Schweiz
Gesellschaft & Politik

Individualbesteuerung: Allianz reicht Referendum ein

Urs and Viviane I. get married at the Protestant Church in Affeltrangen in the canton of Thurgau, Switzerland, pictured on August 22, 2009. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Urs und Viviane I. lassen sich am 2 ...
Allianz: Ehepaare müssten künftig zwei Steuererklärungen abgeben — rund 1,7 Mio. Zusatzfälle pro Jahr.Bild: KEYSTONE

Allianz reicht Referendum gegen Individualbesteuerung ein

09.10.2025, 14:0309.10.2025, 14:03

Eine überparteiliche Allianz hat am Donnerstag 65'672 Unterschriften für das Referendum gegen die Einführung der Individualbesteuerung eingereicht. Über die vom Parlament beschlossene Reform werde vermutlich im März 2026 an der Urne abgestimmt, so die Allianz.

Eingereicht wurden die Unterschriften von Mitgliedern der Mitte, der SVP, EVP, EDU, des Schweizer Bauernverbandes und der IG Familie 3plus.

Die Individualbesteuerung schaffe weder die Heiratsstrafe ab, noch sei sie gerecht oder führe zu besserer Gleichstellung, teilte die Allianz mit. Im Gegenteil würden Familien, Alleinstehende und der Mittelstand stärker belastet werden, während gutverdienende Doppelverdiener-Haushalte profitierten.

Besonders Ehepaare mit nur einem Einkommen oder mit stark unterschiedlichen Einkommen müssten künftig deutlich höhere Steuern bezahlen als Paare mit ähnlichen Einkommen. Die Individualbesteuerung verkompliziere das Steuersystem und missachte wichtige Leistungen von Familien, insbesondere wenn ein Elternteil unbezahlte Arbeitet leiste, hiess es weiter.

Die Individualbesteuerung sei zudem ein riesiges Bürokratiemonster. Ehepaare müssten künftig zwei Steuererklärungen ausfüllen, was jährlich rund 1,7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen bedeuten würde, schrieb die Allianz. Diese verursachen enormen administrativen Aufwand, hohe Kosten und zwingen zu einer jährlichen Vermögensaufteilung zwischen den Eheleuten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 21
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Tunesien: 4. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 20218 (Vorrunde)
Grösster WM-Erfolg: Achtelfinal (1934)

quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sportchef und Vereinspräsident von HC Ambrì-Piotta streiten bei Pressekonferenz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triple
09.10.2025 15:11registriert Juli 2015
1984!! hat das Bundesgericht entschieden, dass verheiratete Paare denen im Konkubinat auf Stufe der Kantone nicht unterschiedlich behandelt werden dürfen. Leider wurden damals die Bundessteuern nicht beurteilt. Trotzdem, seit 40 Jahren wird immer wieder über diese Ungerechtigkeit diskutiert und gehen tut genau gar nichts vernünftiges. Das ganze grenzt mittlerweile wirklich an Arbeitsverweigerung.
274
Melden
Zum Kommentar
avatar
haraS
09.10.2025 14:38registriert Januar 2023
Also wenn ledige und verheiratete Leute gleich behandelt werden sehe ich das schon als Abschaffung der Heiratsstrafe.
279
Melden
Zum Kommentar
avatar
asdfasdf
09.10.2025 14:22registriert Oktober 2024
Ich würde mich freuen wenn die Heiratsstrafe abgeschafft wird aber wie zum Geier konnte man eine so schlechte Umsetzung vorschlagen? Das kann doch nicht wahr sein!!! Als wollte man die keine Lösung finden und hat sich das dümmste erdenklich ausgedacht.
2415
Melden
Zum Kommentar
35
Stadler erhält Auftrag für Wasserstoffzüge aus Italien
Der Bahnspezialist Stadler Rail hat einen Auftrag aus Italien erhalten. Für die sizilianische Bahngesellschaft Ferrovia Circumetnea (FCE) wird Stadler zwei Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb bauen.
Zur Story