Schweiz
Gesellschaft & Politik

Coronavirus; Das BAG hat seit 15 Jahren ein Digitalisierungsproblem

Seit vielen Jahren gibt es beim BAG digitale Mängel.
Seit vielen Jahren gibt es beim BAG digitale Mängel.Bild: Keystone

Fiasko mit Ankündigung: Das BAG hat seit 15 Jahren ein Problem mit der Digitalisierung

Meldungen per Fax und Papier: Die Coronakrise legte Versäumnisse offen. Nun zeichnet eine Untersuchung nach, wie das Bundesamt für Gesundheit sehenden Auges ins digitale Chaos schlitterte.
03.11.2020, 07:3203.11.2020, 13:38
Sven Altermatt / CH Media
Mehr «Schweiz»

Das Coronavirus war schneller. Gnadenlos überrollte es die Realität: Im Sommer 2019 gab das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine externe Untersuchung in Auftrag. Experten der Beratungsfirma Bolz und Partner sollten prüfen, wie gut das Epidemiengesetz umgesetzt wird. Dieses liefert den Werkzeugkasten, mit dem die Behörden übertragbare Krankheiten bekämpfen und Krisen bewältigen können. Wie eben Covid-19.

>>> Hier geht's zum Coronavirus-Liveticker.

Die Feldarbeiten der Experten waren weit fortgeschritten, über 30 Fachleute aus Ämtern und der Praxis interviewt, eine Umfrage bei den Kantonsärzten abgeschlossen und Berichte durchforstet – da breitete sich im Frühling die grösste Pandemie seit hundert Jahren aus. Ehe die Lehren aus der Untersuchung gezogen werden konnten, wurde der Kern des Gesetzes einem harten Praxistest unterzogen: Die Krisenbewältigung.

Alles nur für den Papierkorb also? Von wegen. Inzwischen liegen die Ergebnisse der Untersuchung vor. Das BAG hat die Analyse soeben für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Erfahrungen aus der Coronakrise sind darin nicht berücksichtigt. Gerade das macht die Analyse aber so wertvoll: Akribisch dokumentiert sie Lücken, die längst bekannt waren. Und beweist damit, wie die Behörden teils sehenden Auges in die Krise geschlittert sind.

Das Chaos hat sich angekündigt

Insgesamt ziehen die Experten ein positives Fazit. Das neue Epidemiengesetz – unterdessen seit vier Jahren in Kraft – werde grundsätzlich gut vollzogen und umgesetzt. Mitunter jedoch liest sich die Analyse wie das Protokoll eines angekündigten Fiaskos: Von einem «eigentlichen Vollzugsrückstand» sprechen die Experten bei der Digitalisierung.

Wie sehr das BAG diese vernachlässigt hat, legte erst die Krise schonungslos offen. Zu Beginn der Pandemie mussten Ärzte ihre Coronafälle per Fax ans BAG übermitteln. Die Folge: hohe Papierberge. Im Meldesystem herrschte ein Durcheinander, auch weil für den Austausch sowohl digitale als auch analoge Datenträger eingesetzt wurden.

Zeitweise schaffte es das BAG nicht mehr, die Verbreitung des Virus korrekt zu dokumentieren, wie Recherchen des Onlinemagazins «Republik» bereits im März aufzeigten. Derweil beschwerten sich Forscher über unbrauchbare Daten.

Schon vor der Krise mit den Meldungen am Anschlag

Wer nun den Bericht der Experten liest, darf sich darüber nicht wundern. Im Gegenteil: Selbst die BAG-Beamten waren sich seit vielen Jahren bewusst, dass der übliche Meldeweg via Fax oder Papier und im Regelfall über einen Umweg bei den kantonalen Behörden «nicht ausreichend funktional und effizient» ist. Dass es spätestens in einer Krisensituation zeitraubend sein dürfte, Daten von Papier mühsam in den Computer zu tippen. Gleich sahen es die kantonalen Verantwortlichen und Praktiker. Beinahe einhellig werde das Prozedere als «nicht optimal» und «nicht mehr zeitgemäss» eingestuft, konstatiert die Analyse.

Faxgerät
Im BAG lange Standard: Faxgeräte.Bild: shutterstock.com

Mit jährlich 70'000 Meldungen zu übertragbaren Krankheiten sei das Amt an Kapazitätsgrenzen gestossen. Auch dies entspricht freilich dem Stand vor der Krise. Zum Vergleich: Aktuell werden allein pro Tag schon mal über 9000 Neuinfektionen mit Corona ausgewiesen; das BAG räumte abermals einen Rückstand beim Erfassen ein.

Rückstand ist laut den Experten «sehr kritisch»

Wieder und wieder wurde die Digitalisierung auf die lange Bank geschoben. Wie die Analyse enthüllt, dürften entsprechende Probleme noch viel länger bekannt gewesen sein, als bis anhin vermutet – nämlich seit geschlagenen 15 Jahren. Fein säuberlich listen die Experten die verpassten Chancen auf:

  • Bereits 2005 bezeichnete offenbar die Weltgesundheitsorganisation WHO in einem Assessment-Bericht die Übermittlung von Meldungen per Papier, Telefon und Fax als «Schwachstelle im Hinblick auf die Datenqualität», wie die Experten rekon­struieren. Konkret sei bereits damals die «Möglichkeit digitalisierter Meldungen an das BAG» vorgeschlagen worden.
  • 2009 habe dann das BAG nach der Schweinegrippe abermals realisiert, dass man die Digitalisierung vorantreiben müsse. 2012 unterstrich ein Forschungsbüro dies in einer externen Evaluation.
  • Projekte wurden gestartet, Fachleute beigezogen, Deadlines gesetzt. Ohne Erfolg. Einmal ging das BAG davon aus, dass allen Akteuren wie Labors und Ärzten bis 2014 ein digitales System zur Verfügung stehen soll.
  • Später hiess es, die elektronische Lösung werde mit der Inkraftsetzung des Epidemiengesetzes im Jahr 2016 oder «zumindest zeitnah» eingeführt.

Den Rückstand beim Meldewesen halten die Experten für «sehr kritisch». Erst die Labors stellen sukzessive auf elektronische Kanäle um. Das BAG laufe so Gefahr, die Ansprüche von Fachleuten «nicht mehr bedienen zu können» und «als nicht mehr ausreichend kompetent wahrgenommen zu werden»; genau das ist in der Coronakrise passiert.

Für Forscher sind die Daten aus Bern nutzlos

Auch bei der Frage, wie Daten genutzt und aufbereitet werden, waren Lücken seit langem geläufig. Aus den gemeldeten Daten werde «zu wenig und zu wenig Nützliches gemacht», bemängelten Ärzte, Spitäler und Labore. Oft seien diese für die Wissenschaft kaum nutzbar, auch weil die Qualität mitunter zu wünschen übrig lasse. Das BAG habe «eine zu grosse Distanz zur Akademie», fanden manche gar.

Daniel Koch, ehemaliger Leiter der Abteilung "Uebertragbare Krankheiten" beim Bundesamt fuer Gesundheit (BAG), spricht an der Podiumsdiskussion ueber den Film "Unerhoert!" in der S ...
Daniel Koch leitete die zuständige Abteilung im BAG bis April dieses Jahres.Bild: keystone

Für die Experten ist klar: Allen voran das digitalisierte Meldewesen sei «dringlich voranzubringen». Gefordert sei jetzt «hohe Managementaufmerksamkeit». Ein ernüchterndes Fazit. Die BAG-Verantwortlichen haben die Digitalisierung des Meldewesens verpasst, ja verschleppt.

Pikant: Geleitet wurde die zuständige Abteilung «Übertragbare Krankheiten» von 2008 bis April dieses Jahres von Daniel Koch. Als «Mister Corona» war er anfänglich das Gesicht im Kampf gegen das Virus. Das BAG hält in einer Stellungnahme zur Analyse fest, man werde den «identifizierten strategischen Handlungsbedarf» erarbeiten.

Brachte Corona endlich den Digitalisierungsschub? Unabhängig von der Krise verfügt das BAG seit April über die Abteilung «Digitale Transformation». Nach dem anfänglichen Chaos setzte das Amt auf Zwischen­lösungen, um die Papierbüro­kratie zu bändigen. Zuerst konnten Ärzte ihre Coronafälle per verschlüsselten E-Mails melden, dann über ein Webformular. ­Inzwischen, heisst es, kommen nur noch wenige Befunde per Fax.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das empfiehlt die Science Task Force
1 / 16
Das empfiehlt die Science Task Force
Vorschlag der Covid Science Task Force am 23. Oktober 2020
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video-Simulation zeigt, wo die Virusgefahr lauert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Influenzer
03.11.2020 08:03registriert Januar 2018
"Externe Evaluation" klingt gut, kostet viel und zeigt eigentlich schon dass in einem Betrieb die falschen Leute beschäftigt werden bzw. sich selbst beschäftigen um ihre eigene Überflüssigkeit zu übertünchen.
26626
Melden
Zum Kommentar
avatar
amazonas queen
03.11.2020 08:09registriert September 2014
Erschreckend hieran ist, dass mit dieser Basis Existenzen vernichtet werden. Erinnert ihr euch noch, als man Freitags gesagt hat, Clubs sind das grösste Problem und dann am Montag zurückgerudert ist? Bei einer Positivitätsrat von über einem Viertel fahren wir schon lange das schwedische Modell, ob wir es wollten oder nicht. Dass wir aber nicht mal in der Lage sind, Daten zu generieren und daraus für das nächste Virus zu lernen, zeigt unsere Resistenz gegen Verbesserungen.
17311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Globemaster
03.11.2020 08:26registriert Juni 2020
Schwieriges Thema: Digitalisierung bring erstmal monetär nix ein. Es stehen immer die Kosten im Vordergrund und da wird hinausgezögert bis es einfach nicht mehr geht. Ist auch in der Firma so in der ich arbeite...
15616
Melden
Zum Kommentar
78
Schöne Männer für die Frau Hauptmannin
Die Geschichte der Fremden Dienste ist eine Männergeschichte – aber nur zur Hälfte. Mütter, Töchter, Schwestern, Ehefrauen, Tanten und Cousinen arbeiteten im familiären Soldunternehmen mit, investierten eigenes Geld, waren Miteigentümerinnen und hatten erbrechtliche Ansprüche.

«Schön» sollten sie sein, die Männer für Maria Jakobea Zurlauben (1658–1716). Grossgewachsene Kerle von kräftiger Postur. «Des beaux hommes», wie ihr Bruder Beat Heinrich Josef (1663–1706) zu sagen pflegte. Sie kamen von überall her: aus der Zentralschweiz, dem heutigen Aargau, der March, Zürcher Landschaft und Ostschweiz, Süddeutschland und gar Böhmen.

Zur Story