Schweiz
Gesellschaft & Politik

Parteien melden für 2024 Einnahmen von 22,4 Millionen Franken

Parteien melden für 2024 Einnahmen von 22,4 Millionen Franken

29.08.2025, 10:4929.08.2025, 10:49
Mehr «Schweiz»

Zehn Parteien haben für 2024 Einnahmen von insgesamt 22,4 Millionen Franken gemeldet, weniger als im Wahljahr 2023. Die meisten Einnahmen entfielen auf die SP Schweiz. Massgebend für die Meldungen sind die Vorschriften für die Transparenz bei der Politikfinanzierung.

Das Logo der Eidgenoessischen Finanzkontrolle (EFK) wird auf einem Fenster des Hauptsitzes fotografiert, am Freitag, 13. September 2024 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Die höchsten Einnahmen hatte die SP.Bild: keystone

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) veröffentlichte am Freitag die von zehn Parteien mitgeteilten Einnahmen. Diese waren tiefer als jene von 2023, einem eidgenössischen Wahljahr. Damals hatten die Parteien Einnahmen von insgesamt 26,3 Millionen Franken gemeldet.

Insgesamt die höchsten Einnahmen teilte die SP mit 8,2 Millionen Franken mit. Die FDP meldete 3,4 Millionen Franken, die SVP 2,8 Millionen Franken und die Mitte 2,6 Millionen Franken. Die grössten Parteien meldeten alle tiefere Einnahmen als im Vorjahr.

Bei den Grünen waren es 1,8 Millionen Franken und bei der GLP 1,2 Millionen Franken. Eingänge von unter einer Million Franken meldeten die EDU, die EVP, das Mouvement Citoyens Genevois (MCG) und die Lega dei Ticinesi. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der ESAF-Bahnhof Weesen
1 / 13
Der ESAF-Bahnhof Weesen

So sieht der stillgelegte Bahnhof Weesen normalerweise aus.

quelle: google street view
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hitziger Streit im mexikanischen Parlament
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Martin Pfister greift durch – doch das ist erst der Anfang
Als Verteidigungsminister übernahm Martin Pfister einige Baustellen. Jetzt hat er bei der «Skandaldrohne» ADS 15 einen ersten Pflock eingeschlagen. Weitere müssen folgen.
So ändern sich die Zeiten. Im März 2022 hatte die Armee den Kampfjet F-35 und das Patriot-Luftabwehrsystem auf dem Militärflugplatz Emmen erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Damals herrschte so etwas wie Aufbruchstimmung. Sie ist verflogen. Bei den beiden Beschaffungsprojekten kommt es zu Verzögerungen und Mehrkosten.
Zur Story