Videos
Schweiz

Video: Sanija Ameti hält emotionale Rede bei Rückkehr ins Stadtparlament

Video: watson/lucas zollinger

«Danke, dass ihr keine Schutzweste tragt» – Ametis Rückkehr ins Stadtparlament im Video

19.12.2024, 09:0620.12.2024, 07:53
Mehr «Videos»

Gestern Abend war GLP-Politikerin Sanija Ameti zum ersten Mal seit drei Monaten zurück im Zürcher Stadtparlament. Zuletzt hatte sie einen grossen Shitstorm ausgelöst, weil sie mit einer Luftpistole auf ein Bild von Maria und dem Jesuskind schoss und dies auf Social Media veröffentlichte.

Kurz nach der Eröffnung der Parlamentssitzung dankte sie in einer emotionalen Erklärung ihren Ratskolleginnen und -kollegen:

Video: watson/lucas zollinger

Ameti spricht von «bewegten Monaten» und vielen Tränen. Geweint habe sie nicht wegen all des Hassse, sondern wegen der Liebe, die ihr von allen Ratskolleginnen und -kollegen entgegengebracht worden sei.

Sie dankte den Zürcher Gemeinderätinnen und Gemeinderäten auch dafür, dass niemand im Saal eine Schutzweste trage – ein Seitenhieb in Richtung NZZ, welche die 32-Jährige als «schiesswütige Muslimin» beschlagzeilt hatte.

Staatsanwaltschaft hat Verfahren eröffnet

Am Dienstag war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen Ameti eröffnet hat. Untersucht wird, ob Ameti mit ihren Schüssen auf ein Bild mit Maria und Jesus die Glaubens- und Kultusfreiheit gestört hat. Im September hatte die GLP-Politikerin und Co-Präsidentin von Operation Libero mit einer Luftpistole in einem Keller Schiessübungen gemacht. Als Zielscheibe diente ihr dabei eine Katalogseite eines Auktionshauses, das ein Bild von Maria und Jesus zeigte.

Danach veröffentliche Ameti Bilder der durchlöcherten Zielscheibe mit der Caption «abschalten» auf Instagram. Zwar löschte sie den Beitrag auf Social Media schnell und entschuldigte sich, doch der Stein war bereits ins Rollen gekommen: Ein Teil der GLP distanzierte sich von Ameti, Parteichef Jürg Grossen forderte ihren Parteiausschluss. Ameti verlor auch ihren Job bei einer PR-Agentur. (lzo)

Mehr aktuelle Videos:

KI rankt Bundeshaus-Parlamentarier nach Schönheit

Video: ch media/Matthias Steimer

Architekt beurteilt den Zustand der Sugus-Häuser in Zürich

Video: watson/Emanuella Kälin

STRG_F deckt Vergewaltigungskreis auf Telegram auf

Video: watson/watson/sabethvela
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hätten Memes in biblischen Zeiten ausgesehen
1 / 22
So hätten Memes in biblischen Zeiten ausgesehen
quelle: watson / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wegen fallender Eichel – US-Polizisten feuern etliche Male auf gefesselten Mann
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
194 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
M.L.
19.12.2024 09:30registriert April 2024
Nach so einem Auftritt bleibt mir nur ein Fazit: nicht die hellste Kerze auf der Torte. Da hab ich sie wohl lange massiv überschätzt. Ständig provozieren, Ausreden erfinden und keine Selbstreflexion. Genau was wir in der Politik brauchen um die anstehenden Herausforderungen anzupacken... NOT!
34362
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lessnair
19.12.2024 09:26registriert Juli 2019
«Danke, dass ihr keine Schutzweste tragt»

Lerneffekt = zero

Schade. Ich finds jedenfalls nicht mal ansatzweise witzig. Frau Ameti verwechselt Politik mit Zirkus. Obwohl 🙄
36092
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
19.12.2024 09:17registriert Mai 2021
«Danke, dass ihr keine Schutzweste tragt»

Also gleich weiter mit Provokationen. Auch wenn sie das ironisch meint, hätte sie andere Worte wählen sollen.
29980
Melden
Zum Kommentar
194
    Verneigung vor den Mächtigen: Journalismus im Dienst von Putin und Trump
    Die «Weltwoche» publiziert russische Propaganda, die «Washington Post» lässt J. D. Vance einen Text über seinen Chef Donald Trump schreiben. Eine Medienkritik.

    Die «Weltwoche» hat einen Artikel des russischen Propagandamediums RT publiziert (zuerst ohne diese Quelle kenntlich zu machen). Er verbreitete die Lüge, das Massaker in der ukrainischen Stadt Butscha habe nie stattgefunden.

    Zur Story