Schweiz
Gesellschaft & Politik

Einbrüche auf Tiefststand: «Schuld» ist der schlechte Goldpreis

Rekord-Tief: Darum wurde letztes Jahr so viel weniger eingebrochen

Die Zahl der Einbruchdiebstähle ist im Jahr 2015 massiv zurückgegangen. Seit 2009 wurde nie mehr so wenig geklaut wie letztes Jahr. Die Polizei verweist auf Prävention und Repression. Strafrechtsprofessor Martin Killias nennt noch einen ganz anderen Grund.
21.03.2016, 15:5221.03.2016, 20:32
Daria Wild
Mehr «Schweiz»

Es sind Good News, die das Bundesamt für Statistik heute Montag verschickt hat: Einbrüche verzeichneten im Jahr 2015 ein Rekordminus von 19 Prozent. Gemäss der polizeilichen Kriminalstatistik des Bundes sank die Anzahl Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 9922. Insgesamt wurde in der Schweiz 42'416 Mal eingebrochen.

Seit der Statistikrevision 2009 wurde noch nie so wenig eingebrochen.
Seit der Statistikrevision 2009 wurde noch nie so wenig eingebrochen.
quelle: bundesamt für statistik

Das freut die Polizei. Der Rückgang sei unter anderem auf die grossen Anstrengungen der Polizeikorps zurückzuführen, schreibt die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS) in einer Mitteilung. Sie setzten sich mit sichtbarer Präsenz, Präventionskampagnen sowie repressiven Massnahmen für den Schutz der Bürger und ihr Hab und Gut ein, heisst es weiter.

Martin Killias, Strafrechtsprofessor und Autor der Studie Schweizerische Sicherheitsbefragung (siehe Bildlegende) bestätigt die positive Bilanz der Polizei und verweist auf die grenznahen Städte Basel, Genf und Lausanne. «Die Polizei hat sich in Städten, die stark von Kriminaltouristen betroffen sind, vermehrt um ausländische Banden gekümmert.» 

Einbrüche in Prozent zwischen 1985 und 2015

Martin Killias hat mit einer repräsentativen Studie untersucht, wie sicher unser Land ist. Dafür hat seine Firma 2000 Schweizerinnen und Schweizer befragt, ob sie Opfer von Straftaten geworden seien.  ...
Martin Killias hat mit einer repräsentativen Studie untersucht, wie sicher unser Land ist. Dafür hat seine Firma 2000 Schweizerinnen und Schweizer befragt, ob sie Opfer von Straftaten geworden seien. Im Unterschied zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) sind deshalb auch Personen berücksichtigt, die keine Anzeige erstattet haben. Mehr dazu hier.
quelle: krc 

In letzter Zeit seien beispielsweise oft Nummernschilder geklaut worden. «Diebe wollen nicht mit ausländischen Kennzeichen herumfahren, weil sie damit eher erwischt werden. Das zeigt, dass Kontrollen greifen», erklärt Killias. So ist die Zahl der Einbrüche vor allem in Lausanne stark zurückgegangen (minus 43 Prozent). Auch in Basel und Genf wurde massiv weniger eingebrochen als in den Vorjahren.

Weniger beschuldigte Asylbewerber
Eine weitere erstaunliche Zahl in der diesjährigen polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) ist der Rückgang an Beschuldigten aus dem Asylbereich. Mit 2541 – das sind 586 weniger als im Vorjahr – erreichte diese Zahl den tiefsten Stand seit 2009. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die Zahl der Asylgesuche im vergangenen Jahr stark angestiegen ist. Im Vergleich zum Vorjahr wurden zudem 10,5 Prozent weniger Minderjährige beschuldigt. Die Zahl der beschuldigten jungen Erwachsenen (18- bis 24-Jährige) ist ebenfalls stark gesunken. Bei den übrigen Erwachsenen ist eine leichte Abnahme zu verzeichnen. Mehr Informationen zur polizeilichen Kriminalstatistik 2015 gibt's hier.
sda

Tiefer Goldpreis vergrault Einbrecher

Doch das ist nicht der einzige Grund für den Rückgang. Bei einer solch' starken Tendenz müsse man die Ursache an einem anderen Ort suchen, sagt Killias. Ein wichtiger Faktor sei der Goldpreis. «Einbrüche richten sich stark nach der Lukrativität», erklärt Killias. In den 80er-Jahren seien Einbrüche noch ein lokales Phänomen gewesen – bis Fernseh-, Stereo- und Elektronikgeräte bei uns auf dem Occasionenmarkt nichts mehr einbrachten. 

«Nach den Grenzöffnungen wurde die Kriminalität internationalisiert, weil im Osten noch eine Nachfrage nach solchen Occasionsprodukten bestand», sagt Killias weiter. In dieser Zeit seien mehr banden aus Osteuropa gekommen. «Mit dem Fortschritt ist aber auch dort die Nachfrage nach solchen Geräten gesunken – Diebe fanden keine Kunden mehr auf dem Schwarzmarkt», sagt Killias.

Für die Diebe brach ein Markt weg und gleichzeitig stieg der Goldpreis Ende der Nullerjahre massiv an. Es war nun lohnenswerter, Gold zu stehlen als Elektronik zu verscherbeln. «In fast jedem Schweizer Haushalt liegen Taufketteli, Eheringe Verstorbener oder Goldvreneli – in dieser Zeit hatten die unwahrscheinlich viel Wert.», sagt Killias. Einbrüche boomten. Jetzt sind die Zahlen zum ersten Mal seit dieser Hochzeit zurückgegangen.

Goldpreisentwicklung in Dollar

Bild

Schweiz bleibt attraktiv für Diebe

Dennoch bleibe die Schweiz eine attraktive Einbrecherdestination, glaubt Killias. Die relativ moderaten Straftarife würden auch weiterhin viele Kriminelle aus dem Ausland anziehen. Davon geht auch Martin Boess, Geschäftsleiter der Schweizerischen Kriminalprävention, aus. 

«Hier gibt es immer noch viel zu holen in den Wohnungen, wir sind ein reiches Land, das ist ein Ansporn für Einbrecher», sagt Boess gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Generell sei es aber schwieriger geworden für Diebe. Beispielsweise würden Türen und Fenster heute einbruchsicherer gebaut. Boess: «Die Bevölkerung schützt sich besser».

Diese Bilder hat die Polizei geschossen …

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Host
21.03.2016 18:13registriert Juli 2015
Aufgrund des sinkenden Goldpreises sollen die Einbrüche rückläufig sein? Das ist wohl das Argument des Jahrtausends! Gebt dem Mann irgendetwas!
00
Melden
Zum Kommentar
15
Lies diese Story und du weisst mehr über Weihnachtsbäume als 99 Prozent der Menschen🎄
Wie viele Christbäume werden in der Schweiz pro Jahr verkauft? Wie hoch war der höchste, der jemals aufgestellt wurde? Und wie viele Nadeln hat eigentlich ein Christbaum? Fragen über Fragen, zu denen wir eine Antwort haben.

Rund 1,7 Millionen Christbäume werden jährlich in der Schweiz verkauft. Etwas mehr als die Hälfte dieser Bäume wird noch immer aus dem Ausland importiert. Sie stammen vorwiegend aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden.

Zur Story