Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kein Ersatz für Philipp Müller: Die FDP verzichtet auf Interims-Präsidenten – und macht im Wahlkampf weiter wie bisher

Philipp Müller an der FDP-Tagung in Sursee im August.
Philipp Müller an der FDP-Tagung in Sursee im August.
Bild: KEYSTONE

Kein Ersatz für Philipp Müller: Die FDP verzichtet auf Interims-Präsidenten – und macht im Wahlkampf weiter wie bisher

FDP-Parteipräsident Philipp Müller will sich nach seinem Unfall bis zu den Wahlen aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Die FDP sieht keinen Grund, formell einen Stellvertreter zu ernennen.
15.09.2015, 05:3015.09.2015, 06:27
Stefan Schmid / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Der Wahlkampf kommt in die heisse Schlussphase. In rund zehn Tagen flattern den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Wahlunterlagen ins Haus, noch einmal müssen die Parteizentralen alle Kräfte mobilisieren, um die eigene Anhängerschaft an die Urne zu locken. Besonders im Fokus: Die Wahlkampfleiter und die Parteipräsidenten. Ihnen obliegt die Verantwortung, diesen Schlussspurt zu steuern.

Wahlen 2015

Etwas anders präsentiert sich die Situation bei der FDP: Nach dem Unfall vom vergangenen Donnerstag verzichtet Parteichef Philipp Müller auf sämtliche Auftritte vor Publikum – und dies bis zu den Wahlen. «Einzig der Parteipräsidenten-Auftritt in der ‹Arena› von Anfang Oktober ist noch offen, da entscheiden wir kurzfristig. Ansonsten ziehe ich mich jetzt aus der Öffentlichkeit zurück», sagte Müller gestern in einem Interview mit der «Nordwestschweiz».

Damit stellt sich die Frage, wer bei den Freisinnigen nebst Wahlkampfleiter und Generalsekretär Samuel Lanz das Zepter bis zum 18. Oktober schwingt. Wohl auch um diese Frage zu klären, zog sich die Parteispitze gestern Nachmittag im Bundeshaus zu einer Sitzung zurück.

Fünf Vizepräsidenten stünden bereit

Resultat: Die FDP macht weiter wie bisher. Der Wahlkampf findet primär in den Kantonen statt, dort gelte es nun, präsent zu sein. Einen Interims-Präsidenten auf nationaler Ebene gibt es nicht. Die Partei habe fünf Vizepräsidenten, die in die Bresche springen könnten, sagen mehrere FDP-Fraktionsmitglieder.

Isabelle Moret tritt schon heute oft anstelle Müllers in der Romandie auf.
Isabelle Moret tritt schon heute oft anstelle Müllers in der Romandie auf.
Bild: KEYSTONE

In der Westschweiz sind dies die Nationalräte Isabelle Moret (VD) und Christian Lüscher (GE), die schon heute oft anstelle Müllers in der französischsprachigen Schweiz auftreten. Im Tessin fällt diese Rolle Vizepräsidentin Carla Speziali, der Stadtpräsidentin von Locarno, und Ignazio Cassis, Nationalrat und Vizefraktionschef, zu. In der Deutschschweiz stehen mit dem Berner Nationalrat Christian Wasserfallen und dem in der Öffentlichkeit etwas weniger bekannten Schwyzer Anwalt Vincenzo Pedrazzini ebenfalls zwei Persönlichkeiten bereit.

Die meisten von der «Nordwestschweiz» kontaktierten Politiker in der Wandelhalle gehen nicht davon aus, dass der Rückzug Müllers der Partei schaden werde. Im Schweizer Politsystem sei nicht alles auf den Parteipräsidenten ausgerichtet. Es sei zudem richtig, ein fatales Ereignis wie einen schweren Unfall zuerst in Ruhe zu verarbeiten, bevor man wieder in den politischen Nahkampf steige. 

Jetzt auf

Bilder von der Unfallstelle

1 / 7
FDP-Präsident Müller in Unfall verwickelt
Am Abend des 10. September 2015 kam es in Lenzburg zu einem schweren Unfall.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Verräter»: Weshalb Ignazio Cassis in seinem Heimatkanton unter Beschuss gerät
    Im EU-skeptischen Tessin macht sich Unmut breit, weil ausgerechnet Ignazio Cassis bei den EU-Verträgen auf das Ständemehr verzichten will. Während die Tessiner FDP ihren Bundesrat verteidigt, macht eine alte Geschichte die Runde.

    Die Leute stehen Spalier, Schulkinder schwenken die Tessinerfahne, ein Glacéverkäufer preist Cassis-Sorbet an: Die Menschen jubeln, als der frisch erkorene Bundesrat Ignazio Cassis (FDP) am 28. September 2017 mit dem Sonderzug aus Bern in Bellinzona eintrifft. Achtzehn Jahre nach dem Rücktritt von Flavio Cotti (CVP) stellt die italienischsprachige Schweiz endlich wieder ein Mitglied der Landesregierung.

    Zur Story