Schweiz
Gesellschaft & Politik

Carlos-Ermittlungen führen ins Herz der Justizdirektion

Wenige Verdächtige
Wenige Verdächtige

Carlos-Ermittlungen führen ins Herz der Justizdirektion

04.04.2014, 07:0704.04.2014, 13:32
  • Die Staatsanwaltschaft hat letzte Woche ein Strafverfahren wegen Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung eröffnet. Selten gelingt in solchen Fällen der Nachweis.
  • Im Fall der im Sonntags-Blick publizierten Fotos, auf denen eine scheinbar von Carlos demolierte Zelle zu sehen ist, ist die Zahl der Tatverdächtigen jedoch sehr klein.
  • Vermutlich wären Roger Huber, der PR-Berater des Oberjugendanwalts Marcel Riesen, und allenfalls auch der «Sonntags-Blick» in der Lage, den Fall aufzuklären. Aber beide befinden sich in einem Dilemma, beide können ihre Quellen unmöglich verraten. Eine verzwickte Konstellation.

Weiterlesen auf NZZ

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bundesrat übernimmt EU-Regel fürs Töff-Fahren – ein fataler Entscheid
Schon mit 16 statt mit 18 Jahren darf man hierzulande Motorrad fahren. Die Folge sind mehr schwere Unfälle. Warum nicht die Europäische Union, sondern die EU-Hörigkeit unserer Politik schuld daran ist.
Es war eine traurige Statistik, die diese Woche nur wenig Beachtung fand. Die Zahl der Verkehrstoten ist in den letzten fünf Jahren um 34 Prozent gestiegen. Ein Grund: Seit 2021 dürfen Jugendliche bereits mit 16 Jahren Töff fahren. Früher war das erst ab 18 erlaubt.
Zur Story