Schweiz
Genf

Polizisten fahren mit zu schnellen E-Trottis in Genf – und fliegen auf

Polizisten fahren mit zu schnellen E-Trottis in Genf – und fliegen auf

Ausgerechnet Polizisten fuhren mit zu schnellen E-Trottinetts durch Genf – bis ein Unfall die Sache auffliegen liess. Die Kantonspolizei will bei Beschaffungen künftig genauer hinschauen.
03.10.2025, 13:2703.10.2025, 15:58
Julian Spörri / ch media

Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen mit E-Trottinetts. Landauf, landab werden die Polizeien nicht müde, die Bevölkerung zur Einhaltung der Regeln aufzurufen – darunter die Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Dumm nur, dass eine Polizei selbst dagegen verstossen hat: die Genfer Kantonspolizei.

E-Scooter der Marke Lime, Tier oder Bird stehen vor dem Eingang am Strandbad Mythenquai am Zuerichsee, aufgenommen am Mittwoch, 13. Juli 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Viele Trottinetts auf dem Markt erfüllen die gesetzlichen Vorschriften nicht.Bild: keystone

Sie beschaffte 15 E-Trottinetts, mit denen die Ordnungshüter zu Ausseneinsätzen ausrücken konnten. Im Sommer 2023 kam es jedoch zu einem Unfall. Ein Polizist stürzte, als er allein mit dem Gefährt unterwegs war. Dies löste eine Untersuchung durch die interne Aufsicht aus. Wie die «Tribune de Genève» nun berichtet, brachten die technischen Abklärungen Erstaunliches zutage: Die E-Trottis waren nicht gesetzeskonform. Sie konnten schneller fahren als die erlaubten 20 Kilometer pro Stunde. Die meisten Modelle wurden daraufhin verschrottet.

Die Genfer Kantonspolizei verfügt mittlerweile über keine E-Trottinetts mehr in ihrer Flotte. Als Folge des Vorfalls sollen die Kontrollen im Rahmen der Beschaffungsprozesse künftig verschärft werden, teilte ein Sprecher der Genfer Zeitung mit. Doch wie konnte es zum Malheur kommen? Schliesslich sollte gerade die Polizei wissen, welche Fahrzeuge zugelassen sind: Sie ist für die Kontrolle der E-Trottis auf der Strasse zuständig. Zur Frage nach den Verantwortlichkeiten gibt es vorderhand jedoch keine Antworten. Die interne Untersuchung läuft noch.

Klar ist: Das Grundproblem liegt darin, dass viele Modelle auf dem Markt die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen. Neben der Höchstgeschwindigkeit sind auch eine Glocke sowie ein Licht obligatorisch – vorne weiss, hinten rot. Weitere Regeln: Wer ein E-Trottinett fährt, muss mindestens 14 Jahre alt sein. Er oder sie darf nicht aufs Trottoir und muss allein unterwegs sein. Das Tragen eines Helms wird empfohlen.

Falls Sie das nicht wussten, können Sie sich nun immerhin damit trösten: Selbst Ordnungshüter sind nicht vor Regelverstössen gefeit. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ABWESEND
03.10.2025 14:54registriert September 2024
"Wer ein E-Trottinett fährt, muss mindestens 14 Jahre alt sein. Er oder sie darf nicht aufs Trottoir und muss allein unterwegs sein."

öhm ja schön und der Grossteil dieser E-Trottinett Fahrer verstossen mindestens 1 von 3 Punkten. und Bremsen haben die E-Dinger gefühlt auch keine, nach mir die Sintflut.

die Dinger sollten verboten werden.
2115
Melden
Zum Kommentar
32
Diese fünf Drohnen-Systeme hat die Schweizer Armee bereits im Arsenal
Drohnen über halb Europa – zuletzt über dem Flughafen München: Die Besorgnis ist gross. Die Schweizer Armee lässt nun in Eile Systeme für Abwehr- und Angriffsdrohnen entwickeln.
Polen, Dänemark, Norwegen und Deutschland: In halb Europa gibt es Drohnenalarm. In der Nacht auf Freitag wurden bis zu sechs mehrflügelige Drohnen von einem Meter Durchmesser über dem Flughafen von München gesichtet. 32 Flüge mussten verschoben werden. 3000 Passagiere übernachteten in Feldbetten oder Hotels. In der Nacht auf Samstag kam es zu einem erneuten Vorfall.
Zur Story