Schweiz
Gesellschaft & Politik

In 4 Punkten: Berufs- und Freizeitunfälle sind deutlich gestiegen

Unfälle in Beruf und Freizeit nehmen deutlich zu – das Wichtigste in 4 Punkten

24.10.2023, 09:0024.10.2023, 14:35
Mehr «Schweiz»

Den Schweizer Unfallversicherern sind im vergangenen Jahr rund 911'000 Berufs- und Freizeitunfälle sowie Berufskrankheiten gemeldet worden. Das ist eine deutliche Zunahme von 9.5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Frau verletzt sich beim Joggen.
Das sonnige Wetter im vergangenen Jahr liess die Zahl der Unfälle steigen.Bild: Shutterstock

Was fällt auf?

Besonders stark zugenommen haben die Freizeitunfälle. Sie stiegen um 12 Prozent auf rund 601'000. Dabei spielten hauptsächlich der Wegfall der Corona-Massnahmen und das sonnige und trockene Wetter eine Rolle, wie die Suva und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) am Dienstag mitteilten.

Und in der Arbeitswelt?

Tatsächlich haben auch die Berufsunfälle und Berufskrankheiten mit rund 293'000 einen Höchststand erreicht. Der Anstieg innert Jahresfrist belief sich auf 5,9 Prozent. Als wichtigster Grund dafür wird die höhere Zahl von Beschäftigten genannt.

Spielt das Wetter hier auch eine Rolle?

Nein, im Gegensatz zu den Freizeitunfällen wirke sich das Wetter weniger stark auf die Zahl der Berufsunfälle aus. Bei Hitzetagen mit mehr als 30 Grad komme es allerdings im Bau- oder Transportwesen zu 7 Prozent mehr Unfällen als sonst, heisst es in der Mitteilung.

Und welche Kosten verursachen die Unfälle?

Das ist bis jetzt nicht klar. Die Leistungen für das Jahr 2022 sind derzeit noch nicht vollumfänglich bekannt. 2021 zahlten alle Unfallversicherer gemäss Unfallversicherungsgesetz (UVG) 5,0 Milliarden Franken an Versicherungsleistungen aus. Im Durchschnitt werden rund 96 Prozent aller gemeldeten Unfälle und Berufskrankheiten anerkannt.

Zu beachten:
Die UVG-Statistik umfasst keine Unfälle von Kindern, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Hausfrauen und -männern, Selbständigerwerbenden und Pensionierten.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wieso soll ich Geschirr spülen, wenn ich eine Abwaschmaschine habe?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Dating-Betrug – so nehmen Schweizer Firmen angeblich Singles aus
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.

Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten», schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken», schreibt der «Spiegel».

Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».
Zur Story