Schweiz
Genf

Gratis ÖV des Kantons Genf kostet 30 Millionen mehr als erwartet

Un bus de la nouvelle ligne des Transports publics genevois (TPG) 29 "Ligne des plages" est photographie, ce samedi 31 mai 2025 a Geneve. Une nouvelle ligne de bus des TPG dessert les plages ...
Junge Erwachsene unter 25 Jahren fahren im Kanton Genf gratis mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bild: keystone

Gratis-ÖV des Kantons Genf kostet 30 Millionen mehr als erwartet

Seit dem 1. Januar 2025 können junge Erwachsene und Senioren im Kanton Genf gratis oder günstiger ÖV fahren. Dies kostet den Kanton jedoch mehr als anfangs erwartet.
22.07.2025, 10:5322.07.2025, 14:13
Mehr «Schweiz»

Der Kanton Genf bietet seit dem 1. Januar an, dass junge Erwachsene unter 25 Jahren gratis öffentliche Verkehrsmittel nutzen können. Rentner und IV-Bezüger können die ÖV-Angebote im Kanton zum halben Preis nutzen. Dafür stellte der grosse Rat des Kantons 32 Millionen Franken zur Verfügung.

Die Nachfrage nach den günstigeren ÖV-Abos ist so hoch, dass bereits nach einem halben Jahr klar ist, dass der Betrag von 32 Millionen nicht ausreichen wird. Dies berichtet RTS.

So wurden bisher für die erworbenen ÖV-Abonnements zwischen 10 und 15 Millionen Franken mehr ausgegeben als geplant. Nach Informationen von RTS rechnet der Genfer Staatsrat deshalb mit einer Gesamtrechnung von über 60 Millionen Franken für das Jahr 2025. Im Herbst sollen Gespräche stattfinden, um einen Weg zu finden, diesen Betrag aufzufangen.

Gratis ÖV in der Schweiz

Abgesehen vom Kanton Genf kann man bisher in der Schweiz die ÖV-Netze nicht kostenfrei nutzen. Initiativen in Zürich, Bern und Basel wurden entweder vom Volk oder dem Parlament abgelehnt.

In der Stadt Zürich folgt im September die Abstimmung über die Volksinitiative «VBZ-Abo für 365 Franken». Dabei wird abgestimmt, das Jahresabonnement des öffentlichen Verkehrs der Stadt Zürich für 365 Franken anzubieten. Für Kinder und Jugendliche soll das Jahresabonnement sogar nur noch 185 Franken kosten.

Der Gegenvorschlag des Zürcher Stadtrats sieht vor, dass einkommensschwache Personen ÖV-Abonnemente vergünstigt erhalten sollen. Das Vergünstigungsmodell würde die Stadt schätzungsweise 35 Millionen Franken pro Jahr kosten. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Tattoo-Gurken der Woche, Teil III
1 / 252
Die Tattoo-Gurken der Woche, Teil III

Zu diesem Bild müssen wir noch sagen: Das ist gar nicht sooo schlecht. Das fanden wir nur so lustig, dass wir es mit in die Slideshow genommen haben, weil du es sehen musst. Aber jetzt, jetzt geht's los mit richtig schaurigen Tätowierungen ... via reddit/badtattoos

... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Realistische Fruit-Cakes im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meinung_ohne_Ahnung
22.07.2025 11:12registriert Juni 2021
Gratis ÖV gibt es nicht. Zahlen tuts immer jemand. Es vereinfacht einfach das System und schafft Anreize an dessen Nutzung.
10517
Melden
Zum Kommentar
avatar
re-spectre
22.07.2025 11:04registriert Dezember 2019
30 Millionen sind gut 2.1 Prozent des Genfer Rekordüberschuss von 1.4 Milliarden aus dem Jahr 2023. Mir scheint das ein gut gezieltes und locker finanzierbares Geschenk an die Bezugsberrechtigten zu sein.
5317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chaose
22.07.2025 12:45registriert Januar 2014
Tja, es zahlt halt immer jemand. Darum wenn schon "gratis" (=via Steuern finanziert), dann bitte für alle. Nur für einzelne Altersgruppen ist nicht fair.
3810
Melden
Zum Kommentar
121
Sie nennen sich «Project Edelweiss»: Das sind die Nazi-Wanderer vom Berner Oberland
25 Männer aus verschiedenen Ländern sind in Nazi-Kleidung in den Alpen unterwegs. Sie bezeichnen sich selber als «apolitisch».
Die Gruppe war Ende vergangener Woche unterwegs im Simmental im westlichen Berner Oberland. Die 25 Wanderer trugen Uniformen der deutschen Wehrmacht. Andere Berggänger informierten die Polizei.
Zur Story