Schweiz
Gesellschaft & Politik

Medizinische Asylgesuche: Alle Schwerkranken kommen aus einem Land

georgier stellen asygesuche um in der schweiz medizinische behandelt zu werden
Aus Georgien direkt ins Spital in der Schweiz: Seit Anfang Jahr hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) ein Dutzend Fälle registriert.Bild: keystone

Medizinische Behandlung dank Asylgesuch – alle Gesuchsteller kommen aus demselben Land

Seit Anfang Jahr hat der Bund ein Dutzend Asylgesuche registriert, die sehr hohe Spitalkosten verursachen. Pikant dabei: Alle diese Antragsstellenden stammen aus einem einzigen Land.
08.08.2024, 10:48
Mehr «Schweiz»

Die Asylgesuche sind zwar chancenlos. Dennoch sehen die Antragsstellenden einen direkten Nutzen: Nämlich ihre medizinische Behandlung hierzulande. Und das erst noch kostenlos.

Das Phänomen ist zwar nicht neu, wird allerdings erst seit Anfang Jahr systematisch erfasst. Und dabei zeigt sich laut einem Bericht von Radio SRF vom Mittwoch Erstaunliches: Alle Asylgesuche, die zu sehr hohen medizinischen Kosten führen, stammen von Menschen aus Georgien.

Konkret hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) seit Anfang Jahr ein Dutzend Asylgesuche registriert, in denen pro Person über 10'000 Franken Kosten für medizinische Behandlungen im Schweizer Gesundheitssystem anfielen. Und eben, alle Antragsstellenden stammen aus Georgien.

Trick hat sich in Georgien herumgesprochen

«Diese Menschen sind zum Teil wirklich sehr krank», sagt Daniel Bach, Kommunikationschef beim SEM gegenüber SRF. Als Beispiel erwähnt er Patienten mit einer sehr weit fortgeschrittenen Krebserkrankung, die ein Asylgesuch gestellt hätten. Da gehe es manchmal «auch einfach darum, die Betroffenen zu stabilisieren, bis sie wieder reisefähig sind.»

Fazit laut SEM: «Offenbar hat sich in Georgien herumgesprochen, dass die Gesundheitsversorgung in der Schweiz sehr gut ist», versucht sich Daniel Bach das Phänomen zu erklären. Oder anders gesagt: Die Georgierinnen und Georgier misstrauen dem eigenen Gesundheitssystem und finden den Ausweg in der Schweiz.

Kein einziges Asylgesuch aus Georgien bewilligt

Einreisen dürfen Georgierinnen und Georgier in die Schweiz wie auch in den restlichen Schengenraum übrigens ohne Visa. Und das für maximal drei Monate. Womit auch der Zugang zu einem Antrag um Asyl hierzulande verhältnismässig einfach ist. Das SEM betont gegenüber SRF denn auch, man habe angesichts dieser Ausgangslage den Austausch mit den georgischen Behörden bereits gesucht.

Allerdings sind die Chancen auf Erfolg äusserst gering: Im vergangenen wie auch im laufenden Jahr hat das SEM laut Asylstatistik jedenfalls kein einziges Gesuch mit Herkunft Georgien positiv beantwortet. Laut Asylstatistik sind seit Anfang Jahr aus dem Land an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien rund 200 Asylgesuche in der Schweiz gestellt worden. (sat/bzbasel.ch/ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Naturphänomene, interpretiert als göttliche Zeichen
1 / 7
Naturphänomene, interpretiert als göttliche Zeichen
Haloerscheinung vom April 1583 über Nürnberg und Umgebung. «Contrafactur Des jüngst erschinen wunderzeichens/ dreier Sonnen/ vnd dreier Regenbogen/ so zu Nürnberg vnd anderstwo/ im Monat April/ dises 1583. Jars gesehen worden»
(bild: zentralbibliothek zürich)
quelle: zentralbibliothek zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
watson-Redaktion im Hymnen-Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Swaghetti Yolonese
08.08.2024 11:20registriert Januar 2016
Wir müssen echt über eine Anpassung der Kassenleistungen für abgewiesene Asylsuchende und in meinen Augen auch vorläufig Aufgenommene, die seit Jahren der Sozialhilfe auf der Tasche liegen nachdenken.
Es kann doch nicht sein, dass jemand einen Landesverweis erhält, wir ihm weiter fröhlich die KK-Prämien bezahlen und er dann noch vom vollen Leistungskatalog profitieren kann.
So können die Betroffenen sich auf unsere Kosten generalsanieren lassen, ohne jemals auch nur einen Rappen eingezahlt zu haben.
Zusätzliche Kosten entstehen für sie auch nicht, da die Sozialhilfe den Selbstbehalt übernimmt
14612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lai Nair
08.08.2024 11:05registriert Dezember 2016
wer aus Georgien in die Schweiz "flüchtet" ist meist kein Gesuchsteller aus humanitären Gründen sondern, wie festgestellt, ein Profiteur unseres Gesundheitswesens. Solche Gesuche sind, und müssen. abgelehnt und die Rückführung in das Heimatland baldmöglichst durchgeführt werden
1264
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swaghetti Yolonese
08.08.2024 11:12registriert Januar 2016
Als jemand, der seit über 8 Jahren im Asylbereich tätig ist kann ich sagen, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist.
Was für mich aus dem Artikel nicht hervorgeht: CHF 10'000 an Kosten im Gesundheitswesen verursacht? Betrifft das der Selbstbehalt, den die Sozialhilfe zusätzlich zu den Gesundheitskosten übernehmen muss? Ist das aufs Jahr gerechnet oder auf den Monat?
Man darf nicht vergessen, dass zusätzlich zu Selbstbehalt und Franchise die KK den Hauptteil der Kosten trägt. Das alles finanzieren wir über die Prämien und wird meines Wissens nicht erfasst.
Paradebeispiel hier sind Ukrainer...
11621
Melden
Zum Kommentar
90
    8 Millionen Franken zu viel in Rechnung gestellt: Fehlerhafte Steuerrechnungen im Thurgau

    Die Thurgauer Steuerverwaltung hat in den provisorischen Rechnungen der Bundessteuern von 17'235 Personen die Kinderabzüge nicht berücksichtigt. Der Kanton habe nun den Fehler behoben und die korrigierten Steuerrechnungen zum Versand vorbereitet, schrieb er am Dienstag in einer Mitteilung.

    Zur Story