Schweiz
Gesundheit

Kampf gegen gefälschte Medikamente in der Schweiz stösst auf Probleme

[Staged Picture, Gestellte Szene] A medical staff member in a medication room, pictured at the Triemli Hospital in Zurich, Switzerland, on November 28, 2018. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Rund 350 Medikamente haben in der Schweiz derart tiefe Preise, dass sich die Produktion bei weiterem Zusatzaufwand nicht mehr lohnt.Bild: KEYSTONE

Rezept gegen gefälschte Medikamente zeigt schwere Nebenwirkungen

Arzneimittel sollen vor Fälschungen bewahrt werden. Doch die geplante Regulierung befeuert ein noch grösseres Problem.
28.08.2025, 22:0429.08.2025, 10:14
Anna Wanner / ch media

Fast jedes dritte tiefpreisige Medikament hat in der Schweiz 2024 zumindest vorübergehend einmal gefehlt. Apotheker, Hersteller und Konsumenten fürchten um eine beständige Versorgung mit wichtigen Arzneimitteln. Das Parlament hat darum einen Vorstoss von Mitte-Ständerat Erich Ettlin einstimmig an den Bundesrat überwiesen.

In aller Kürze will das Parlament eine Datenbank für Engpässe von Arzneimitteln vorantreiben und sich dem europäischen System anschliessen. Dafür müssten neu sämtliche Verpackungen mit individuellen Erkennungsmerkmalen gekennzeichnet werden, wie das die EU heute schon verlangt, um Fälschungen zu bekämpfen. Die Schweiz wäre gezwungen, ein eigenes System von Sicherheitsmerkmalen auf Medikamentenpackungen zu entwickeln.

Erich Ettlin, Mitte-OW, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 4. Juni 2025 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Til Buergy)
Mitte-Ständerat Erich EttlinBild: keystone

Kein Handlungsbedarf, keine rechtliche Grundlage und kontraproduktiv

Das tönt sinnvoll. Doch der bundesrätliche Vorschlag entpuppt sich als Irrläufer. Denn die formulierten Ziele werden gleich mehrfach verfehlt. Schafft die Schweiz ein paralleles System zum Schutz vor Fälschungen, erhöht sich der Aufwand für die Hersteller. Auch der Austausch über die Grenze hinweg wird erschwert, mangelnde Medikamente nur mit Aufwand zu beschaffen.

Gleichzeitig erklärte der Bundesrat erst vergangene Woche: «In der Schweiz wurden bis dato keine gefälschten Arzneimittel in Schweizer Aufmachung entdeckt.» Zwar tauchen Fälschungen immer häufiger im Onlinehandel auf. Innerhalb der legalen Vertriebsketten seien diese aber auch weiterhin «kaum» zu erwarten, so der Bundesrat.

Das bedeutet: Der Handlungsbedarf für die vorliegende Regulierung ist weder gegeben noch erwünscht. Das zeigt sich bei der Vernehmlassung, die am Mittwoch endete. Weite Teile der Branche wehren sich gegen das Obligatorium, sämtliche Arzneimittelpackungen mit individuellen Sicherheitsmerkmalen zu versehen. Die Vorschrift würde die Versorgungssicherheit nicht nur erschweren, sondern geradezu hintertreiben.

Bis zu 60 Rappen mehr pro Packung

Gefährdet wäre namentlich die Verfügbarkeit vieler bewährter, günstiger Arzneimittel. Das zeigen die beiden Regulierungsfolgenabschätzungen des Bundes, der mit jährlichen Zusatzkosten von 100'000 bis 300'000 Franken rechnet. Für exportorientierte Hersteller wären die Kosten gering. Für lokal produzierende Hersteller bedeutet die Vorschrift einen Aufschlag um bis zu 60 Rappen pro Packung.

Einen Preisaufschlag in dieser Grössenordnung können teure und innovative Medikamente wegstecken. Doch für die rund 350 Medikamente, die weniger als 11 Franken (Fabrikabgabepreis) kosten, kann die Erhöhung das Ende bedeuten. Der Aufschlag darf nämlich nicht auf die Kunden abgewälzt werden. Und bei der Herstellung bleibt wenig Luft.

tablets pills tabletten schmerzmittel
Produkte wie Schmerzmittel können laut der Branche in der Produktion keine Mehrkosten mehr stemmen. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

Die Branche warnt, verschiedenste Schmerz- und Schlafmittel, Entzündungshemmer, Antiepileptika und Blutdrucksenker verfügen bereits heute über derart tiefe Preise, dass sie in der Produktion keine Mehrkosten mehr stemmen können. Das bestätigt Marcel Plattner, Präsident der Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz (Vips). «Betroffen sind primär Schweizer Hersteller, die Arzneimittel für den hiesigen Markt produzieren. Viele sind heute schon tiefpreisig – und würden aufgrund der höheren Kosten vom Markt verschwinden.»

Bundesrat setzt sich über Gesetz hinweg

Diese Sorge teilen nicht nur Generika-Hersteller, auch die Verbände der Apothekerinnen und Ärzte lehnen die neue Regulierung ab. Dadurch werde die Beschaffung der notwendigen Medikamente entweder teurer oder sie ist gar nicht mehr möglich.

Und sie hegen Zweifel an der Rechtmässigkeit: Es bestehe keine gesetzliche Grundlage für das Obligatorium, eine Änderung über den Verordnungsweg sei nicht zulässig, schreibt beispielsweise der Apothekerverband Pharmasuisse in seiner Stellungnahme. Der Bundesrat kann die Anbringung von Sicherheitsmerkmalen laut Gesetz nur dann für obligatorisch erklären, um Fälschungen zu bekämpfen oder vorzubeugen. Nur: Das Problem besteht in der Schweiz so nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der US Open 2025
1 / 24
Die besten Bilder der US Open 2025

Wem streckt Jessica Pegula wohl die Zunge heraus? Vielleicht Halbfinalgegnerin Aryna Sabalenka.

quelle: keystone / seth wenig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reto muss das «Matterhorn» erklimmen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raki
29.08.2025 06:27registriert Januar 2024
ah, ja, toll, machen wird doch die Medikamente durch Formalismus und Regulierungen noch etwas teurer in der Schweiz... sind ja eh viel zu günstig und soooo leicht verfügbar hier, Für jede Kleinpackung Paracetamol oder Ibuprophen bald 20 Stutz zahlt und schräg angeschaut wird, wenn man 2 Packungen in der Apotheke kauft oder man dann noch nen "Beratungszuschlag" dafür zahlen soll wenn es auf Rezept läuft. Scheint, dass man den Schweizern wenig zutraut; in andern Ländern gibts 100er Packungen für 2 bis 3 Stutz in jedem Supermarkt und lokalen Mini-Mart.
332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gen X
29.08.2025 04:58registriert August 2023
Und das alles, weil die Schweiz unbedingt eine Insel inmitten Europas sein will.
Würde eine Öffnung zur EU nicht die Versorgung sichern, den Handel vereinfachen und somit die teuren Medikamente vergünstigen (Stichwort Parallelimport)?
Ernsthafte Frage.
3711
Melden
Zum Kommentar
38
Erste Pisten sind offen: An diesen Tagen starten die Skigebiete in die Wintersaison
Der erste Schnee liegt in den Bergen, der Nebel ist ein guter Grund für einen Ausflug in die Höhe. Doch viele Skipisten sind noch geschlossen. Aber nicht mehr lange. Und auch nicht alle.
Die Temperaturen liegen am Morgen im einstelligen Bereich und der Nebel hängt hartnäckig über dem Flachland. Eigentlich wären die Voraussetzungen für einen Tag auf der Piste vom Flachland aus gesehen schon mal ideal. Doch die Hauptsaison hat noch nicht richtig begonnen.
Zur Story