Schweiz
Geld

Bundesrat greift kantonale Mindestlöhne an

Bundesrat greift kantonale Mindestlöhne an

24.01.2024, 14:4324.01.2024, 14:43
Mehr «Schweiz»

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge sollen kantonalem Recht betreffend Mindestlöhne, 13. Monatslohn und Ferienanspruch vorgehen. Das fordert das Parlament. Der Bundesrat hat nun gegen seinen Willen eine Vernehmlassungsvorlage dazu erarbeitet.

Zur Umsetzung der von beiden Räten überwiesenen Motion von Ständerat Erich Ettlin (Mitte/OW) schlägt der Bundesrat eine Änderung des Gesetzes über die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen (Aveg) vor, wie er am Mittwoch mitteilte. Demnach sollen Bestimmungen über Mindestlöhne in Gesamtarbeitsverträgen (GAV) allgemeinverbindlich erklärt werden können, auch wenn sie zwingendem kantonalem Recht widersprechen.

Wird die Vorlage umgesetzt, werden vom Volk bestätigte kantonale Mindestlohn-Bestimmungen - etwa in den Kantonen Genf, Neuenburg und Jura - nichtig, sofern der Bundesrat in entsprechenden Branchen den GAV als allgemeinverbindlich erklärt hat. Es gälten dann die GAV-Bestimmungen. Heute darf ein GAV dem zwingenden Recht des Bundes und der Kantone nicht widersprechen.

Erich Ettlin, Staenderat Mitte-OW, spricht waehrend einer Medienkonferenz des Komitees "Nein zur Renteninitiative", am Dienstag, 16. Januar 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Erich EttlinBild: keystone

Ettlin begründete seine Motion damit, die Sozialpartnerschaft vor «umstrittenen Eingriffen» zu schützen. Die Befürworter des Vorstosses argumentierten im Parlament, dass die Sozialpartnerschaft seit über hundert Jahren den Arbeitsfrieden in der Schweiz sichere. Heute bestehe der Missstand, dass von den Sozialpartnern vereinbarte GAV zwar vom Bundesrat für die ganze Schweiz für allgemein verbindlich erklärt werden, aber durch kantonale Bestimmungen wieder ausgehebelt werden könnten.

Gewerkschaften kündigen Widerstand an

Der Bundesrat fordert das Parlament jedoch auf, die Vorlage nicht anzunehmen, da sie ihrer Meinung nach gegen mehrere Grundprinzipien der Schweizer Rechtsordnung verstösst - beispielsweise der Aufteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen und dem Legalitätsprinzip, wie es in einer Mitteilung hiess. Ein allgemeinverbindlich erklärter GAV geniesse nicht dieselbe demokratische Legitimation wie ein kantonales Gesetz.

Bereits im Parlament war die Idee umstritten. Im Nationalrat hatte Ettlins Motion im Dezember 2022 die Hürde nur hauchdünn geschafft. In beiden Räten setzte sich schliesslich eine bürgerliche Mehrheit durch.

Die Linke machte geltend, dass demokratisch getroffene Entscheide nicht umgangen werden sollten. Es handle sich hier um einen Frontalangriff gegen die kantonale Souveränität. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) kündigte bereits vor Jahresfrist an, dass er die Vorlage «mit allen nötigen Mitteln bekämpfen und die kantonalen Mindestlöhne verteidigen» werde.

Transparenz bei paritätischen Kommissionen

Mit der Vorlage will der Bundesrat eine weitere vom Parlament überwiesene Motion umsetzen. Konkret sollen allen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden, die einem allgemeinverbindlichen GAV unterstellt sind und Beiträge an die Vollzugskosten für diesen GAV bezahlen, ein Recht auf kostenlose Einsicht in die Jahresrechnung der paritätischen Kommissionen gewährt werden.

Die Vernehmlassung dauert bis zum 1. Mai. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roli_G
24.01.2024 15:36registriert Januar 2021
Schärg. Sonst ist doch alles immer in der Kompetenz der Kantone sobald der Bundesrat einen Beschluss fällen soll.

Inhaltlich ist das völlig falsch. Der Bund sollte minimale Standards setzen und die Kantone die Kompetenz haben, selber darüber hinaus zu gehen.
311
Melden
Zum Kommentar
6
    Ruag darf nun doch Kampfpanzer nach Deutschland verkaufen – mit einer Bedingung

    Der Rüstungsbetrieb Ruag darf 71 Kampfpanzer des Typs Leopard 1 A5 nach Deutschland verkaufen. Der Bundesrat hatte den Verkauf im Sommer 2023 noch untersagt, nun kommt es zur Wende.

    Zur Story