Schweiz
Gesellschaft & Politik

120-Millionen-Spende für Uni und ETH: Hansjörg Wyss unterstützt neues Forschungszentrum

Neues Forschungszentrum in Zürich
Neues Forschungszentrum in Zürich

120-Millionen-Spende für Uni und ETH: Hansjörg Wyss unterstützt neues Forschungszentrum

12.12.2014, 08:5812.12.2014, 13:38
Mehr «Schweiz»
Milliardär Hansjörg Wyss hält eine Rede am WEF.
Milliardär Hansjörg Wyss hält eine Rede am WEF.Bild: KEYSTONE

Die ETH Zürich und die Universität Zürich gründen ein Forschungszentrum an der Schnittstelle von Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ermöglicht wird das Zentrum durch eine Schenkung von Hansjörg Wyss in der Höhe von 120 Millionen US-Dollar.

Das das Wyss Transnational Center Zurich (WTZ) bringe Forschende von Technik und Medizin sowie von Materialwissenschaften bis Stammzellforschung und Robotik zusammen, teilten die beiden Hochschulen am Freitag mit.

Die 120 Millionen US-Dollar bilden die Grunddotation für den Aufbau und den Betrieb des WTZ in den ersten sieben Jahren. ETH und Uni investieren ihrerseits Personal und Infrastruktur ins neue Zentrum. Starten soll es im Jahr 2015.

«Die in der Schweiz betriebene Grundlagenforschung zählt weltweit zu den besten. Aber es geht oft lange, bis die Erkenntnisse für die Anwendung und zum Wohle des Patienten nutzbar gemacht werden können», wird Wyss in der Mitteilung zitiert.

«Ich möchte mithelfen, mit neuen Modellen der interdisziplinären Zusammenarbeit diesen Transfer zu beschleunigen», erklärt der Gründer der Medizintechnikfirma Synthes Global und Chairman der Wyss Foundation die Beweggründe für seine Schenkung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mehrere Schafe gerissen: Der Streit um den Luchs von Kandergrund
Ein Luchs sorgt im Berner Oberland für Aufregung. Nachdem er diesen Sommer angeblich 11 Schafe gerissen hat, fordert der Schafhalter seinen sofortigen Abschuss. Doch die Behörden winken ab – und in der Politik werden Forderungen laut.
Auf der Alp Tschingel oberhalb von Kandergrund, im Berner Oberland, hat sich diesen Sommer eine Serie von Schafrissen ereignet. Mehrere Tiere wurden tot aufgefunden, andere gelten als vermisst. Als Verursacher wird ein einzelner Luchs vermutet – ein Raubtier, das eigentlich hauptsächlich Wildtiere wie Rehe und Gämsen jagt. Der betroffene Schäfer brach die Sömmerung vorzeitig ab, die Herde wurde ins Tal zurückgebracht, wie die Berner Zeitung berichtet.
Zur Story