Bald finden im Kanton Zürich die Regierungs- und Kantonsratswahlen statt. Alle sieben aktuellen Regierungsratsmitglieder kandidieren erneut. Elf neue Politikerinnen und Politiker machen ihnen ihre Plätze streitig und lassen sich ebenfalls zur Wahl aufstellen.
31.01.2023, 06:0010.02.2023, 14:43
Am 12. Februar wählt die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich neue Mitglieder des Regierungs- und Kantonsrats. Vor allem die Regierungsratswahl bleibt spannend: Alle sieben aktuellen Regierungsratsmitglieder wollen ihre Sitze behalten, FDP und SP zwei Sitze ergattern und die viertstärkste Zürcher Partei, die GLP, möchte auch einen Platz in dem Gremium gewinnen.
Was macht der Regierungsrat?
Der Regierungsrat stellt die Exekutive auf kantonaler Ebene dar. Er wahrt die Verfassung und setzt die Gesetze, Verordnungen und die Beschlüsse des Kantonsrates um. Die sieben Mitglieder sind Vorsteherinnen und Vorsteher der verschiedenen Direktionen und werden alle vier Jahre vom Volk gewählt.
Das sind die aktuellen Mitglieder des Regierungsrates
1 / 13
Regierungsratskandidatinnen Zürich
Mario Fehr (parteilos), 64, wurde 2011 als SP-Politiker in den Regierungsrat gewählt, seither ist er Sicherheitsdirektor. 2021 trat er jedoch aus der SP aus. Fehr hat Rechtswissenschaften studiert, war Präsident von KV Schweiz und wohnt in Adliswil.
quelle: keystone / ennio leanza
Obwohl der Regierungsrat alle vier Jahre gewählt wird, sind einige der aktuellen Regierungsratsmitglieder schon seit über einem Jahrzehnt im Gremium.
Ernst Stocker (SVP) ist beispielsweise schon seit 13 Jahren im Amt. Seine Kollegin von der Mitte, Silvia Steiner, ist seit acht Jahren Bildungsdirektorin. Für sie könnten die Wahlen im Februar eine Zäsur darstellen – denn die Bildungsdirektion ist beliebt bei den Regierungsratssitz-Anwärterinnen.
Besonders eine Kandidatin könnte für Steiner gefährlich werden: Priska Seiler Graf (SP). Die Tamedia-Wahlumfrage zeigt, dass Steiner und Seiler Graf sich den siebten Platz teilen, je 36 Prozent der Befragten würden sie wählen.
Neue Kandidaten und Kandidatinnen
Insgesamt elf neue Kandidatinnen und Kandidaten möchten im Februar in den Regierungsrat gewählt werden. Sie haben den unterschiedlichsten Hintergrund, weshalb wir alle hier kurz vorstellen.
- Hans-Peter Amrein ist aktuell im Kantonsrat. Er war früher SVP-Mitglied, ist jetzt aber parteilos. Amrein wohnt auf der Forch, ist 64 Jahre alt und Geschäftsführer eines Consulting-Unternehmens.
- Josua Dietrich gehört der Freien Liste an und kandidiert für den Kantons- und Regierungsrat. Der 36-Jährige hat einen Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften und Technologie und arbeitet aktuell als Leiter Technik.
- Peter Grünenfelder ist FDP-Mitglied und Direktor der Avenir Suisse. Er ist 55 Jahre alt, wohnt in Zürich und besitzt einen Doktortitel in Betriebswissenschaften.
- Anne-Claude Hensch ist Mitglied der Alternativen Liste und ist Jahrgang 1966. Sie arbeitet als Heil- und Sozialpädagogin und lebt in Zürich.
- Patrick Jetzer ist Mitglied von Aufrecht, einem Verein, der vorwiegend aus Massnahmenkritikern besteht und unabhängige Kandidaten mittels Wahllisten vorstellt. Jetzer ist im Gemeinderat in Dübendorf. Er ist 51 Jahre alt und Edelmetallhändler.
- Benno Scherrer ist Parteimitglied der GLP und 57-jährig. Er wohnt in Uster und ist aktuell als Schulpräsident, Kantonsrat und Berufsschullehrer tätig.
- Bernhard Schmidt ist parteilos und 1965 geboren. Er arbeitet als Schulleiter und Lehrer an einer Privatschule in seinem Wohnort Dietikon.
- Priska Seiler Graf ist seit 2015 SP-Nationalrätin. Davor war sie Real- und Oberschullehrerin. Seiler Graf ist 54 Jahre alt und wohnt in Kloten.
- Daniel Sommer ist bei der EVP und 58 Jahre alt. Er ist Unternehmer, diplomierter Sozialpädagoge und Kantonsrat. Er ist in Affoltern am Albis wohnhaft.
- Peter Vetsch ist parteilos und ist Jahrgang 1965. Er arbeitet als Betreuer und wohnt in Zürich.
- Florian Wegmann ist parteilos und absolviert aktuell seine KV-Lehre. Er ist mit 18 Jahren der mit Abstand jüngste Kandidat.
(jub)
Die neue deutsche Regierung: Das Kabinett von Kanzler Scholz
1 / 19
Die neue deutsche Regierung: Das Kabinett von Kanzler Scholz
Am 8. Dezember wurde Scholz vom Bundestag zum neuen Kanzler gewählt und das neue Kabinett bestehend aus neun Männern und acht Frauen ernannt und vereidigt. Wir geben eine Überblick über alle Posten, angefangen mit dem Bundeskanzler: Olaf Scholz (SPD)
quelle: keystone
Bundesart Ueli Maurer tritt zurück – hier kommen seine lustigsten Momente
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein potenzieller Gleisschaden am Bahnhof Luzern hat am Mittwochabend zu Einschränkungen im Zugverkehr geführt. Es war mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen, wie die SBB auf ihrer Webseite mitteilten.