Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: Fachkräftemangel in Kitas spitzt sich zu

Erschöpftes Personal, zu viele Kinder pro Person: Probleme in Schweizer Kitas nehmen zu

Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, die Zahl der Betreuungsplätze ist gesunken, die pädagogische Qualität auch: In den Kitas kriselt es, wie eine neue Umfrage in der Branche zeigt. Jetzt fordert der Verband der Kinderbetreuung Schweiz mehr Geld für eine Qualitätsoffensive.
23.05.2022, 05:29
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

«Die meisten steigen bis Mitte zwanzig aus. Der dauernde Personalmangel, der Druck: Das macht dich kaputt», sagt die 27-jährige Lara Wüest in der jüngsten Ausgabe der Gewerkschaftszeitung «Work». In der Überschrift zum Artikel heisst es: «Kita-Alarm: Branche steuert auf riesige Probleme zu».

THEMENBILD ZUR LANCIERUNG DER KITA-INITIATIVE --- Betreuungspersonal hilft Kleinkindern beim Anziehen der Schuhe und Sonnenschutzkleidung, bevor es zum Spielen in den Aussenbereich der Kita 6a der Sti ...
Notorisch hohe Fluktuation: Viele Kita-Mitarbeitende steigen aus dem Beruf aus.Bild: keystone

Besorgt zeigt sich auch Kibesuisse, der Verband Kinderbetreuung Schweiz, der am Freitag die Ergebnisse der jüngsten Branchenumfrage publiziert hat. Knapp 1'500 Organisationen haben daran in den Monaten März und April teilgenommen, den grössten Teil machen Kitas aus, gefolgt von Horten in Schulen und Tagesfamilien.

Betreuungsschlüssel entscheidend für Qualität

Als grosser Knackpunkt entpuppt sich der Betreuungsschlüssel. Noch im letzten August erklärten «nur» 7 Prozent der Kitas, dass sich zu wenig Betreuende für längere Zeit gleichzeitig um zu viele Kinder kümmern mussten. In diesem Frühling musste bereits jede vierte Kita ihren Betreuungsschlüssel vorübergehend erhöhen. Die zusätzliche Verschlechterung sei «alarmierend», heisst es im Bericht zur aktuellen Umfrage. Denn der Betreuungsschlüssel sei für die pädagogische Qualität mitausschlaggebend und entspreche in der Schweiz sowieso nicht den fachlichen Empfehlungen.

Ein düsteres Bild zeichnet auch die Gewerkschaft VPOD, die letztes Jahr eine Gesundheitsbefragung bei mehr als 700 Kita-Mitarbeitenden durchgeführt hat. Knapp 80 Prozent fühlen sich bei der Arbeit gestresst, knapp die Hälfte leidet an Schlafstörungen, etwa 40 Prozent erwägen einen Jobwechsel. Viele gaben auch zu, wegen der hohen Belastung ungewollt laut und unfreundlich mit den Kindern gewesen zu sein.

Alarm. Alarm. Alarm. Frage an Estelle Thomet, Leiterin Nationales beim Verband Kibesuisse: Können Eltern ihre Kinder morgens noch guten Gewissens im Veloanhänger in die Kita bringen? «Ja, aber», sagt sie. «‹Ja›, weil die meisten Betreuungspersonen trotz allem alles daran setzen, die Kinder möglichst gut zu begleiten. Aber die Eltern sollten sich auch dringend für bessere Rahmenbedingungen einsetzen, um ein Branchen-Burn-out zu verhindern.»

Schicken Eltern ihre Kinder teilweise in die Kita, sollen sie künftig bei der direkten Bundessteuer statt 10'100 Franken bis zu 25'000 Franken abziehen können. Das Parlament hat einem höhere ...
Der Verband Kibesuisse fordert auch die Eltern zum Handeln auf.Bild: KEYSTONE

Wenn die familienergänzende Betreuung auch künftig hohen Anforderungen genügen solle, müsse die öffentliche Hand jährlich mindestens rund eine Milliarde Franken mehr investieren. Mit den zusätzlichen Mitteln soll unter anderem der Anteil der qualifizierten Fachkräfte steigen, der Betreuungsschlüssel verbessert, aber auch die Löhne erhöht werden. Gemäss dem Lohnbuch Schweiz verdient eine ausgebildete Kleinkinderzieherin im Durchschnitt knapp 4700 Franken pro Monat, mit Zusatzausbildung gut 5000. Die aktuelle Umfrage von Kibesuisse offenbart derweil weitere Problemfelder:

  • Die notorische hohe Personalfluktuation hat sich im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit noch akzentuiert. Der Fachkräftemangel ist ein wichtiger Grund dafür, dass jede fünfte Kita Betreuungsplätze abgebaut hat.
  • Eine weitere Ursache für den Abbau ist auch die Tatsache, dass Eltern wegen Corona ihre Kinder seltener für die Kita anmeldeten. Offenbar haben sich vermehrt Mütter und Väter vom Homeoffice aus nebenbei um den Nachwuchs gekümmert. Jüngste Rückmeldungen von Kitas deuten indes darauf hin, dass sich die Nachfrage bald wieder auf Vor-Pandemie-Niveau einpendelt.
  • In der Wahrnehmung der Kitas hat sich pädagogische Qualität, die Zusammenarbeit im Team und die psychische Verfassung im Vergleich zum letzten Jahr verschlechtert.
  • Zu schaffen machten den Kitas auch die coronabedingten Personalausfälle. Jede dritte Kita musste ihre Tore ein oder mehrere Male schliessen, viele reduzierten die Öffnungszeiten, worauf ein grosser Teil der Eltern mit Unmut reagierte.

Man kann den Unmut auch positiv deuten. Er belegt, wie wichtig die familienergänzende Kinderbetreuung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist. Rund 180’000 bis 200’000 Kinder besuchen in der Schweiz eine Kita. Schliesst diese ihre Tore, geraten arbeitstätige Mütter und Väter in organisatorische Notstände. Nicht von ungefähr gelten die Kitas spätestens seit der Pandemie als «systemrelevant». Und nicht von ungefähr kommt auf politischer Ebene einiges in Bewegung.

Politiker wollen Eltern entlasten

Die Bildungskommission des Nationalrats hat letzte Woche ein Gesetz in die Vernehmlassung geschickt mit dem Ziel, die Eltern finanziell zu entlasten. Jährlich 530 Millionen Franken soll der Bund dafür aufwerfen. Pro Kind und pro Tag könnte die Kita bis zu 20 Franken billiger werden. Daneben sollen jährlich 10 Millionen Franken die pädagogische Qualität heben.

Die SP sammelt aktuell Unterschriften für «gute und bezahlbare» Kita-Plätze. Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) und die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren werden voraussichtlich im Herbst neue Empfehlungen herausgeben mit dem Ziel, die Qualität zu heben. Die SODK betont die wichtige Rolle, welche die Kitas bei der Frühförderung der Kinder spielen.

SP Co-Praesidentin Mattea Meyer, spricht waehrend der erste Sitzung des neuen Parteirats der SP Schweiz, am Freitag, 25. Maerz 2022, in Bern (KEYSTONE/Anthony Anex)
Die SP – hier Co-Präsidentin Mattea Meyer – sammelt Unterschriften für Kita-Plätze.Bild: keystone

Personal wird eigenen Ansprüchen nicht gerecht

Estelle Thomet von Kibesuisse begrüsst die politischen Aktivitäten im Bereich der familienergänzenden Betreuung, auch die Senkung der Elterntarife. Der aktuelle Vorschlag der Bildungskommission sei aber definitiv nicht ausgereift: «Was bringen günstigere Elterntarife, wenn es die Plätze mangels Personal nicht mehr gibt?»

Nun werde einseitig die Nachfrage angeheizt, anstatt endlich einen substanziellen Teil der längst benötigen Milliarde zur Stärkung des Angebots für die Kita-Qualität zu sprechen. Es brauche nun unbedingt zeitgleich relevante Investitionen in die Qualität: «Die kommt den Kindern zugute und motiviert die Fachpersonen im Job zu bleiben». Viele seien unzufrieden, weil sie ihren Beruf aktuell nicht so ausüben könnten, wie es für das Kindswohl am besten wäre.

Unzufrieden und frustriert, das war auch Kinderbetreuerin Lara Wüest. «Oft war ich alleine mit einer Lernenden und einer Praktikantin zuständig für 16 Kinder!» Immerhin: Nach 10 Jahren Berufserfahrung hat sich ihre Lage entspannt. Sie betreut jetzt Kinder in einer Kita, in der «wir wirklich Zeit haben für die Kinder». Das müsse Normalität werden in der Branche. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Indische Bauarbeiterinnen: Kind anbinden, weiterschuften
1 / 13
Indische Bauarbeiterinnen: Kind anbinden, weiterschuften
Shivani ist 15 Monate alt, und ihre Mutter hat sie mit Absperrband an einem Stein festgebunden. Die Mutter arbeitet in Rufweite auf einer Baustelle in Indien, wo sie zusammen mit anderen ungelernten Arbeiterinnen Gräben aushebt. Sie sagt: «Ich habe keine andere Wahl.»
quelle: x01413 / amit dave
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zweijähriges Mädchen beeindruckt mit ihren Lese-Skills die TikTok-Community
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
188 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
23.05.2022 06:45registriert Juni 2015
Hatte die Situation einmal ausgerechnet. Mit dem Einkommen meiner Fau (sie wird 80-% weiterarbeiten) und meinem einkommen wäre ne Kita so teuer, das wir jetzt überlegen eine Au-pair einzustellen. Rechnet sich besser und wenn ich jetzt noch lese, dass das personal am limit ist. Umso mehr
777
Melden
Zum Kommentar
avatar
pinex
23.05.2022 06:14registriert August 2014
Dazu kommt, dass in einigen Kitas oft nur noch Babys nachkommen. Wo vorher der Schlüssel noch grad so machbar war, wirds unmöglich wenn von 7 Kindern so gut wie alle unter zwei Jahren alt sind.
608
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grohenloh
23.05.2022 06:50registriert August 2018
Zum Problem trägt wesentlich bei, dass ‚pädagogisch-administrative‘ Sachen einen immer grösseren Platz einnehmen. Bildungstagebücher (Dokumentation der Entwicklung des Kindes), Themenpläne, Schreibarbeiten in der Ausbildung der Lernenden, usw. wurden eigentlich eingeführt, um die pädagogische Qualität zu verbessern, führen in der Praxis jedoch dazu, dass die ausgebildete Person in der beschriebenen Situation (16 Kinder mit einer Ausgebildeten, einer Lernenden und einer Praktikantin) gar nicht bei der Kindergruppe ist und die zwei Unausgebildeten die Kindergruppe betreuen.
330
Melden
Zum Kommentar
188
Fotofallen erwischen in Luzern, Bern, Ob- und Nidwalden 14 Luchse

Fotofallen haben im Winter 2024 in den Kantonen Bern, Luzern, Ob- und Nidwalden elf erwachsene Luchse sowie drei bis vier Jungtiere erfasst. Damit ist die Luchsdichte zwar höher als in der Messperiode davor, durchschnittlich jedoch immer noch tiefer als sonst.

Zur Story