Schweiz
Gesellschaft & Politik

Sanija Ameti: «Parteien sind wie Unterhosen»

Sanija Ameti, Co-Praesidentin Operation Libero, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Lancierung der Europa-Initiative, am Dienstag, 2. April 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ist aus der GLP ausgetreten: Sanija Ameti.Bild: keystone

Sanija Ameti: «Parteien sind wie Unterhosen»

22.01.2025, 14:0922.01.2025, 18:33
Mehr «Schweiz»

Die ehemalige Zürcher GLP-Politikerin Sanija Ameti bleibt Co-Präsidentin von Operation Libero. Dies teilte die Organisation am Mittwoch auf Anfrage von Keystone-SDA mit.

Die Haltung von Operation Libero sei immer noch die selbe wie im Dezember. Ameti habe einen Fehler gemacht und dafür um Entschuldigung gebeten. «Sanija Ameti bleibt unsere Co-Präsidentin.»

Am Vortag hatte Ameti ihren Austritt aus der GLP bekannt gegeben. Ob sie sich nun einer anderen Partei anschliessen will, ist offen. Eilig scheint sie es damit aber nicht zu haben.

In einem Instagram-Post verglich sie Parteien mit Unterhosen, die «alle zwischen den Füdlibacken klemmen». Sie geniesse es jetzt erst einmal ohne. Am Mittwochabend fand die nächste Sitzung des Zürcher Stadtparlamentes statt. Wo die ehemalige GLP-Gemeinderätin künftig sitzen wird, ist noch offen: Sie fehlte an der Sitzung.

Im Dezember nahm sie erstmals wieder an einer Sitzung des Gemeinderats teil. Ameti hatte im vergangenen September mit einer Luftpistole auf eine Katalogseite eines Auktionshauses geschossen, auf der Maria und Jesus abgebildet waren.

Sie verlor daraufhin ihre Stelle bei einer PR-Firma und war wochenlang krankgeschrieben. Die Zürcher Staatsanwaltschaft eröffnete zudem ein Strafverfahren. Sie untersucht, ob die 32-Jährige die Glaubens- und Kultusfreiheit störte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
228 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raki
22.01.2025 14:25registriert Januar 2024
Keine Einsicht und nichts begriffen. Was soll man zu einer 32-Jährigen, die sich wie eine 12-Jährige aufführt noch sagen? Es ist nur noch peinlich.
40986
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
22.01.2025 14:23registriert Mai 2015
Sie macht es einem echt schwer gegenüber Ihr sympathie aufzubringen.
35161
Melden
Zum Kommentar
avatar
NihonjinYurian
22.01.2025 14:39registriert März 2019
Die Reflektionsphase scheint schon wieder vorüber zu sein. Scheint nicht lange angehalten zu haben (wenn sie den jemals begonnen hat?).
Man muss ja irgendwie im Gespräch bleiben.
25544
Melden
Zum Kommentar
228
    Die kultigen Reka-Checks verschwinden – das ist als Ersatz geplant
    Seit der Pandemie ist die Zahl der verkauften Checks auf Papier dramatisch zurückgegangen. Jetzt reagiert die Genossenschaft. Statt Papier gibt es nun eine neue Bezahlkarte.

    Am Anfang stand ein Streit mit Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler. Dieser versprach mit seiner Reisefirma Hotelplan ab 1935 günstige Ferien für die breite Bevölkerung. Dieses Feld wollten Arbeitgeber, Gewerkschaften und die sogenannten Fremdenverkehrsvereine aber nicht dem umtriebigen Dutti überlassen. Sie gründeten deshalb 1939 die «Schweizer Reisekasse», kurz Reka. Diese setzte sich zum Ziel, «den Reise- und Ferienverkehr derjenigen schweizerischen Kreise zweckmässiger zu gestalten, die dafür nur über beschränkte Mittel verfügen».

    Zur Story