Schweiz
Gesellschaft & Politik

Jungfreisinnige lancieren Verwaltungsbremse-Initiative.

Die Jungfreisinnigen sagen der Bürokratie den Kampf an.
Die Jungfreisinnigen sagen der Bürokratie den Kampf an.Bild: Shutterstock

Neue Initiative – Jungfreisinnige sagen Bürokratie den Kampf an

Die jungen Liberalen stören sich an der Bürokratie in Bundesbern. Mit einer neuen Initiative wollen sie dagegen ankämpfen.
20.09.2025, 17:1120.09.2025, 18:26

Die Schweizer Bundesverwaltung platzt aus allen Nähten – dieser Meinung sind zumindest die Jungfreisinnigen. An ihrer Delegiertenversammlung in Bern haben sie am Samstag deshalb eine Initiative lanciert. Darüber berichtete zuerst der Blick.

Offiziell heisst sie «Verwaltungsbremse-Initiative». Sie will die Personalausgaben des Bundes deckeln, erklärt Parteipräsident Jonas Lüthy: Das übermässige Verwaltungswachstum belaste Menschen und Unternehmen mit Regulierungen und Bürokratie. «Der Handlungsbedarf ist evident.»

Die Schweiz sei einmal ein Vorbild für Eigenverantwortung, Föderalismus und einen schlanken Staat gewesen, heisst es in einer Mitteilung der Jungfreisinnigen vom Samstag. Doch diese Stärken gerieten ins Wanken.

«Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren»

Konkret will die Initiative das Verwaltungswachstum beim Bund an die Löhne koppeln. Die Ausgaben in der Verwaltung dürften demnach nur so stark steigen wie die Medianlöhne der Schweizer Angestellten.

«Mit unserer Initiative wäre die Bundesverwaltung und vordergründig auch die Politik gezwungen, sich auf die wesentlichen Staatsaufgaben zu fokussieren», sagt Jungfreisinnigen-Präsident Lüthy.

Um das Gleichgewicht zwischen Staat und der produktiven Bevölkerung wieder herzustellen, brauche es einen institutionellen Mechanismus, der sicherstelle, dass die Verwaltung nicht weiter ungebremst wachsen kann. Während die Schuldenbremse sicherstelle, dass Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht bleiben, unterstehe das Verwaltungswachstum nicht direkt einem Balanceinstrument.

Auf kantonaler Ebene scheiterte im Kanton Solothurn eine Verwaltungsbremse deutlich. Auch die letzte Initiative der Jungfreisinnigen scheiterte: Die «Renteninitiative», die das Rentenalter an die Lebenserwartung koppeln wollte, wurde im März 2024 deutlich verworfen.

Für die «Verwaltungsbremse» wollen die Jungfreisinnigen Anfang 2026 beginnen, Unterschriften zu sammeln. 100'000 davon müssen innerhalb von 18 Monaten zusammenkommen, dass die Initiative zur Abstimmung kommt.

(her/sda)

Darum geht es bei der Abstimmung zum Eigenmietwert

Video: watson/Michael Shepherd
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    Du hast uns was zu sagen?
    Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
    98 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    Kont2550
    20.09.2025 18:05registriert Juni 2021
    Die Schweiz verfügt vergleichsweise über eine hervorragende Administration. Und nun, liebe Jungfreisinnige, wollt ihr diesen Standortvorteil aufgeben? Der grösste Treiber einer wachsenden Verwaltung ist nota bene nicht die Verwaltung selbst, sondern die Gesetzgeber und - weniger - die Justiz. JEDES Gesetz, jeder neue Artikel erfordert für deren Umsetzung und Durchführung neue Beamte. Beispiel nötig? Das von den Freisinnigen massgeblich verantwortete neue Gesetz über die Individualbesteuerung erfordert tausende (!) neuer Stellen in den Steuerverwaltungen. Beginnt vor der eigenen Türe.
    5825
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Freethinker
    20.09.2025 17:51registriert Februar 2019
    Ich wäre dafür die FDP in die USA auszulagern. Dort passt deren Gedankengut besser hin.
    6638
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Garp
    20.09.2025 18:18registriert August 2018
    Der Beamtenstatus wurde in der CH schon lange abgeschafft.
    4216
    Melden
    Zum Kommentar
    98
    Laubbläser-Verbot und VBZ-Abo: So hat die Stadt Zürich abgestimmt
    Am 28. September 2025 wurde in der Stadt Zürich abgestimmt. Auf nationaler Ebene standen zwei Vorlagen auf dem Programm und auch auf kommunaler Ebene gelangten diverse Belange an die Urne. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus der Stadt Zürich dazu.
    Die Resultate:
    Zur Story