Schweiz
International

Das schreiben die Sonntagszeitungen am 22. Mai 2022

Teure Hitzetage und drohender Preisaufschlag bei Kampfjets – das sind die Sonntagsnews

22.05.2022, 05:2522.05.2022, 15:14
Mehr «Schweiz»

Arbeitsausfälle wegen Hitze im Wert von hunderten Millionen Franken pro Jahr, Affenpocken in der Schweiz und die Prognosen der Schweizer Hotels zur Sommersaison: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Die Hitzetage häufen sich – mit Folgen für die Wirtschaft

Wegen Hitzetagen und der damit verbundenen geringeren Produktivität etwa bei Arbeiten im Freien geht in der Schweiz Arbeit im Wert von über 400 Millionen Franken pro Jahr verloren. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie eines Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ETH Zürich, des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie und weiterer Institutionen, wie die «SonntagsZeitung» berichtet.

Der Produktivitätsverlust durch Hitze beträgt rund 0,1 Prozent des Arbeitseinkommens, ist aber etwa doppelt so hoch, wie in einem durchschnittlichen Jahr wegen der saisonalen Grippe verloren geht. Die Produktivitätsverluste würden im günstigsten Klimaszenario bis 2050 um 17 Prozent zunehmen, im ungünstigsten bis 58 Prozent, lauteten die Prognosen.

SRF-Meteo-Chef Thomas Bucheli schätzte die Wahrscheinlichkeit als «sehr hoch» ein, dass die Schweiz dieses Jahr einen wärmeren Sommer erleben wird als normal. Neue Hitzerekorde seien «sehr wahrscheinlich». Gemäss Bucheli kann es zu Temperaturen kommen, die zwei bis fünf Grad höher sind als bis anhin: «Es kann bis zu 40 Grad heiss werden.»

Keine Affenpocken-Medikamente in der Schweiz

Im Gegensatz zur EU ist in der Schweiz kein Medikament gegen Affenpocken zugelassen. Sowohl das antivirale Medikament Tecovirimat als auch ein Pockenimpfstoff der neuesten Generation sind in der Schweiz nicht verfügbar, berichtete die «NZZ am Sonntag». Das Heilmittelinstitut Swissmedic erhielt keine Anträge dazu.

Am Samstag war ein erster Fall des Affenpocken-Virus auch in der Schweiz bekannt geworden. Es handelt sich um einen Mann mittleren Alters, wie der «SonntagsBlick» berichtet. Dieser zeigt milde Symptome und befindet sich zu Hause in Isolation. Er steckte sich im europäischen Ausland an.

Die Krankheit beschränkte sich bisher auf afrikanische Länder, seit Wochen treten jedoch immer mehr Affenpocken-Fälle in Europa auf. Epidemische Verhältnisse werden nicht erwartet, unter anderem, weil sich das Virus nicht so einfach überträgt. Symptome sind etwa Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen sowie geschwollene Lymphknoten. Es kann zu Hautausschlag mit Bläschen kommen, die Pocken gleichen.

Schweiz droht happiger Preisaufschlag bei F-35

Der Schweiz droht bei der Beschaffung der 36 F-35-Kampfjets in den USA bei einer verzögerten Unterzeichnung des Kaufvertrags ein Preisaufschlag zwischen einer halben und einer Milliarde Franken. Zu diesem Schluss kommt die «SonntagsZeitung» unter Berufung auf neue Budgetzahlen des US-Verteidigungsministeriums.

Dieses rechne selber in den nächsten Jahren mit höheren Beschaffungskosten für den Jet. Im laufenden Jahr beziffert die US-Air-Force den Aufwand für die Beschaffung von 48 F-35 auf 4.6 Milliarden Franken. 2023 würden 33 Maschinen 3.9 Milliarden Franken kosten. Pro Stück erhöhten sich damit die Ausgaben um rund einen Viertel. Auch in den Folgejahren blieben die Kosten klar über dem diesjährigen Niveau. Für die Schweiz berge das Risiken, zumal sie das Geschäft über den amerikanischen Staat zu gleichen Konditionen abwickle, schreibt die Zeitung.

Die Offerte für die Schweiz ist bis im kommenden März gültig. Der Bundesrat entschied, dass er mit der Unterschrift nicht warten will, ehe über die Anti-F-35-Initiative linker Kreise abgestimmt wird.

Schweizer Bürokratie bremst modernen Klimaschutz aus

Bis in der Schweiz ein Windpark entstehen kann, ist die dafür bewilligte Technologie wie Turbinen oft schon veraltet oder auf dem Markt nicht mehr erhältlich. Das Bundesamt für Energie bestätigte das Problem der «NZZ am Sonntag».

Ein bestimmter Anlagentyp werde vom Hersteller in der Regel während zehn Jahren angeboten. Die Bewilligungsverfahren in der Schweiz dauern aber teilweise länger als der Lebenszyklus der Windanlagen. Vom Projektbeginn bis zum Spatenstich vergehen teilweise mehr als zwanzig Jahre. Die beste Lösung für das Problem wären laut dem Amt schnellere Verfahren.

Die Vernehmlassung dazu geht am Montag zu Ende. Der Gewerbeverband fordert dabei ein Aussetzen des Einspracherechts für Windparks und grosse Wasserkraftanlagen. Demnach sollen neue Staudämme und Windräder «ohne Einsprachemöglichkeit» bewilligt werden. Damit könnten sich Anwohner und Umweltverbände nicht mehr dagegen wehren.

Schweizer Hotels rechnen wegen Ukraine-Krieg mit Nachfrageeinbruch

Sieben von zehn Schweizer Hotels erwarten wegen des Ukraine-Kriegs in der Sommersaison einen Rückgang der Nachfrage aus Übersee. Das zeigt eine Umfrage, die der Branchenverband HotellerieSuisse vom 5. bis 10. Mai bei seinen Mitgliedern durchgeführt hat und der «SonntagsZeitung» vorliegt.

Fast die Hälfte der Hotels rechnete demnach mit einem Rückgang bei den Gästen aus Europa. Gemäss dem Verband verschoben sich Wechselkurse, die allgemeine wirtschaftliche Lage verschlechterte sich, und aus den vom Krieg und von Sanktionen betroffenen Ländern Ukraine und Russland reisten weniger Gäste in die Schweiz. Belastend wirke, dass viele Amerikaner und Asiaten nicht nach Europa reisen wollen, weil in der Ukraine Krieg herrscht.

Trotzdem gegen die Schweizer Hotels davon aus, dass die Bettenauslastung höher liegen wird als in den Jahren 2021 und 2020. Aus den wichtigen Reiseländern USA, Frankreich und Deutschland werden mehr Touristen erwartet. Das Vorpandemieniveau dürfte aber gemäss der Umfrage nicht erreicht werden.

Tiefe Mieten dank Solarkraft

Mit mehr Plus-Energie-Bauten (PEB) könnte die Schweiz einer Studie der Solar Agentur Schweiz zufolge das Doppelte ihres Energiebedarfs aus eigener Solarkraft produzieren. Würde die Schweiz die Hälfte aller Gebäude nach dem PEB-Konzept bauen oder sanieren, würden diese Häuser für 127 Terawattstunden (TWh) Solarstrom sorgen, wie der «SonntagsBlick» berichtet.

Bei 80 Prozent PEB-Gebäuden resultieren sogar 435 TWh. Zum Vergleich: 2021 verbrauchte die Schweiz 60 TWh Strom. Der jährliche Gesamtenergiebedarf des Landes liegt bei 220 TWh. Heute stehen in der Schweiz 230 Plus-Energie-Bauten. Laut der Solar Agentur würden bei Investitionen von 30.5 Milliarden Franken durch den Bund in den nächsten 15 Jahren daraus Einnahmen von 35 Milliarden Franken resultieren. Hinzu kämen Einsparungen von 45 Milliarden Franken durch reduzierte Energieverluste.

Franz Zölch akzeptiert lange Gefängnisstrafe, hofft aber auf Gnade

Der einst renommierte Medienjurist und Ex-Eishockeyfunktionär Franz A. Zölch hat eine über vierjährige Freiheitsstrafe gegen sich wegen serienmässigen Betrugs akzeptiert. Er verzichtete auf einen Weiterzug des Schuldspruchs ans Bundesgericht, wie die «SonntagsZeitung» berichtet.

Das Urteil des Berner Obergerichts von Anfang März wurde damit rechtskräftig. Zölchs Anwalt Martin Gärtl machte für den Verzicht auf die Berufung gesundheitliche Gründe geltend. Zölch habe nicht die Kraft, einen weiteren Prozess durchzustehen. Der 73-jährige Zölch hatte vor Gericht geltend gemacht, er leide an einer schweren Nierenkrankheit.

Der Anwalt erwägt darum ein Gesuch um Haftverschonung oder Verschiebung des Haftantritts. Zölch hatte jahrelang Freunde und Bekannte getäuscht, um zu Geld zu kommen. Das Gericht kam auf eine Deliktsumme von 623’000 Franken. Eine Interessengemeinschaft von Geschädigten geht jedoch von rund vier Millionen Franken aus. Zölch wurde zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und fünf Monaten verurteilt.

Keine Folgen nach Entlassung von Whistleblower-Arzt

Die Entlassung eines Arztes und Whistleblowers zu Missständen am Universitätsspital Zürich (USZ) 2020 war rechtens. Dies entschied das Bundesgericht, wie der «SonntagsBlick» berichtet. Der Mann, der mit Hinweisen auf Missstände an der Klinik die Entlassung des früheren USZ-Herzchirurgen Francesco Maisano erreicht hatte, unterlag Ende März mit einer Klage gegen seine eigene Entlassung.

Gemäss den Gerichten war der Mann nicht bloss ein Whistleblower gewesen, sondern auch «ein massgeblicher Akteur im Konflikt». Die Kündigung wegen einer «tiefgreifenden Störung des Vertrauensverhältnisses» sei rechtens gewesen. Der Arzt hatte einen Strauss an Vorwürfen gegen seinen ehemaligen Vorgesetzten Maisano vorgebracht. Die gravierendsten davon – etwa die behauptete Gefährdung von Patienten – erhärteten sich bei einer Untersuchung später nicht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spektakuläre Bilder von Blitzen aus der ganzen Welt
1 / 20
Spektakuläre Bilder von Blitzen aus der ganzen Welt
Brasilien.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Twitter Video_starke Unwetter in Deutschland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
22.05.2022 08:33registriert März 2018
Aus zwei Nachrichten zusammengesetzt: Wenn man bei den Kampfjets die Unterhalts- und Wartungskosten dazuzählt, kosten die F-35 mehr als es kosten würde, die Schweiz komplett unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen.

Leider haben wir für zweiteres kein Geld. Wir müssen halt Prioritäten setzen.
9921
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unsinkbar 2
22.05.2022 07:26registriert August 2019
Cool, somit wenn ich Affenpocken habe, dann schnell nach Annemasse fahren und Medikament in Frankreich kaufen? Bis Swissmedic alles analysiert hat, werden wohl Monate oder Jahren vergehen.

Wieso sind eigentlich nicht alle EU Medikamente in der CH zugelassen? Packungszettel nicht in allen Landessprachen? An der Bürokratie werden wir wohl noch zugrunde gehen (bei der Energiewende auch)…
528
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruefe
22.05.2022 06:55registriert August 2015
Mir sind die pRoDukTIViTÄtsvErlUSte die irgendwelche Ökonomen in hübsch klimatisierten Büros berechnet haben scheissegal! Die Klimakrise lässt sich nicht in einer Wirtschaft mit Wachstumszwang mildern. Und ja ich rede von mildern und nicht von lösen. Dafür ist es zu spät.
4511
Melden
Zum Kommentar
32
    5 Männer planten Anschlag auf britische Polizei – festgenommen
    Im Zuge eines Anti-Terroreinsatzes sind in England fünf Männer festgenommen worden. Sie würden verdächtigt, eine terroristische Tat vorzubereiten, teilte die Metropolitan Police (Met) in London in der Nacht mit.

    Mindestens vier der Männer im Alter von 29 bis 46 Jahren hätten die iranische Staatsbürgerschaft, bei einem werde die Staatsangehörigkeit noch ermittelt. Die Männer befänden sich in Polizeigewahrsam.

    Zur Story