Schweiz
Gesellschaft & Politik

Online-Petition: Schweizer Persönlichkeiten verteidigen Sanija Ameti

«Stoppt die Hetzjagd»: Schweizer Persönlichkeiten stellen sich hinter Sanija Ameti

Politikerinnen und Promis rufen dazu auf, die «Hetzjagd» gegen Sanija Ameti zu stoppen. Auch eine Politikerin, die einen Fehler mache, müsse fair behandelt werden.
12.09.2024, 02:4412.09.2024, 10:00
Michael Graber, Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Reaktionen auf die Schiessübung von Sanija Ameti sind heftig. Seit die Co-Präsidentin der Operation Libero auf Instagram Bilder postete, wie sie auf ein Bild von Maria und dem Jesuskind schoss, tobt der wütende Mob in den Kommentarspalten und den sozialen Medien. Auch im realen Leben ist es offenbar zu Drohungen gekommen. Ameti und ihre Familie stehen unter Polizeischutz. Gegenüber kath.ch schrieb sie:

«Es geht mir nicht gut, und ich weiss nicht, wie lange ich das noch aushalten kann.»

Nun treten mehrere bekannte Persönlichkeiten der Hasswelle entgegen. Unter dem Titel «Das geht zu weit» lancieren sie eine Online-Petition für mehr Fairness im Umgang mit Ameti. Sie habe mit ihrem Instagram-Post viele Menschen verletzt, heisst es im Text. Sie sei aber für ihre Fehler gerade gestanden und habe sich öffentlich entschuldigt. Es stehe ausser Frage, dass sie entsprechende Konsequenzen tragen müsse, was sie bereits politisch als auch beruflich mache.

Sanija Ameti, Co-Praesidentin Operation Libero, spricht waehrend einer Medienkonferenz des ueberparteilichen Komitees "Frontex-Schengen JA", am Dienstag, 29. Maerz 2022 in Bern. (KEYSTONE/Pe ...
Sanija Ameti wird nicht nur kritisiert, sondern auch verunglimpft.Bild: keystone

«Was darauf folgte, sind Verunglimpfungen, Gewaltaufrufe und teilweise rassistische und sexistische Hetze», heisst es weiter. Die Heftigkeit der Angriffe habe auch damit zu tun, dass Frauen für Fehler in der Öffentlichkeit nachweislich härter beurteilt und bestraft würden. Dass Ameti eine Migrationsgeschichte habe und einen ausländischen Namen trage, befeuere die Sache «allenfalls noch mehr».

Auch eine Politikerin, die einen Fehler mache, müsse fair behandelt werden. «Eine öffentliche Entschuldigung und Reue müssen in unserer Gesellschaft einen Wert haben», fordern die Unterzeichnenden. Der Umgang mit Ameti «ist unserem demokratischen Rechtsstaat und unserer Gemeinschaft nicht würdig.»

Politikerinnen und andere bekannte Persönlichkeiten

Den Appell unterzeichnet haben unter anderen die SP-Nationalrätinnen Anna Rosenwasser und Tamara Funiciello, die Grüne Nationalrätin Katharina Prelicz Huber, GLP-Nationalrat Beat Flach, die ehemalige BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti sowie die Zürcher Kantonsrätin Sonja Rueff-Frenkel (FDP) und Dominik Waser, Gemeinderat der Stadt Zürich (Grüne).

Der Kreis der Unterstützer reicht aber weit über die Politik hinaus. So haben unter anderen auch die Slam-Poetin Lara Stoll, der Schauspieler und Autor Patrick Frey und der Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko den Appell unterschrieben. Ebenso die Ökonomin Dina Pomeranz, der Publizist Roger de Weck und der bekannte Anwalt Philip Stolkin.

Viele davon hatten sich bereits in den letzten Tagen ähnlich geäussert. Nun soll offensichtlich durch ein koordiniertes Vorgehen eine breite Brandmauer gegen die Hasswelle aufgebaut werden. Im Internet finden sich viele Kommentare, die justiziabel sein dürften. Unverhohlen wird Ameti gedroht. Artikel über ihre Verfehlung erschienen auch in russischen Medien und in fundamental christlichen Kreisen.

Inmitten dieses Strudels an grausig rassistischen Kommentaren finden sich Stimmen der Vernunft sogar an unvermuteter Stelle. Nils Fiechter, Präsident der Jungen SVP, die Ameti angezeigt hat, ruft zur (teilweisen) Besonnenheit auf. Es sei richtig, dass sie «politisch erledigt» sei, allerdings sei es bereits falsch, dass sie wegen des Fehlers ihren Job verloren habe, schreibt Fiechter auf «X». Nun sollen die Gerichte arbeiten:

«Die Anwendung von Selbstjustiz ist nicht angezeigt. Wir wollen keine Hexenjagd.»

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
200 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
aglaf
12.09.2024 05:51registriert März 2019
Dass sich Fumiciello, Rosenwasser und Co bedingungslos hinter Ameti stellen, erstaunt mich jetzt nicht wirklich. Fiechter argumentiert besonnener. Er hat recht: Als Mensch darf man Fehler machen und sich entschuldigen und daraus lernen. Insofern sind persönliche Angriffe nicht ok. Aber aus politischer Sicht ist dies ein Skandal höchsten Ausmasses. Und da kommt es darauf an, wie die Politik - bzw. andere Politiker reagieren und differenzieren. Aus dieser Sicht wirken Fumiciello, Rosenwasser und Co realitäts- und bevölkerungsfern, was sie ebenfalls politisch diskreditiert.
272148
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mushroom
12.09.2024 06:02registriert Februar 2022
Sehen wir sie nächstes Jahr im Dschungelcamp auf RTL?
19178
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glaedr.-
12.09.2024 05:51registriert November 2023
"Eine öffentliche Entschuldigung und Reue müssen in unserer Gesellschaft einen Wert haben"
Ja das stimmt und eine ehrliche Entschuldigung und ehrliche Reue, hatt für mich sehr viel Wert.
Deswegen hat die Dame von mir auch kein Mitleid verdient, weil für mich ihre Entschuldigung nicht ehrlich klingt.
Sie wusste genau was sie getan hat, sie wollte mit Absicht provozieren.
Somit ist ihre Entschuldigung erlogen und bereuen tut sie nur das sie jetzt darunter leidet, nicht aber die tat selber.
Bei einer Hetzjagd gegen rechts sind die linken doch immer dabei.
Keine Gnade gegen recht aber jetzt
252167
Melden
Zum Kommentar
200
    Absage für konservative Musikerin wird Thema für Zürcher Regierung

    Der abgesagte Auftritt der christlich-konservativen Sängerin Bernarda Brunovic wird Thema für den Zürcher Regierungsrat. Die EDU will von ihm wissen, wie Konzertveranstalter vor angedrohten Krawallen geschützt werden könnten.

    Zur Story