berner Telegram-Gruppe kursieren laut dem Tagesanzeiger Bilder von Foodsave-Aktivisten, die einen Wagen voller Käselaibe beladen.

Members of the jury analyze and taste cheeses from different countries, during the 37th World Cheese Awards, at the Festhalle in Bern, Switzerland, November 13, 2025. More than 5,244 cheeses from 46 c ...
An den diesjährigen World Cheese Awards waren 948 Schweizer Käsesorten vertreten.Bild: KEYSTONE

Es habe keine andere Möglichkeit gegeben, als den gesamten Käse der World Cheese Awards zu entsorgen, erklärte Martin Spahr, Leiter des Organisationskomitees.

In der Schweiz dürfen grundsätzlich nur Käse aus EU-Staaten und einigen weiteren europäischen Ländern eingeführt werden. Für die Käse-WM wurde allerdings eine Ausnahmebewilligung für sogenannte «Drittstaatenkäse» erteilt. Dies unter der Bedingung, dass der gesamte Käse nach der Veranstaltung vernichtet werden musste.

Auch Schweizer Käse landen im Müll

Sowohl die europäischen als auch die Schweizer Käsesorten landeten somit im Müll. Da alle 5244 Käselaibe in der Festhalle offen nebeneinanderlagen, hätte theoretisch schädliche Bakterien von einem Käse aus Übersee auf Schweizer Sorten überspringen können, so die Begründung.

Am Donnerstagabend wurden daher alle halben und ganzen Laibe in Müllcontainer neben der Halle gebracht. OK-Leiter Spahr ärgert sich, dass die Container nicht eingezäunt waren und in der Nacht Leute sich am Käse bedienten. Nachdem dies bemerkt wurde, sei Sicherheitspersonal eingesetzt worden. Mittlerweile sei der Käse vollständig entsorgt.

Members of the jury analyze and taste cheeses from different countries, during the 37th World Cheese Awards, at the Festhalle in Bern, Switzerland, November 13, 2025. More than 5,244 cheeses from 46 c ...
Die Jury verkostete Käse aus 46 Ländern.Bild: KEYSTONE

Nicht nur für die Käse galten strenge Regeln, auch die 265 Jurymitglieder mussten bestimmte Vorschriften einhalten. So durften sie drei Tage lang nach der Käse-WM keine Tiere anfassen und mussten sich dazu schriftlich verpflichten, erklärte Spahr. (fak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
1 / 12
Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre

Wenn es kälter wird, begeben sich viele Tiere in den Winterschlaf.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Seehund flüchtet vor Orcas auf ein Boot
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nathan d.W.
17.11.2025 10:46registriert Februar 2024
Wenn das wirklich so heikel ist: Wieso führt man dann überhaupt einen solchen Wettbewerb durch? Wer übernimmt allenfalls die Haftung für allfällige Schäden?
1377
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
17.11.2025 10:29registriert Juli 2020
"So durften sie drei Tage lang nach der Käse-WM keine Tiere anfassen und mussten sich dazu schriftlich verpflichten,"

Eine Pflicht die Hände gründlich zu waschen hätte wahrscheinlich mehr gebracht 😉
1294
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
17.11.2025 10:59registriert Mai 2016
Dass es überhaupt juristisch möglich ist, Abfall zu "stehlen" ist schon irgendwie pervers.
12111
Melden
Zum Kommentar
81
2040 werden im Kanton Luzern über eine halbe Million Menschen leben
Wie schon in den letzten 30 Jahren, wird Luzern auch in den nächsten 30 Jahren um rund 30 Prozent wachsen. Einen Bevölkerungsrückgang wird es gemäss einem Szenario von Lustat Statistik Luzern nur im Entlebuch geben.
Zur Story