Schweiz
Forschung

Schweiz so innovativ wie noch nie – Patentzahl auf Rekordhoch

Schweiz so innovativ wie noch nie – Patentzahl auf Rekordhoch

25.03.2025, 00:01

Schweizer Unternehmer und Erfinderinnen haben im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von fast 10'000 akademischen Patenten angemeldet. Bei den Anmeldungen pro Einwohner belegte die Schweiz laut dem am Dienstag veröffentlichten Patent Index des Europäischen Patentamtes damit den weltweiten Spitzenplatz.

Die Rekordzahl markierte demnach das vierte Jahr kontinuierlichen Wachstums an Patentanmeldungen aus der Schweiz. Insgesamt wuchs die Zahl innert eines Jahres um 3,2 Prozent, wie es in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Europäischen Patentamtes (EPA) weiter heisst.

In absoluten Zahlen belegte die Schweiz europaweit den dritten und weltweit den siebenten Platz. Auf den Plätzen eins bis sechs lagen die USA, Deutschland, Japan, China, Südkorea und Frankreich.

Hierzulande am meisten Patente angemeldet wurden mit 1045 Einreichungen im Technologiefeld Medizintechnik. Darauf folgten die Bereiche Messtechnik, Konsumgüter, sowie elektrische Maschinen, Geräte und Energie. Verglichen mit 2023 verzeichnete der Bereich Computertechnik mit einem Plus von 37,4 Prozent derweil das grösste Wachstum, was laut dem EPA einem allgemeinen Trend entsprach.

Top-Anmelder unter den Schweizer Unternehmen war erneut Roche, gefolgt von ABB. Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne wurde zudem als führende Europäische Universität für Patentanmeldungen eingestuft. Mit der ETH Zürich auf dem dritten und der Universität Zürich auf dem zehnten Platz waren ausserdem drei Schweizer Universitäten in den Top-Ten vertreten.

Nach Kantonen aufgeschlüsselt war Zürich derjenige mit den meisten Patentanmeldungen hierzulande. Darauf folgten die Waadt, Genf, Zug, Basel-Stadt und der Aargau. Zusammengenommen waren diese Kantone für knapp zwei Drittel aller Schweizer Patentanmeldungen verantwortlich. Sie alle waren auch unter den Top 25 der europäischen Regionen mit der höchsten Zahl an Anmeldungen vertreten. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dubio
25.03.2025 05:55registriert Januar 2014
Dazu muss man aber auch wissen, dass das sehr viel mit unserem Steuersystem und nicht so wahnsinnig viel mit der Innovationskraft der Schweiz zu tun hat. Denn die meisten grossen Unternehmen haben eine eigens für Erfindungen zuständige Tochtergesellschaft, welche alle Patente des ganzen Unternehmens hält. Mittels Patentbox Regelung lässt sich so in der CH gut Steuern sparen. Es werden also Patente der gesamten Forschung eines Unternehmens, welche es überall auf der Welt betreibt, über die Schweiz angemeldet. Eine Erfindung aus einem Labor in USA wird so zur „Schweizer“ Erfindung.
233
Melden
Zum Kommentar
11
Nach dem warmen Wetter droht der Wintereinbruch
Der Herbst zeigt sich in diesen Tagen nochmals von seiner sonnigen und milden Seite. Doch Ende der Woche könnte damit Schluss sein. Es wird kälter – und die Chancen auf Schnee steigen.
Temperaturen bis 20 Grad, Sonne und höchstens ein wenig Nebel. Das Herbstwetter blüht nochmals richtig auf. Das, obwohl in diesen Tagen an vielen Orten bereits die Weihnachtsmärkte starten und die Weihnachtsbeleuchtung montiert wird – das passt eigentlich nicht wirklich zusammen.
Zur Story