Schweiz
Gesellschaft & Politik

Luzern: Neue Regierung hat Departemente verteilt – SP enttäuscht

Neue Luzerner Regierung hat Departemente verteilt – SP enttäuscht

16.05.2023, 22:0916.05.2023, 22:09

Der neu zusammengesetzte Luzerner Regierungsrat hat am Dienstag die Departemente für die kommende Amtsdauer vergeben. Die SP zeigte sich enttäuscht über die Verteilung.

Entgegen der im Vorfeld gemachten Äusserungen sicherte die bürgerliche Regierungsmehrheit Armin Hartmann (SVP) das Bildungs- und Kulturdepartement, während für SP-Regierungsrätin Ylfete Fanaj mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) ein Departement mit zahlreichen Baustellen übrigbleibe, schreibt die SP des Kantons Luzern in einer Medienmitteilung. Die Departementsverteilung sei eine «enttäuschende Rückkehr zu machtpolitischem Powerplay statt Aufbruch in neues Zeitalter».

Die neugewaehlten Regierungsraete Armin Hartmann, SVP, links, und Ylfete Fanaj, SP, feiern den Einzug in die Regierung anlaesslich dem zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen im Kanton Luzern am Son ...
Nach ihrer Wahl lächelten Hartmann und Fanaj noch gemeinsam – nach der Departementeverteilung ist nur der SVP-Politiker wirklich glücklich.Bild: KEYSTONE

Am Dienstagabend teilte die Staatskanzlei mit, dass die beiden bisherigen Regierungsräte Fabian Peter (FDP) und Reto Wyss (Mitte) in ihren Departementen blieben. Bei Peter ist es das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement, bei Wyss das Finanzdepartement.

Mit den drei neuen Regierungsmitgliedern gibt es in allen übrigen Departementen eine neue Leitung: Die bereits im ersten Wahlgang am 2. April gewählte Michaela Tschuor (Mitte) wird das Gesundheits- und Sozialdepartement übernehmen.

Der am Sonntag im zweiten Wahlgang gewählte Armin Hartmann (SVP) steht ab dem 1. Juli dem Bildungs- und Kulturdepartement vor. Die ebenfalls frisch gewählte Ylfete Fanaj (SP) wird das Justiz- und Sicherheitsdepartement leiten.

Mit der Wahl von Ylfete Fanaj kehrt die SP nach acht Jahren Absenz zurück in die Luzerner Regierung, die in den vergangenen zwei Legislaturen von einem rein bürgerlichen Männergremium regiert wurde. Nach der Departementsverteilung spricht die SP von einer «Machtdemonstration» und hält fest: «Die bürgerliche Mehrheit muss den Beweis erst noch antreten, dass sie es mit der Konkordanz und der Regierungsbeteiligung der Linken ernst meint.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Was Europa und die Schweiz von den klammen Briten lernen müssen
Der Kapitalmarkt zwingt die britische Regierung dazu, die Steuern für die breite Bevölkerung zu erhöhen. Es ist ein unvermeidlicher Schritt zur Unzeit. Keine europäische Regierung sollte sich diese Lektion entgehen lassen.
Es herrscht Ausnahmezustand auf der britischen Insel: Eine Woche, bevor  Schatzkanzlerin Rachel Reeves zum Ritual mit dem roten Köfferchen schreitet, um dem Parlament das neue Haushaltsbudget zu präsentieren, liegt eine Steuererhöhung in der Luft.
Zur Story