Schweiz
Gesundheit

Gesund altern: Das ist das Wunschalter der Schweizer

Zwei aeltere Personen sitzen auf einer Bank bei der Schifflaendi von Stein am Rhein, aufgenommen am Dienstag, 28. Mai 2024 in Stein am Rhein. Die Stimmbevoelkerung von Stein am Rhein stimmt am 9. Juni ...
Schweizerinnen und Schweizer möchten gerne älter als das Durchschnittsalter werden.Bild: KEYSTONE

So alt möchten Schweizerinnen und Schweizer werden – auch wenn es kostet

Eine Studie hat untersucht, wie alt die Menschen in der Schweiz am liebsten werden möchten. Fazit: Sie wollen lange leben. Und zahlen wenn nötig dafür.
10.07.2025, 13:2710.07.2025, 13:52

Schweizerinnen und Schweizer möchten gerne lange leben. Das zeigt eine Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte. Und sie möchten nicht nur einfach gerne alt werden, dabei würden sie auch möglichst gesund bleiben wollen, heisst es in einem Bericht von SRF. Die Bereitschaft, dafür zu zahlen, steige kontinuierlich. Auch die Angebote wie Kältekammern, Wärmetherapien oder Sauerstoffbehandlungen würden immer breiter.

Möglicherweise ist auch das der Grund, warum die Menschen von ihrem Ziel überzeugt sind. «Bereits heute glaubt die Hälfte der Befragten daran, das Wunschalter erreichen zu können», erklärt Studienleiter Marcel Thom.

Das Wunschalter der Schweizer Bevölkerung

Doch welches Alter ist es denn nun, das alle anstreben? Die durchschnittliche Lebenserwartung in der Schweiz liegt bei 84 Jahren. Das durchschnittliche Wunschalter liegt deutlich darüber: 93,2 Jahre alt möchten Schweizerinnen und Schweizer werden. Damit habe man nicht gerechnet, sagt Thom.

Immerhin: Laut der Studie würden sich viele auch an den finanziellen Kosten beteiligen, um die Lebenszeit zu verlängern. 10 Prozent der Befragten würden gar über 500 Franken zahlen, die Mehrheit jedoch – also 60 Prozent – würde maximal 150 Franken dran zahlen. (vro)

Wie alt möchtest du werden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1350 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit diesen Grosis und Opis willst du dich nicht anlegen!
1 / 14
Mit diesen Grosis und Opis willst du dich nicht anlegen!
Geburtstagskerzen sind zum Zigaretten-Anzünden da.bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin Fan eines präventives Botox-Protokolls»Schönheitschirurgin erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WatSohn?
10.07.2025 15:35registriert Juni 2020
Es gibt sie natürlich, die ü 90 jährigen, die geistig und körperlich noch fit sind, aber sie sind in der Minderheit. Der weitaus grössere Teil sitzt mehrheitlich zu Hause und wartet auf die Spitex, die sie morgens aus dem Bett holt und abends wieder zu Bett bringt oder sitzt im APH schlafend vor der Glotze. Der häufigst gehörte Ausspruch lautet: „Man sollte nicht so alt werden“ Das ist nicht meiner Fantasie entsprungen sondern die Erkenntnis aus 46 Jahren in der Pflege.
325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
10.07.2025 14:32registriert Januar 2014
Auf der Seite meiner Mutter scheinen gute Gene zum Altwerden vorhanden zu sein.
Meine Mutter wurde 100 Jahre alt, meine Grossmutter 95. Die Familie meiner Urgrossmutter wohnte auf dem Land im Emmental. Sie hatte kein Geld für einen Arzt und schenkte 14 Kindern das Leben und wurde trotzdem 90 Jahre alt. Ich hörte auch dass meine Ur-ur-Grossmutter für ihre Zeit sehr alt geworden ist.
Ich werde nun in ein paar Tagen 78 Jahre alt. Bewegung und in der Natur sein ist das wichtigste. Den Rest überlasse ich dem Zufall.
297
Melden
Zum Kommentar
23
Mitarbeiter einer Berner Krippe wegen 50 Übergriffen angeklagt
Ein Mitarbeiter einer Kindertagesstätte in Bern ist im Frühling 2024 verhaftet worden: Ihm werden 50 Übergriffe an mindestens 15 Kindern vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft hat Ende Juli eine entsprechende Anklage erhoben.
Zur Story