Schweiz
Forschung

Stammzellen können laut Studie Hirn nach Schlaganfall heilen

Stammzellen können laut Studie Hirn nach Schlaganfall heilen

16.09.2025, 13:3116.09.2025, 13:31

Forschenden ist in Zürich nach eigenen Angaben ein Meilenstein für die Therapie von Hirnerkrankungen nach Schlaganfällen gelungen. Ihre Studien zeigten, dass neuronale Stammzellen Schlaganfall-Schäden im Mäusehirn rückgängig machen können.

ZUR FORSCHUNGSTAETIGKEIT DER FACHHOCHSCHULE SUPSI GEGEN DIE AUSBREITUNG DER ASIATISCHEN TIGERMUECKE SELLEN WIR IHNEN FOLGENDEN NEUEN BILDER ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keyston ...
Die Hälfte der Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, tragen bleibende Schäden davon. (Symbolbild)Bild: keystone

Einer von vier Erwachsenen erleide im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall. Es sei darum essenziell, neue therapeutische Ansätze für eine mögliche Hirnregeneration nach Krankheit oder Unfall zu verfolgen, wurde Christian Tackenberg, wissenschaftlicher Abteilungsleiter in der Gruppe Neurodegeneration am Institut für Regenerative Medizin der Universität Zürich (UZH), in einer Medienmitteilung vom Dienstag zitiert.

Etwa die Hälfte trage bleibende Schäden wie Lähmungen oder Sprachstörungen davon. Durch Einblutungen oder mangelnde Sauerstoffversorgung sterben Hirnzellen unwiederbringlich ab. Zurzeit existiere keine Behandlung, um solche Schäden zu reparieren.

Das Potenzial dazu haben nun laut der UZH neuronale Stammzellen. Die Studienresultate zeigten, dass neuronale Stammzellen nicht nur neue Nervenzellen ausbilden, sondern auch weitere Regenerationsprozesse in Gang setzen, wie ein Team um Tackenberg und Postdoktorandin Rebecca Weber in Kollaboration mit der University of Southern California in zwei Studien belegt. So bilden die transplantierten Zellen neue Nervenzellen, fördern die Regeneration von Blutgefässen, reduzieren Entzündungen und verbessern die Blut-Hirn-Schranke, wie es weiter hiess.

Risiken minimieren

Für die Studie kamen menschliche neuronale Stammzellen zum Einsatz, aus denen sich unterschiedliche Zelltypen des Nervensystems bilden können. Für die Untersuchung lösten die Forschenden einen permanenten Schlaganfall in Mäusen aus, dessen Merkmale einem Hirninfarkt beim Menschen stark ähneln. Die Tiere waren genetisch so modifiziert, dass die menschlichen Stammzellen nicht abgestossen wurden.

Eine Woche nach dem Schlaganfall transplantierte das Team die neuronalen Stammzellen in die betroffenen Hirnregionen. «Erfreulicherweise machte die Stammzelltransplantation bei den Mäusen auch die motorischen Einschränkungen rückgängig, die der Schlaganfall verursacht hatte.» Trotz der positiven Resultate gebe es aber noch einiges zu tun, so Tackenberg. Man müsse die Risiken minimieren und eine potenzielle Anwendung im Menschen vereinfachen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diesen Gemeinden wohnst du am teuersten bzw. am billigsten
1 / 3
In diesen Gemeinden wohnst du am teuersten bzw. am billigsten
quelle: sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gewinnt die erste Tram-WM in Wien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Polizisten fahren mit zu schnellen E-Trottis in Genf – und fliegen auf
Ausgerechnet Polizisten fuhren mit zu schnellen E-Trottinetts durch Genf – bis ein Unfall die Sache auffliegen liess. Die Kantonspolizei will bei Beschaffungen künftig genauer hinschauen.
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen mit E-Trottinetts. Landauf, landab werden die Polizeien nicht müde, die Bevölkerung zur Einhaltung der Regeln aufzurufen – darunter die Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Dumm nur, dass eine Polizei selbst dagegen verstossen hat: die Genfer Kantonspolizei.
Zur Story