
Traditioneller Klausumzug in Küssnacht am Rigi. Bild: watson/larissa erni
20.15 Uhr, ein Donnerschlag hallt durch die Strassen. Die Lichter gehen aus, finstere Nacht. Das Klausjagen hat begonnen.
06.12.2023, 14:3806.12.2023, 15:42
Kaum etwas in Küssnacht am Rigi ist so wichtig wie das alljährliche Klausjagen. Der jahrhundertealte St.Nikolaus-Brauch findet jeweils am 5. Dezember statt. Das Spektakel lockt jährlich Zehntausende von Schaulustigen ins Rigidorf.

Leuchtend bunte Iffelen, so weit das Auge reicht.Bild: watson/larissa erni
Als Vorprogramm begeisterten die Geisslechlöpfer das Publikum mit ihrem Können. Bei den imposanten Schafgeisseln und dem ohrenbetäubenden Knallen wich so mancher Zuschauer instinktiv zurück. Dann 20.15 Uhr, ein Donnerschlag hallt durch die Strassen. Die Lichter gehen aus, finstere Nacht. Das Klausjagen hat begonnen.
Den Anfang des Klausumzugs machten die Chrüzlistreich-Geisseln. Anschliessend huschten lautlos die ersten eindrucksvollen Iffelen vorbei. Mit einer Leichtigkeit tanzten die Iffelenträger durch die dunklen Gassen, obwohl einige Iffelen eine Höhe von über zwei Metern aufwiesen. Das wahre Kunstwerk der Iffelen wurde durch den Kerzenschein im Inneren enthüllt.

Iffelenträger beim Entzünden der Kerzen.Bild: watson/larissa erni

Einige der handgefertigten Iffelen sind bereits über 40 Jahre alt.Bild: watson/larissa erni

Das bunte Muster wird durch Kerzen im Inneren der Iffele enthüllt.Bild: watson/larissa erni

In gleichmässigem Takt schwingen die Klausjäger ihre Trycheln. Bild: watson/larissa erni
Auf das bezaubernde Lichtermeer folgte der Samichlaus, der von mehreren Schmutzlis und Fackelträgern begleitet wurde. Allmählich vernahm man auch den Lärm einer gewaltigen Schar von Klausjägern. Das Dröhnen von rund 1000 schwingenden Trycheln drang durch Mark und Bein.

Ein junger Fackelträger begleitet den Samichlaus und seine Schmutzlis.Bild: watson/larissa erni

Unzählige Trychler ziehen durch die dunkeln Strassen von Küssnacht.Bild: watson/larissa erni

Die Iffelenträger huschen lautlos an den staunenden Zuschauern vorbei. Bild: watson/larissa erni
Den Abschluss des eindrücklichen Klausumzuges machten die Hornbläser. 22.40 Uhr, der Umzug neigte sich allmählich dem Ende zu. In den umliegenden Bars und Restaurants wurde noch bis früh in die Morgenstunden hinein gefeiert.
Diese 7 Weihnachtsmärkte sind einen Besuch wert
1 / 9
Diese 7 Weihnachtsmärkte sind einen Besuch wert
Kambly Weihnachtsmarkt:Rund 30 lichtvoll geschmückte Holzhüttchen bieten allerlei Weihnachtsleckereien sowie Geschenke für unter den Baum an. Für ein besonders winterliches Feeling sorgt das Lagerfeuer auf dem Liechtli-Weg entlang der Illfis.Datum: 26. bis 28. November und 3. bis 5. Dezember 2021Standort: Altstadt Trubschachen, Emmental, Bern ...
Mehr lesen 130'000 Kilogramm Tomaten – grösste Essensschlacht der Welt in Spanien fand wieder statt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Obsternte wird dieses Jahr tiefer ausfallen. Das weiss die künstliche Intelligenz einer Zürcher Firma, die Prognosen für Bauern, aber auch für Spitäler macht.
Bereits werden die ersten Äpfel und Birnen geerntet. Doch der Höhepunkt der Erntesaison folgt noch und dauert bis Ende Oktober. Allerdings wird die Ernte dieses Jahr weniger reichhaltig sein als im Vorjahr. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Apfelernte von 101’000 Tonnen, das sind zwei Prozent weniger als 2024. Bei den Birnen werden 13’500 Tonnen erwartet, ein Minus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr.