Schweiz
Gesellschaft & Politik

Basler FDP zieht Kandidatin vor 2. Wahlgang zurück – für GLP-Kandidatin?

Basler FDP zieht Kandidatin vor 2. Wahlgang zurück – für GLP-Kandidatin?

Die FDP tritt nicht mit Eva Biland (FDP) zum zweiten Wahlgang der Basler Regierungsratswahlen vom 24. November an. Die Ärztin hat am Montagabend am Parteitag ihren Verzicht bekanntgegeben.
22.10.2024, 03:48
Mehr «Schweiz»

Somit greift Biland die amtierende Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller (GLP) nicht an. Es kommt beim zweiten Wahlgang voraussichtlich nur zu einem Duell zwischen Keller und der Herausforderin Anina Ineichen (Grüne). Grund für den Rückzug von Biland seien parteiübergreifende Überlegungen, hiess es.

Eva Biland, FDP, Mitte, klatscht bei der Bekanntgabe der Zwischenresultate, am Tag der Gesamterneuerungswahlen von Regierungsrat und Grossem Rat des Kantons Basel-Stadt, am Sonntag, 20. Oktober 2024 i ...
Eva Biland wird nicht zum zweiten Wahlgang antreten.Bild: keystone

Die Vizepräsidentin der Basler FDP und frühere Bettinger Gemeinderätin Biland erzielte beim ersten Wahlgang vom Sonntag 15'876 Stimmen – 5987 Stimmen weniger als Keller. Keller verpasste das absolute Mehr um 1326 Stimmen und muss als einzige Bisherige in den zweiten Wahlgang.

Die Linken wollen mit Ineichen, die beim ersten Wahlgang 18'320 Stimmen erzielte, die vor vier Jahren verloren gegangene Mehrheit im Regierungsrat zurückerobern.

Die Basler FDP hat seit der Abwahl von Baschi Dürr keinen Sitz mehr im siebenköpfigen Regierungsrat. Dieser ging bei den Wahlen 2020 an Stephanie Eymann (LDP). Bereits am Sonntagnachmittag war im Wahlforum spekuliert worden, dass die Bürgerlichen Biland zugunsten von Keller zurückziehen würden, um eine rot-grüne Mehrheit im Basler Regierungsrat zu verhindern.

Mitte unterstützt Keller

Die Mitte will im zweiten Wahlgang die amtierende GLP-Regierungsrätin Keller unterstützen. Zur Verhinderung einer rot-grünen Mehrheit habe die Parteiversammlung eine Wahlempfehlung zugunsten von Keller ausgesprochen, teilte die Mitte am Montagabend mit.

Anders sieht die Situation bei den Liberalen aus. Sie sprachen sich am Montagabend an ihrer Parteiversammlung gegen eine Wahlempfehlung für Keller aus. Auch die SVP unterstützt Keller nicht, wie Grossrat und Parteisekretär Joël Thüring auf X mitteilte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Geburtenrate auf Rekordtief – so hat sich die Schweizer Bevölkerung 2024 entwickelt
    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.

    Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

    Zur Story