Schweiz
Gesellschaft & Politik

Aus christlicher Pflicht – Bischof von Chur vergibt Sanija Ameti

«Es ist eine christliche Pflicht» – Bischof von Chur vergibt Sanija Ameti

12.09.2024, 17:3813.09.2024, 16:03
Mehr «Schweiz»

Der Bischof von Chur hat Sanija Ameti nach ihren Schüssen auf ein Marienbildnis vergeben. Er bittet alle Katholiken, Christen, Muslime und jeden, der sich in seinen religiösen, menschlichen Gefühlen verletzt fühlt, ihm zu folgen, schrieb er am Donnerstagabend in einer Stellungnahme.

Ameti habe eingesehen, dass sie einen Fehler gemacht habe, schrieb Bischof Joseph Maria Bonnemain. Der Fehler hätte ihr als Politikerin und Kommunikationsexpertin nicht unterlaufen dürfen, so der Bischof. Viele könnten ihr nur schwer verzeihen.Er habe ihr bereits in einem persönlichen Schreiben vergeben, so der Bischof weiter. Dies als Reaktion auf einen persönlichen, handgeschriebenen Brief, in dem Ameti den Bischof und damit die christliche Glaubensgemeinschaft um Vergebung gebeten habe. Vergebung sei und bleibe einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Begriff in der Bibel.

Als Bischof von Chur bitte er alle, von Hass, Vergeltung und Rache Abstand zu nehmen, schrieb Bonnemain weiter. «Sanija Ametis Leben verdient denselben Respekt und Schutz, den wir uns für jeden Menschen wünschen, genauso wie für unsere Glaubensüberzeugungen.»

Ameti hatte vergangene Woche auf Instagram Bilder veröffentlicht, die sie mit einer Pistole beim Schiesstraining zeigen, sowie ein von zahlreichen Schüssen durchsiebtes Bild mit Jesus und Maria. Ameti ist seit rund drei Jahren Co-Präsidentin von Operation Libero und bei der GLP politisch tätig. Die Parteiführung will sie nun aus der Partei ausschliessen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spawn
12.09.2024 17:58registriert Januar 2024
Recht hat er!
Ich fand das ganze am Anfang auch mega übel. Aber die Reaktionen darauf, nahmen ein Ausmass an das man nicht tolerieren kann!
22247
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred_64
12.09.2024 18:20registriert Dezember 2021
Bin gespannt, ob jetzt all die echten rechten Schweizer diesem christlichen Rat auch folgen und verzeihen werden?
Schliesslich berufen sie sich immer darauf, dass sie die echten Verteidiger des christlichen Abendlandes und Westens sind.
Nun können sie mal beweisen, wie sie es mit christlichem Verhalten haben!
Aber würde mich doch schwer überraschen, wenn sie das können... 😉
13668
Melden
Zum Kommentar
avatar
MALUS
12.09.2024 19:37registriert Januar 2021
Ich glaube nicht, dass Frau Amenti nicht provozieren wollte.

Ich glaube nicht, dass ihre Gegner an schwerletzten religiösen Gefühlen leiden.

Und ich glaube nicht, dass ein katholischer Bischof für alle Christen, die gefühlsmässig verletzt sein wollen sprechen kann.

Aber ich finde weniger Religion täte der Schweiz gut.
13369
Melden
Zum Kommentar
80
    Lieferdienst will der Post Kunden abluchsen – und holt künftig auch Pakete zuhause ab
    Der Paketdienst DPD stellt in der Schweiz jedes zehnte Paket zu. Nun will er kleine Firmen für sich gewinnen. Dazu lanciert er eine neue Onlineplattform.

    Mehr als jedes zehnte Paket in der Schweiz wird von DPD geliefert. Während das Volumen im hiesigen Paketmarkt seit dem Ende der Coronapandemie wieder rückläufig ist und die Marktführerin Post im Jahr 2024 mit 180 Millionen gut 3 Prozent weniger Pakete transportierte, schreibt DPD nun einen neuen Rekord. Im vergangenen Jahr erzielte DPD mit 24,8 Millionen zugestellten Paketen hierzulande einen neuen Rekord.

    Zur Story