Schweiz
Genf

Britischer Physiker wird neuer Chef von Kernforschungszentrum Cern

Some of the 1232 dipole magnets that bend the path of accelerated protons are pictured in the Large Hadron Collider (LHC) tunnel on occasion of the celebration of CERN?s 70th anniversary, at the Europ ...
Mark Thomson wird neuer Direktor des Kernforschungszentrum Cern bei Genf.Bild: KEYSTONE

Britischer Physiker wird neuer Chef von Kernforschungszentrum Cern

06.11.2024, 13:53

Mark Thomson wird neuer Direktor des Kernforschungszentrum Cern bei Genf. Der britische Teilchenphysiker beginnt seine fünfjährige Amtszeit am 1. Januar 2026.

Der aus den Mitgliedsländern zusammengesetzte Cern-Rat wählte den 58-Jährigen als neuen Vorsitzenden des Forschungszentrums, wie das Cern am Mittwoch mitteilte. Die offizielle Ernennung werde auf der Dezembersitzung des Rates stattfinden. Thomson folgt auf die Italienerin Fabiola Gianotti, die als erste Frau das Cern seit 2016 leitet.

«Mark Thomson ist ein talentierter Physiker, dessen Managementerfahrung wertvoll sein wird», wurde Gianotti in der Mitteilung zitiert. «Ich habe in der Vergangenheit bei verschiedenen Gelegenheiten mit ihm zusammengearbeitet und bin mir sicher, dass er ein ausgezeichneter Generaldirektor sein wird. Ich würde mich freuen, ihm Ende 2025 die Leitung dieser wichtigen Position zu übertragen», fügte sie hinzu.

Thomson ist derzeit geschäftsführender Vorsitzender des Science and Technology Facilities Council in Grossbritannien und hat einen Lehrstuhl für experimentelle Teilchenphysik an der Universität Cambridge inne. Er war bereits in 1990er Jahren an Forschungsarbeiten am Cern beteiligt.

Geheimnisse des Universums entschlüsseln

Thomson wird in über tausend Veröffentlichungen als Autor genannt und hat das renommierte Lehrbuch der Teilchenphysik «Modern Particle Physics» verfasst, das an Universitäten auf der ganzen Welt verwendet wird. Darüber hinaus hat er auf nationaler und internationaler Ebene Führungs- und Aufsichtsfunktionen in der Forschung übernommen, darunter seit 2018 als Delegierter des Cern-Rats für das Vereinigte Königreich.

«Die Mission des Cern ist es, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln und damit zu unserem kollektiven Streben nach Wissen beizutragen. Das Cern hat eine vielversprechende Zukunft voller bahnbrechender Forschungen und Entdeckungen vor sich, die unser Verständnis der Physik definieren und dabei zukünftige Generationen junger Wissenschaftler inspirieren werden», wurde Thomson in der Mitteilung zitiert.

Die Europäische Organisation für Kernforschung feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schweizer Firmen sollen laut Trump auf Diversity-Programme verzichten
    Die USA verlangen von Schweizer Unternehmen den Abbau von Diversitätsprogrammen. Welche Firmen sich dem fügen und wie die Reaktionen darauf sind.

    Schweizer Firmen, die mit den USA Geschäfte machen, könnten zukünftig Post von der US-Botschaft erhalten. Darin enthalten: Ein Fragebogen und ein Schreiben, indem die USA von den Unternehmen verlangt, ihre Diversitätsprogramme zu beenden.

    Zur Story