1 / 19
Turm in Vals
So soll der 380-Meter-Turm von Vals aussehen.
Er hat ihn gross angekündigt, den Turm zu Vals, und er will ihn bauen, koste es was es wolle: Remo Stoffel, der umtriebige Bündner Investor, plant in der 1000-Seelen-Gemeinde das höchste Gebäude Europas. Heute hat Stoffel sein Projekt den Medien vorgestellt.
25.03.2015, 12:4925.03.2015, 17:36
PR-Direktor Peter Hartmeier beendet die Medienkonferenz. Wir schliessen uns an und beenden den Live-Ticker mit der Bemerkung: Es sind ein wenig zuviele Journalisten da und ein wenig zuviele Einzel-Interviews anberaumt, angesichts der Tatsache, das Stoffel und Truffer bisher noch nichts gebaut, sondern nur über einen Turm gesprochen haben.
Die Social-Media-Reaktionen auf Stoffels Turm-PK sind etwa zu gleichen Teilen hämische, skeptische und verärgerte Kommentare. Eine Auswahl:
Laut Remo Stoffel sind keine Kredite Bestandteil der bereits gesicherten Mittel von rund 300 Millionen Franken. «Es ist unser eigenes Geld, das von der Priora-Gruppe zur Verfügung gestellt wird», sagt Stoffel. Man müsse bei solchen Projekten flexibel bleiben können und das sei mit Fremdkapital nicht möglich, denn dann erhalte man Auflagen.
Stoffel muss sich nun gegen Vorwürfe wehren, der Businessplan sei unrealistisch. Diese erhebt Ökonom und «Tages-Anzeiger»-Chefredaktor Res Strehle persönlich. Man habe das Geld und es reiche sogar für mehr als die veranschlagten Baukosten. Ausserdem habe man das betreffende Areal bereits gekauft und rund 50 Millionen in die bestehende Hotel-Anlage investiert. «Wir glauben daran und wagen die Investition», sagt Stoffel.
Im Vorfeld der ersten Veröffentlichungen von Projekt-Visualisierungen war der Verdacht aufgekommen, das bei der Vergabe der Ausschreibung im Architekturwettbewerb nicht alles so gelaufen ist, wie es idealerweise läuft. Truffer bestätigt dies nun. Es seien von einer Jury zusammen mit der Bauherrschaft (also Truffer und Stoffel selbst) aus acht Eingaben drei Projekte ausgewählt worden. Danach habe es zwischen Bauherrschaft und dem Rest der Jury «Meinungsverschiedenheiten» gegeben. Deshalb habe die Bauherrschaft für die letzte Runde auf die Meinung des Rests der Jury verzichtet. «Wir als Bauherrschaft haben dann alleine entschieden, weil wir das Projekt ja auch finanzieren und der Öffentlichkeit verkaufen müssen», sagt Truffer.
Stoffel muss jetzt anfangen, kritische Fragen von kritischen Journalisten zu beantworten. Die Frage, ob man die nötigen Baubewilligungen erhalten kann und überhaupt so hoch bauen darf, beantwortet Stoffel so, dass man annehmen muss, er dürfe es, wenn es möglich sei.
Gemäss Pius Truffer sind 300 Millionen Franken von Investoren zugesagt, damit sei das Projekt finanziert.
Die Preise für die Zimmer im Hotelturm sollen von mittelpreisig bis «sehr teuer» sein. Pius Truffer meint aber, es gebe keine andere Möglichkeit das Projekt rentabel zu betreiben, wenn es nicht sehr gross und auf Luxuskunden ausgerichtet sei. Deswegen komme keine andere Form als ein Turm in Frage. «Sonst müssten wir alles mit Chalets zubauen», sagt Truffer.
Beim Hype um den Valser Turm darf nicht vergessen werden: Zum Turmbau ist es noch ein sehr weiter Weg. Zuerst muss die Gemeinde einer Umzonung zustimmen. Sagen die Valser Ja, muss die Zonenplanänderung auch von der Bündner Regierung genehmigt werden. Vielleicht endet dieses Projekt nach der grossen Ankündigung dann ja doch in der Schublade.
So wie diese 11. Stoffel und Truffer planen keine touristische Belegung ihres Projektes. Vielmehr solle Vals ein Ausgangspunkt für eine Europareise oder Geschäftsreisende aus dem sehr gehobenen Sektor sein. Von Vals aus, sollen künftig globale Geschäfte getätigt werden. Der Mann reise nach Frankfurt, Mailand, Rom, Paris um Business zu machen und die Familie bleibe im Turm. Das sei für die Leader der globalisierten Wirtschaft am besten. Ängste vor einem «Burka-Obligatorium» in Vals seien unbegründet, aber sicher peile man auch nahöstliche Kundschaft an?
Mit den Luxus-Residenzen will Stoffel an die Ära der Grand-Hotels, die nur für eine vermögende Elite bestimmt waren, anknüpfen. Doch das dürfte in Vals kaum gelingen. Grundsätzlich sei die Idee des Luxustourismus in den Alpen nötig als Gegenbild zum zerstörerischen Massenspektakel, hatte «Hochparterre»-Chefredaktor Köbi Gantenbein gegenüber der «Sonntagszeitung» gesagt. Doch die bodenständigen Menschen im schattigen Nord-Süd-Tal dürfen kaum etwas mit der überdrehten High-Society anfangen wollen.
PR-Manager und Ex-Tagi-Chefredaktor Peter Hartmeier macht die an der Medienkonferenz anwesenden Journalisten darauf aufmerksam, dass sich die Journalisten heute von Vals fernhalten sollen. «Wir werden das Projekt heute Abend den Valsern vorstellen und diese wünschen nicht, dass Journalisten anwesend sind, sie wollen unter sich bleiben», sagt Hartmeier.
Bedauerlicherweise ist an der Medienkonferenz in Zürich kein Valser zugegen, den man fragen kann, ob das stimmt, oder ob es die Stoffel und Truffer vorziehen, dass heute keine Valser in irgendwelche Kameras sprechen.
Partner Pius Truffer bezeichnet den Hoteltur wechselweise als «Traum» und «Ein Denkmal für Remo Stoffel». Das Hotel sei nötig zu bauen, da in den Bergregionen und insbesondere in den abgelegenen Bergtälern die Bevölkerung abwandere und der Tourismus wenig Innovationsimpulse erhalte. Bei der einheimischen Bevölkerung sei Resignation eingetreten.
Stoffel will seinen Turm «Femme de Vals» nennen, in Anlehnung an eine Giacometti-Statue, deren Namen er undeutlich ausgesprochen hat...
Gemäss Remo Stoffel, dem Bauherr und Investor sollen 20 Etagen des Turms mit je zwei Wohnungen gefüllt werden. 20 weitere Stockwerke sollen nur noch je ein Zimmer enthalten. Sogenannte Senior-Suiten.
Seit Stoffels Plan, den höchsten Turm Europas zu bauen, bekannt ist, stösst sein Projekt auf Kritik. Die Bedenken sind zahlreich:
- Gefährdung der Valserwasser-Quellschutzzone durch eine tiefe Verankerung
- Gefährdung der Denkmalschutzzone durch eine breite Verankerung
- Fremdkörper statt in die Landschaft eingefügtes Objekt
- Keine Notwendigkeit für Verdichtung im alpinen Raum
- Schwierige Zufahrt nach Vals, enger Talboden, wenig Sonne im Winter
- Angst vor fehlendem Geld
Der Investor Remo Stoffel will in der Bündner Gemeinde Vals
den höchsten Turm Europas bauen. 380 Meter soll er hoch sein, entworfen vom US-Architekten Thom Mayne.
Die höchsten Gebäude der Schweiz
1 / 12
Die höchsten Gebäude der Schweiz
Die beiden Roche-Türme in Basel, wie sie dereinst aussehen sollen. Mit 205 Metern (r.) und 178 Metern belegen sie Rang eins und zwei in den Top Ten der höchsten Gebäude der Schweiz. Turm eins befindet sich zurzeit im Bau, Turm zwei soll 2021 fertiggestellt sein.
quelle: roche
Höchste Gebäude der Welt
1 / 4
höchste Gebäude der Welt
Der Burj Khalifa in Dubai, das höchste Bauwerk der Erde.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vincent Subilia, Generaldirektor der Genfer Handels-, Industrie- und Dienstleistungskammer, begrüsst die Idee eines Gipfeltreffens zwischen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj in Genf. Im Interview erklärt er seine Gründe.
Wie bewerten Sie den Vorschlag Emmanuel Macrons, in Genf ein Gipfeltreffen zwischen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj auszurichten?
Vincent Subilia: Sehr positiv – und ich danke Präsident Macron dafür, dass er an die Rolle erinnert, die Genf als Wiege des Multilateralismus spielen kann. Damit hebt er die natürliche Berufung der Stadt hervor, Gipfeltreffen dieser Art auszurichten – ausgestattet mit einer beachtlichen logistischen Schlagkraft. Dies hat Genf bereits beim Gipfel zwischen Wladimir Putin und Joe Biden im Juni 2021 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Genf und die Schweiz sind ohne Zweifel in der Lage, auch die organisatorische Herausforderung eines Treffens zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyj zu meistern.
Völlig irrwitziges Projekt, das nur ein PR-Geist bleiben wird. Wenn man schon etwas revolutionäres hätte zeigen wollen, statt so ein Klotz, wäre das ein Horizontalgebäude, das sich wie eine Brücke über das Tal gespannt hätte. So was wäre um die Welt gegangen, hohe Klötze gibt es genug und bringen niemanden ins entlegene Vals.
Diesen Typen würde ich nicht mal ein rostiges Velo abkaufen.