
Die Mitte hat am Montag ein reines Männerticket für die Nachfolge von Viola Amherd präsentiert.Bild: keystone
04.02.2025, 10:4005.02.2025, 03:19
Das männliche Zweierticket der Mitte für die Bundesratswahlen freut die Mitte-Frauen. Die Frage der Frauenvertretung gerate aber nicht in Vergessenheit, so das Präsidium der Mitte-Frauen in der Mitteilung. Nun seien andere Parteien gefordert, bei weiteren Wahlen Frauen aufzustellen.
Das Thema bleibe auch in Zukunft wichtig, sagte Generalsekretärin Antje Schenker am Dienstag Keystone-SDA. Zu Beginn der Diskussion um die Nachfolge der abtretenden Mitte-Bundesrätin Viola Amherd hatten die Mitte-Frauen ein Dreierticket mit einer Frau gefordert.
Mit dem Bauernverbands-Präsidenten Markus Ritter und dem Zuger Regierungsrat Martin Pfister stünden zwei profilierte Kandidaten zur Wahl, die beide «überzeugende Voraussetzungen» für das Amt des Bundesrats mitbrächten, hiess es in der Mitteilung.
Der Druck bleibe aber bestehen, wieder eine Frau in die Landesregierung zu wählen, denn es gehe um eine möglichst repräsentative Abbildung der Schweiz im Bundesrat. «Mit lediglich zwei Frauen und fünf Männern ist diese soziodemografisch nicht ausreichend gewährleistet», hiess es weiter.
«Mit lediglich zwei Frauen und fünf Männern ist diese soziodemografisch nicht ausreichend gewährleistet»
Die Mitte Frauen Schweiz
Innerhalb der Mitte Partei gebe es weitere Führungspositionen zu besetzen, darunter das Parteipräsidium. Auch dort würden sich die Mitte-Frauen über Kandidaturen von Frauen freuen. Insgesamt sei die Nachwuchsförderung der Mitte Frauen «hervorragend aufgestellt», so gehörten «reine Männerbastionen in den Exekutiven der Kantone Uri und Luzern bereits der Vergangenheit an – und hoffentlich auch bald im Wallis». (sda/thw)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Welche Mitte-Favoriten abgesagt haben – und welche nicht
1 / 14
Welche Mitte-Favoriten abgesagt haben – und welche nicht
Will kein Bundesrat sein: Mitte-Parteipräsident Gerhard Pfister verzichtet auf eine Kandidatur. Er wäre «kein glücklicher Bundesrat», sagte er in einem Interview. Zudem schätze er seinen «Gmögigkeitsfaktor», der für eine Wahl wichtig sei, als gering ein.
quelle: keystone / peter schneider
Markus Ritter im watson-Interview
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Armreifen, Piercings und Haarschmuck für wenige Franken: Der US-Schmuckhändler Claire’s setzte voll auf eine junge Kundschaft. Nun steht er vor dem Aus. Das dürfte Folgen für die Schweizer Läden haben – und ist Ausdruck eines grösseren Trends.
Die Netflix-Produktion «Wednesday» brach vor drei Jahren Zuschauerrekorde. Von der Mystery-Serie erhofft sich auch der US-Schmuckhändler Claire’s viel. Er hat pünktlich zum Beginn der zweiten Staffel Anhänger, Socken und Schreiber im Look der makabren Addams Family ins Sortiment genommen. Doch während Netflix zuletzt Rekordgewinne schrieb, sieht es bei Claire’s trotz der Bemühungen, Anschluss an die Popkultur zu finden, düster aus. Vergangene Woche musste der Händler in den USA Insolvenz anmelden.