Schweiz
Gesellschaft & Politik

Glückskette sammelt 2023 über 54 Millionen Franken

Glückskette sammelt 2023 über 54 Millionen Franken

02.02.2024, 06:2602.02.2024, 06:26

Die Glückskette hat 2023 über 54 Millionen Franken gesammelt. Mit fast 70 Millionen Franken unterstützte sie 344 Projekte von Hilfswerken. Wie sie am Freitag mitteilte, ist das der höchste Unterstützungsbeitrag seit dem Tsunami in Südostasien 2005.

ARCHIVE --- DIE "GLUECKSKETTE" ENTSTAND VOR 70 JAHREN AUS EINER SENDUNG DES WESTSCHWEIZER RADIOS SOTTENS, DIE AM 26. SEPTEMBER 1946 VON RADIOMODERATOR ROGER NORDMANN UND ENTERTAINER JACKK RO ...
Freiwillige an einem Sammeltag der Glückskette im Jahr 2015.Bild: KEYSTONE

Nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien erhielt die Glückskette über 32 Millionen Franken an Spenden. Weiter galt die Solidarität der Bevölkerung den Erdbebenopfern in Marokko und Afghanistan und der humanitären Katastrophe im Nahen Osten.

Hinzu kamen der Krieg in der Ukraine sowie die Solidaritätswoche vom Dezember für Bildung und Ausbildung in der Schweiz und weltweit. Der Grossteil der Hilfe floss in die Ukraine, die Türkei und Syrien, nach Ostafrika und in die Schweiz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Todkranke Sängerin erobert die Charts für ihren Sohn
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story