Schweiz
Gesundheit

In Schweizer Spitälern hapert es im Umgang mit Medizinprodukten

Medienrundgang im neuen Notfallzentrum und Zentrum fuer Intensivmedizin am Luzerner Kantonsspital, LUKS, am Donnerstag, 8. Juni 2017, in Luzern. Nach einer zwei jaehrigen Bauzeit geht das Notfallzentr ...
In einigen Schweizer Spitälern hapert es beim Umgang mit medizinischen Produkten. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

In Schweizer Spitälern hapert es im Umgang mit Medizinprodukten

20.08.2025, 10:1920.08.2025, 10:19
Mehr «Schweiz»

In einigen Spitälern hapert es im Umgang mit Medizinprodukten. Das liegt unter anderem an fehlender Weiterbildung des Fachpersonals und an mangelhafter Trennung von Reinzonen und Schmutzbereichen. Auch Cyberrisiken bleiben fast zur Hälfte ungelöst. Zu diesem Schluss kommt das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic.

Bei den Inspektionen in 23 Spitälern hat Swissmedic die Qualität und Sicherheit der Medizinprodukte in Aufbereitungseinheiten und Endoskopieabteilungen geprüft – Abteilungen, in denen das Körperinnere mit medizinischem Gerät untersucht wird. Inspiziert wurden auch Instandhaltungsprozesse und Vigilance-Systeme, also die Meldung schwerwiegender Vorkommnisse, wie Swissmedic am Mittwoch mitteilte.

Die Auswahl der Einrichtungen habe auf einem repräsentativen Verfahren basiert, das regionale und institutionelle Unterschiede der Spitäler berücksichtigte. Die Ergebnisse zeigen demnach, dass in allen Bereichen der Inspektionen wiederkehrende Schwachstellen auftraten.

Patienten nicht gefährdet

Swissmedic habe allerdings keine unmittelbare Gefährdung für Patientinnen und Patienten festgestellt. In kritischen Fällen seien Sofortmassnahmen eingefordert worden, um die Sicherheit und Funktionalität von Medizinprodukten zu gewährleisten, heisst es weiter.

Als Grundprobleme sieht Swissmedic Zeit- und Kostendruck, mangelnde Investitionen und ein Defizit an qualifiziertem Personal. Fehler in der Aufbereitung, zum Beispiel unzureichende Desinfektion oder unqualifiziertes Personal, würden Infektionsrisiken bergen.

Die Infrastruktur vieler Endoskopie-Abteilungen ist nach Einschätzung von Swissmedic veraltet und unzureichend, was auch die Gesundheit des Personals durch toxische Chemikalien gefährden könne. Oft fehlten Trennzonen, Lüftungen und eine sichere Chemikalienlagerung.

Zuständige Behörden wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und die kantonalen Inspektorate seien deshalb gefordert, die gesetzlich notwendigen Massnahmen zur Sicherstellung des Personalschutzes in den Endoskopieabteilungen voranzutreiben, betont Swissmedic. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zürichs Entwicklung zur Grossstadt
1 / 33
Zürichs Entwicklung zur Grossstadt

Badenerstrasse, Aquarell von H. Frey, 1827.

quelle: baugeschichtliches archiv der stadt zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Food-Influencer-Paar wird beim Essen (mitten im Restaurant) angefahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
FDP-Burkart zum Zollhammer: «Daran hätte sogar der Herrgott nichts mehr ändern können»
In der ersten «Arena» von SRF nach der Sommerpause stritten die Parteispitzen über Zölle, F-35 und die Ukraine. Am meisten Platz nahm aber ein Abwesender ein.
So richtig habe er das Handy in den Ferien nicht weglegen können, erzählte Moderator Sandro Brotz zu Beginn der «Arena» am Freitagabend. Zu vieles habe sich auf der weltpolitischen Bühne abgespielt.
Zur Story