Ihre Partei reitet derzeit auf einer Erfolgswelle: FDP-Chefin Petra Gössi.Bild: KEYSTONE
Diese 10 Grafiken zeigen, dass es seit den Wahlen 1 Gewinner gibt (die SVP ist es nicht)
Heute vor zwei Jahren wählte die Schweiz ein neues Parlament. Nach der Hälfte der Legislatur überprüft watson den Formstand der Parteien: Wer konnte seither Wahlen gewinnen und wer ging unter? Eine Bilanz in 10 Grafiken.
Am Abend des Wahlsonntags am 18. Oktober 2015 strahlten vor allem zwei Politiker über beide Ohren: Die damaligen Präsidenten von SVP und FDP, Toni Brunner und Philip Müller. Die SVP legte bei den Nationalratswahlen um 11 Sitze und 2,8 Prozentpunkte zu, die FDP verzeichnete einen Stimmenzuwachs von 1,3 Prozent und gewann damit 3 Sitze hinzu.
Sonst gab es eigentlich nur Verlierer an diesem Tag. Auf der linken Seite verloren die SP 3, die Grünen 4 Sitze. Die «neue Mitte» aus GLP und BDP, vier Jahre zuvor noch die grossen Gewinner, brach ein und verlor 5 (GLP) beziehungsweise 2 Mandate (BDP). Auch die CVP setzte ihre Talfahrt fort und verlor weitere 0,68 Prozentpunkte bei den Wählerstimmen, was den Verlust eines Sitzes bedeutete.
Und das ist die Halbzeit-Bilanz des eidgenössischen Parlaments von Polit-Redaktor Peter Blunschi
Seither wurde in 12 Kantonen gewählt (ohne den Kanton Jura, wo zeitgleich mit den nationalen auch kantonale Wahlen stattfanden). Zusätzlich äusserte sich das Volk in der ersten Legislaturhälfte zu insgesamt 20 Abstimmungsvorlagen an der Urne. Diese 10 Grafiken zeigen dir, wie sich die Parteien in der ersten Hälfte der Legislatur geschlagen haben.
Die FDP ist am nächsten beim Volk
Abstimmungen, bei denen die Parteien als Parole eine Stimmfreigabe empfahlen, wurden als Niederlage gewertet.
Bei 19 von 20 Volksabstimmungen lag die FDP mit ihrer Parole auf der Siegerseite – sie verbesserte sich in dieser Frage um satte 26 Prozentpunkte gegenüber der letzten Legislatur (insgesamt 42 Volksabstimmungen). Damit überholte sie die BDP, welche diese Statistik zuvor angeführt hatte.
Deutlich zulegen konnte auch die SVP, während SP, Grüne und Grünliberale deutlich häufiger auf der Verliererseite standen als noch in der letzen Legislatur.
FDP und Grüne legen in den Parlamenten zu
Die Christlichlichsoziale Volkspartei Oberwallis (CSPO) wurde zur CVP, die Liberal-Demokratische Partei (LPD) in Basel zur FDP gezählt – auch in allen folgenden Grafiken.
In der ersten Legislaturhälfte haben 12 Kantone ihre Parlamente neu bestimmt. Grosse Gewinnerin ist die FDP, die 21 Sitze zulegen konnte, gefolgt von den Grünen mit 14 Sitzgewinnen. Die SVP konnte trotz leichten Verlusten ihre Position als stärkste Partei in den Kantonsparlamenten halten. Schweizweit kommt sie auf 578 Sitze. Die CVP ist mit 24 Sitzverlusten die grosse Verliererin. Auch die BDP büsste über 10 Prozent ihrer Sitze ein und hält noch 66 Mandate.
Grüne im Formhoch, die SVP bricht ein
Ein Blick auf die 12 kantonalen Wahlen zeigt, wie die Formkurve bei den Parteien aussieht. Die Grünen schwächelten zunächst in der Deutschschweiz, dann zeigte ihre Kurve dank Wahlerfolgen in der Romandie steil nach oben. Umgekehrtes Bild bei der SVP: Während es zunächst Sitzzuwachse in der Deutschschweiz zu feiern gab, liessen Wahlschlappen im Welschland die Gewinne dahinschmelzen. Für die CVP zeigte die Formkurve konstant in eine Richtung: nach unten.
Die FDP gewinnt überall und räumt in Neuenburg regelrecht ab
Inklusive Liberal-Demokratische Partei (LDP) in Basel-Stadt.
Starke Grüne in der Romandie kompensieren die leichten Verluste in der Deutschschweiz
Die SP gewinnt im Mittelland, verliert aber in der Romandie
Die Grünliberalen sind stark in Schaffhausen und Schwyz, schwach in St. Gallen
Das SVP-Debakel in Neuchâtel macht die Gewinne in der Ostschweiz zunichte
Steter Tropfen höhlt den Stein – die BDP verliert in allen Landesteilen
Die CVP verliert überall – am stärksten in ihren katholischen Hochburgen
Er wurde auf die 2. Halbzeit der Legislatur eingewechselt: 5 Fakten über unseren neuen Bundesrat
Video: srf
Kantone verändern ihre Form: Diese Gemeinden wollen den Kanton wechseln
1 / 28
Trennungsgelüste überall: Wer es Moutier gleichtun könnte
«SIEG!» Das Pro-Lager feiert den Moment der Entscheidung. Die Gemeinde Moutier wechselt den Kanton. Eine knappe Mehrheit der Stimmbürger will lieber Jurassier als Berner sein. Welche andere Gemeinden in der Schweiz liebäugeln damit, den Kanton zu wechseln?
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Bits_and_More
18.10.2017 16:52registriert Oktober 2016
Einen Blick über nur 2 Legislaturperioden ist sehr trügerisch. Die FDP verlor in vielen Kantonen vor 2011 Sitze und holt sich nun diese wieder zurück.
Aber ein schönes Beispiel, wie leicht Zahlen täuschen können.
"sie verbesserte sich in dieser Frage um satte 26 Prozent gegenüber der letzten Legislatur"
Die Miliarde für Olympia würde man wirklich besser in die Bildung investieren.
Die FDP verbesserte sich um 26 Prozentpunkte, nicht um 26 Prozent!
Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.
Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.