Schweiz
Gesellschaft & Politik

Alt Bundesrat Leuenberger gesteht Lüge bei Lösegeldern für Geiseln

"Erkl
Moritz Leuenberger war von 1995 bis 2010 im Bundesrat. Bild: sda

Alt Bundesrat Leuenberger gesteht Lüge bei Lösegeldern für Geiseln

07.02.2021, 09:3207.02.2021, 14:29

Der frühere Bundesrat hat laut Angaben seines ehemaligen Mitglieds Moritz Leuenberger bei Lösegeldzahlungen für Geiseln nicht die Wahrheit gesagt. «Kommt eine Geisel frei, ist wohl meist bezahlt worden», sagte der 74-Jährige Alt Bundesrat der «NZZ am Sonntag».

«Aber da steht nicht ‹Lösegeld› auf dem Einzahlungsschein, sondern da werden irgendwo Spesen abgebucht», sagte der Jurist und SP-Politiker. Er war von 1995 bis 2010 Mitglied der Schweizer Regierung, zweimal Bundespräsident und stand dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation vor.

Auf die Frage, wann er nicht die Wahrheit gesagt habe, antwortete Leuenberger: «Wir haben stets verneint, für die Befreiung von Geiseln Lösegelder bezahlt zu haben.» Dies sei aus gutem Grund geschehen, weil die Schweiz damit Nachahmer und weitere Geiselnahmen habe verhindern wollen.

«Erklärt man dieses Verhalten der Öffentlichkeit, wird dies als legitime Lüge akzeptiert», sagte Leuenberger. Lügen hätten einen Platz in der Gesellschaft. «Die Lüge ist ein soziales Schmierfett, oder sie kann berechtige Interessen von Dritten schützen. Stets auf die Wahrheit zu pochen, kann manchmal grösseren Schaden anrichten, als zu lügen», führte er weiter aus.

Offiziell hiess es bislang beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), dass die Schweiz kein Lösegeld zahle, um Geiseln freizubekommen. Gerüchte um Geldzahlungen gab es allerdings immer wieder, unter anderem 2009 im Fall der Befreiung zweier Schweizer Touristen, die von der Terrorgruppe «al-Qaida im islamischen Maghreb» zwischen Mali und Niger entführt worden waren, oder bei der Freilassung eines im Süden der Philippinen entführten Schweizer IKRK-Mitarbeiters im selben Jahr. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pro-Nawalny-Proteste in ganz Russland
1 / 15
Pro-Nawalny-Proteste in ganz Russland
quelle: keystone / dmitri lovetsky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
NICHT VERWENDEN Sie ist einer der Gründe, wieso wir Frauen heute Rechte haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
helios-hyperion
07.02.2021 10:12registriert Dezember 2020
Zum Glück wurde die internationale Geiselnehmerei per 2021 aufgegeben. Dann kann man dass ja problemlos mal ausplaudern.

Ansonsten Leuenberger in allen Ehren, was hat er sich dabei nur gedacht?
69115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baba ♀️
07.02.2021 10:46registriert Januar 2014
...und weshalb genau erzählt der Herr Altbundesrat Leuenberger dies jetzt der Öffentlichkeit 🤔🤔🤔? Scheint mir so ganz spontan nicht der smarteste Move zu sein.
4999
Melden
Zum Kommentar
avatar
yey
07.02.2021 11:10registriert August 2018
Hauptsache noch einmal auf der Titelseite - nach mir die Sintflut.
30819
Melden
Zum Kommentar
65
Post blitzt mit Mehrwegverpackung bei Zalando und Galaxus ab
Die wiederverwertbare Verpackung der Post, der «Kickbag», kommt nicht auf Touren. Das hat auch mit uns Konsumenten zu tun.
Mit dem Black Friday kommt ab Ende Woche eine neue Paketflut auf die Schweiz zu. Eine Million Tonnen Papier und Karton werden hier jedes Jahr verbraucht, und ein erheblicher Teil davon für Einwegverpackungen.
Zur Story